Universität Wien

290161 PS Economic structure of Austrian regions (2017S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 26 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 02.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 09.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Thursday 16.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Thursday 23.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Thursday 30.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Thursday 06.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Thursday 27.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Thursday 04.05. 17:30 - 19:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Thursday 11.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Thursday 18.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Thursday 01.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Thursday 08.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Thursday 29.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung

Es sollen Kenntnisse und Verständnis für die konkrete Struktur der österreichischen Wirtschaft insbesondere bezüglich ihrer dynamischen Entwicklung und den komparativen Stärken in ihrer räumlichen Verteilung vermittelt werden

Methode: Der Input des des LV-Leiters insbesondere in der ersten Stunde und bei jeweiliger Zweckmäßigkeit umfasst insbesondere

o Historische Entwicklung der österreichischen Wirtschaftsstruktur
o Österreichs heutige Stellung in der internationalen Arbeitsteilung
o Globale Wertschöpfungsketten
o Regionale Gliederung und Großräume
o Rohstoffe – Energie – Wasser
o Überblick über einzelne Branchen
o Geografie der Dienstleistungen
o Gender-Aspekte
o Perspektiven, Prognosen und Zukunftsszenarien
o Räumlicher Ausgleich?

In der ersten Stunde erfolgen ein Input des des LV-Leiters und erste Vergaben der Themen zur selbständigen Bearbeitung durch Erstellung eines Papers – unter Anleitung des LV-Leiters, das dann präsentiert wird. Ab der zweiten Stunde soll präsentiert werden und im Laufe des März sollen alle Themen vergeben werden.

Pro Thema ist angestrebt 2 Referate zu vergeben. JedeR TeilnehmerIn hat ein Paper und eine dazugehörige Präsentation, sowie einen mündlichen Kommentar von mindestens 5 Minuten zu einem anderen Paper zu machen

In jeder Stunde werden voraussichtlich 2 (oder 3 Präsentationen) vorgetragen und diskutiert.
Papers und Präsentationsunterlagen sind 2 Tage vor dem Vortragen dem dem LV-Leiter bzw. dem/der KommentatorIn zu übermitteln.

Die Mindestanforderung an das Paper wird in der ersten Stunde festgelegt.

Unten angeführte grundlegende Literaturhinweise ZU DEN JEWEILIGEN THEMEN sollen in Teilen - nicht zur Gänze, wird im Detail noch besprochen - FÜR DIE JEWEILIGEN BEARBEITERiNNEN eine Basis dafür sein weitere Literatur zu recherchieren und für das Paper und die Präsentation zu verwenden

Einzelthemen für Papers und Präsentationen:
1. Rohstoffe in Österreich
Verteilung, Geschichte, Bedeutung von Rohstoffen für Regionalentwicklung und Gesamtwirtschaft
2. Boden als als fundamentale Basis
Basis für Biotope und Produktionsfaktor, Kohlenstoffspeicher, Dauersiedlungsraum, Versiegelung; Nutzung von Industriebrachen, Tendenzen im Klimawandel
3. Wirtschafts- und Industriestruktur der Bundesländer: Entwicklung wichtiger Industriezweige und ihre regionale Bedeutung
Aufbauend auf Rohstoffverteilung und Marktentwicklung
4. Fallbeispiele Branchen
z. B. Voest als globalagierender Industrieplayer, Pharmaindustrie….
5. Einbindung österreichischer Betriebe in globale Wertschöpfungsketten
Bedeutung , Entwicklung; Beispiele; Headquarters
6. (Räumliche) Wirkungen des EU-Beitritts auf die österreichische Wirtschaft
7. (Räumliche) Wirkungen der CEEC auf die österreichische Wirtschaft
Fallbeispiele; Österreichs Wirtschaft und der Balkan
8. Tertiärisierung - Servo-industrieller Komplex
9. Cluster – Fallbeispiele
10. KMU und Gründer
11. Tourismus in Zeiten des Klimawandels
12. Industrie 4.0- Reindustrialisierung? „Geht die Arbeit aus?“
13. Europäische Industriepolitik in Zeiten des Klimawandels und der (De)Globalisierung

Assessment and permitted materials

Zunächst werden Paper und Präsentation beurteilt, ebenfalls der Kommentar zu einem anderen Paper. In der letzten Stunde wird ein Test zum groben Überblick über das gesamte PS durchgeführt.
Die Note setzt sich zusammen: 20 % inhaltliche Bearbeitung, 20 % formale Bearbeitung, z. B. Umgang mit Literatur, 20 % Präsentation, 20 % Kommentar(e) und Diskusssionsteilnahme, 20% Endtest.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

o Club NÖ (2016): Tourismus in Zeiten des Klimawandels.Konferenz
http://www.mostviertel.at/das-war-die-9-mostviertler-nachhaltigkeitskonferenz
o Kroker R., Lichtblau K.: Zukunft der Industrie. Wirtschaftspolitische Blätter 2013/2
o Aiginger, K., A systemic industrial policy to pave a new growth path for Europe, WIFO Working Paper, 421/2012
o Aiginger K. (2013): The "Greening" of Industrial Policy, Headwinds and a Possible Symbiosis. WIFO Working Papers, No. 450.
o Mario Pianta, Matteo Lucchese,Leopoldo Nascia (2016): Welchen Spielraum bietet der aktuelle Rechtsrahmen der EU für eine progressive Industriepolitik?

Association in the course directory

(MG-S3-PI) (MG-S5-PI) (MR3-PI) (L2-b3, L2-b-zLV) (L2-d1, L2-d-zLV) (UF GW 19) (UF MA GW 02)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:42