290153 EX Excursion in Economics: Getting to Know Enterprises (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 07.02.2024 08:00 to Tu 20.02.2024 08:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.03. 17:15 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Monday 11.03. 09:00 - 17:00 Ort in u:find Details
- Tuesday 12.03. 09:00 - 17:00 Ort in u:find Details
- Wednesday 13.03. 09:00 - 17:00 Ort in u:find Details
- Wednesday 13.03. 18:00 - 19:00 Digital
- Monday 13.05. 13:00 - 17:30 Ort in u:find Details
- Monday 10.06. 17:15 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Aims, contents and method of the course
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist nicht nur das „Besichtigen“ von Betrieben, sondern praxisnahe Einblicke in Unternehmen zu bekommen und fachdidaktische Erkenntnisse/Beispiele für den eigenen Unterricht zu gewinnen. Drei Tage der LV werden als Kooperation mit der KPH Wien/Krems in einem Unternehmen verbracht und können auch als Lehrer*innenfortbildung angerechnet werden.
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsfeststellung:
- Anwesenheit bei allen Programmpunkten an allen EX-Tagen. Auch die Teilnahme an
der Vorbesprechung ist verpflichtend.
- Vorarbeit im Zuge der Vorbesprechung
- Aktive Mitarbeit während der Exkursionen
- Abgabe eines PortfoliosBeurteilungsschema für die einzelnen Teile des Portfolios:
Forschungsfrage für das Unternehmen im März: 40% (Einzelarbeit: Umsetzung der Erfahrungen im Unterricht, Praktikumsportfolio, mögliche Betriebserkundung)
Spurensuche: 20% (Gruppenarbeit: Erfahrungsbericht)
Betriebserkundung planen: 30% (Gruppenarbeit: Vor- und Nachbereitung möglichst ausführlich planen)
Betriebserkundung Mai: 10% (Gruppenarbeit: Fragen plus Ausarbeitung der Ergebnisse)Mitarbeit - fließt in mehreren Punkten der Abschlussarbeit ein, da diese nur mittels aktiver Teilnahme während der Exkursion entstehen können.
Für ein ausführlicheres Feedbackgespräch stehen wir im Anschluss auf Wunsch gerne zur Verfügung.
Leistungsfeststellung:
- Anwesenheit bei allen Programmpunkten an allen EX-Tagen. Auch die Teilnahme an
der Vorbesprechung ist verpflichtend.
- Vorarbeit im Zuge der Vorbesprechung
- Aktive Mitarbeit während der Exkursionen
- Abgabe eines PortfoliosBeurteilungsschema für die einzelnen Teile des Portfolios:
Forschungsfrage für das Unternehmen im März: 40% (Einzelarbeit: Umsetzung der Erfahrungen im Unterricht, Praktikumsportfolio, mögliche Betriebserkundung)
Spurensuche: 20% (Gruppenarbeit: Erfahrungsbericht)
Betriebserkundung planen: 30% (Gruppenarbeit: Vor- und Nachbereitung möglichst ausführlich planen)
Betriebserkundung Mai: 10% (Gruppenarbeit: Fragen plus Ausarbeitung der Ergebnisse)Mitarbeit - fließt in mehreren Punkten der Abschlussarbeit ein, da diese nur mittels aktiver Teilnahme während der Exkursion entstehen können.
Für ein ausführlicheres Feedbackgespräch stehen wir im Anschluss auf Wunsch gerne zur Verfügung.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
BUDKE Alexandra, WIENECKE, Maik (2009): Exkursion selbst gemacht. Innovative Exkursionsmethoden für den Geographieunterricht. Praxis Kultur- und Sozialgeographie Potsdam.
DICKEL Mirka, GLASZE Georg (2009): Rethinking Excursions. Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. Erlangen-Nürnberg.
LIDAUER Rainer (2001): Betriebserkundungen. In: SITTE Wolfgang, WOHLSCHLÄGL Helmut (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des „Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts. Wien.
NEEB Kerstin (2010): Exkursionen zwischen Instruktion und Konstruktion. Potenzial und Grenzen einer kognitivistischen und konstruktivistischen Exkursionsdidaktik für die Schule. Gießen.
DICKEL Mirka, GLASZE Georg (2009): Rethinking Excursions. Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. Erlangen-Nürnberg.
LIDAUER Rainer (2001): Betriebserkundungen. In: SITTE Wolfgang, WOHLSCHLÄGL Helmut (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des „Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts. Wien.
NEEB Kerstin (2010): Exkursionen zwischen Instruktion und Konstruktion. Potenzial und Grenzen einer kognitivistischen und konstruktivistischen Exkursionsdidaktik für die Schule. Gießen.
Association in the course directory
(UF MA GW 03)
Last modified: We 03.04.2024 19:06