Universität Wien

290127 PS Spatial Crime Analysis Using GIS (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes

02.03.2016 10:00-14:00
13.04.2016 10:00-14:00
20.04.2016 10:00-14:00
04.05.2016 10:00-14:00
11.05.2016 10:00-14:00
08.06.2016 10:00-14:00
22.06.2016 10:00-14:00

Ort: Computerkartographie Geographie NIG 1. OG (GIS-Labor)


Information

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit theoretischen, konzeptionellen und praktischen Aspekten der räumlichen Analyse, Modellierung und kartographischen Darstellung der Kriminalität. Vor allem in den USA und im UK hat dieses Thema in den letzten zwei Jahrzehnten durch den Einsatz von Geographischen Informationssystemen (GIS) und anderen georäumlichen Technologien in den Polizeidirektionen, Bundes- und Landeskriminalämter stark an Bedeutung gewonnen. Um diesen Bedarf zu decken haben Universitäten begonnen Ausbildungsschwerpunkte zu diesem Thema anzubieten. Folgende Themenschwerpunkte werden im Detail behandelt:
1. Kriminologische Theorien und Konzepte der räumlichen Verteilung der Kriminalität
2. Datengrundlagen and Technologien
3. Verwendung von vertraulichen Kriminaldaten im GIS
4. Methoden der räumlichen Analyse der Kriminalität
5. "Criminal Geographic Profiling" oder wie wird der Wohnort eines Serienattentäters modelliert
6. "Criminal Predictive Analytics" oder die Vorhersage, wo und wann Straftaten mit welcher Wahrscheinlichkeit auftreten
7. Aktuelle Forschungsschwerpunkte

Assessment and permitted materials

Die Leistungsbeurteilung besteht aus eine Endprüfung (50% Gewichtung), vier Übungsaufgaben (40% Gewichtung) und der Präsentation und Diskussion von einem wissenschaftlichen Artikel (10% Gewichtung).

Minimum requirements and assessment criteria

1. Kennenlernen der wichtigsten theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der räumlichen Kriminalitätsanalyse
2. Verständnis für ausgewählte Modelle und Methoden in der räumlichen Kriminalitätsanalyse
3. Anwendung von ausgewählten räumlich-statistischen Methoden und Modelle auf tatsächliche Kriminaldaten
4. Kenntnis der Interpretation von Ergebnissen ausgewählter räumlich-statistischen Methoden und Modellen

Examination topics

Das PS besteht aus einer Mischung von Vortrag, Diskussionen, Präsentationen und die Bearbeitung von praktischen Beispielen mit Hilfe von GIS (ArcGIS) und open-source Programmen für die räumliche Analyse der Kriminalität (CrimeStat, Near-Repeat Calculator, Risk Terrain Modeling, etc.). Die Analysemethoden verwenden räumlich-diskrete Kriminaldaten, welche vorwiegend in der sozialwissenschaftlichen Forschung und Anwendung zum Einsatz kommen. Allgemeine Grundkenntnisse der Statistik und von GIS sind wünschenswert aber nicht notwendig.

Reading list

Levine, N. 2015. CrimeStat: A spatial statistics program for the analysis of crime incident locations (v 4.02). Ned Levine & Associates, Houston, TX & the National Institute of Justice, Washington, DC.
Leitner, M. (ed.). 2013. Crime modeling and mapping using geospatial technologies. Springer: Heidelberg, 446 pages.
LeBeau, J. L. and M. Leitner. 2011. Progress in research on the geography of crime. The Professional Geographer, 63 (2), 161-173.
Kampitsch, K., Leitner, M. and H. Schabauer. 2008. Der Einsatz von Geografischen Informationssystemen im österreichischen Bundeskriminalamt. In Strobl, J., Blaschke, T. & G. Griesebner (eds): Applied Geographic Information Technology 2008. Herbert Wichmann Verlag, Heidelberg, pp. 782-787.

Association in the course directory

(MG-W3-PI) (MG-W5-PI) (MG-W6-PI) (MR1-PI) (MR6-PI) (L2-FW) (D5)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:42