Universität Wien

290127 VO Terrestrial Data Aquisition (2023W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Tuesday 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Tuesday 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Tuesday 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Tuesday 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Tuesday 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Tuesday 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Tuesday 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Tuesday 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Tuesday 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Tuesday 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Tuesday 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Tuesday 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Tuesday 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Aims, contents and method of the course

1) EINLEITUNG & GRUNDLAGEN:
Gliederung von Geodaten; Geometriedaten; Sachdaten; Gliederung von Vermessungen; Topographische, hydrographische und thematische terrestrische Datenerfassung; Erfassungsgenauigkeit; Generalisierungsaspekte bei der Datenerfassung; Anlässe und Kategorien der Datenaktualisierung;

2) GEODÄTISCHE GRUNDLAGEN:
Bezugsflächen; Bezugssysteme; Koordinatensysteme; Abbildungen; Koordinatentransformationen;

3) TACHYMETRIE:
Entwicklung terrestrischer Messverfahren; Messprinzipien und Messsysteme der Tachymetrie; Richtungsmessung; Distanzmessung; Workflow tachymetrischer Aufnahmeverfahren;

4) LAGEMESSUNG:
Allgemeine Grundlagen; Trigonometrie; punkt-, linien-, und netzweise Punktbestimmung; Fehlerarten;

5) HÖHENMESSUNG:
Höhensysteme und Höhenarten; direkte Höhenmessung; geometrisches Nivellement; hydrostatisches Nivellement; trigonometrische Höhenmessung; barometrische Höhenmessung;

6) GNSS-GESTÜTZTE DATENERFASSUNG:
Satellitengestützte Positionierungssysteme (GPS, GLONASS, GALILEO, COMPASS/BEIDOU);
GPS: Systemarchitektur (Raumsegment, Kontrollsegment, Nutzersegment); Satellitensignalstrukturen, Grundprinzip der Positionsbestimmung; Genauigkeit und Einflussfaktoren auf die Genauigkeit; Differentielles GPS (DGPS); Satellite Based Augmentation Systems (SBAS); Assisted-GPS (A-GPS); Datenformate; Anwendungen;

7) MOBILES GIS:
Systemarchitektur mobiler GIS; mobile Hardware; mobile GIS-Applikation; Sensorsysteme; Kommunikationskomponenten; Anwendungsbereiche;

8) KATASTER:
Systeme & Aufgaben des Katasters; Entwicklung des Katasters; Bestandteile des Katasters; Katasterverfahren; Technische Aspekte der Grundstücksvermessung; Grundsteuerkataster versus Grenzkataster; Grundbuch; Benützung des Katasters und Anwendungsbeispiele;

9) DIGITALES LANDSCHAFTSMODELL (DLM)
DLM versus Kartographisches Modell 1:50.000 (KM50); Geometrische Modellierung des DLM; Thematische Modellierung des DLM; Methoden der Aktualisierung (laufende, jährliche und flächenhafte Aktualisierung);

Assessment and permitted materials

Mündliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Mündliche Prüfung

Examination topics

Unterlagen der Präsentation

Reading list

Wird in der e-learning Plattform bereitgestellt.

Association in the course directory

(MK1-W1-NPI)

Last modified: Tu 20.02.2024 08:26