290162 PR Practical Surveying and Mapping Exercises (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 07.02.2024 08:00 to Tu 20.02.2024 08:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Feldübungen:
Dienstag, 14.05.2024 - 08:00-18:00 - Feldübung I (RW-Schnitt) - BEV
Donnerstag, 16.05.2024 - 08:00-18:00 - Feldübung II (Detailaufnahme) - Donaupark
- Wednesday 06.03. 18:00 - 19:00 GIS-Labor Geo NIG 1.OG
- Friday 12.04. 15:00 - 18:00 Multimedia Mapping-Labor, NIG 1.Stock C0110
- Friday 26.04. 15:00 - 18:00 Multimedia Mapping-Labor, NIG 1.Stock C0110
- Tuesday 14.05. 08:00 - 18:00 Ort in u:find Details
- Thursday 16.05. 08:00 - 18:00 Ort in u:find Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1) laufende Kontrolle der Mitarbeit
2) Überprüfung der Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen
3) Berechnung und graphische Darstellung des Rückwärtsschnittes (Einzelarbeit)
4) Erstellung eines Lage- und Höhenplans (großmaßstäbige Karte) des Aufnahmegebietes und Dokumentation des Workflows der Detailaufnahme (Gruppenarbeit)
2) Überprüfung der Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen
3) Berechnung und graphische Darstellung des Rückwärtsschnittes (Einzelarbeit)
4) Erstellung eines Lage- und Höhenplans (großmaßstäbige Karte) des Aufnahmegebietes und Dokumentation des Workflows der Detailaufnahme (Gruppenarbeit)
Minimum requirements and assessment criteria
1) Mitarbeit: 10 % (10 Punkte)
2) Schriftlicher Test: Theoretische Grundlagen: 30% (30 Punkte)
3) Einzelarbeit Rückwärtsschnitt: 30% (30 Punkte)
4) Gruppenarbeit Lage- & Höhenplan: 30% (30 Punkte)87 bis 100 Punkte: Sehr Gut (1)
71 bis 86 Punkte: Gut (2)
56 bis 70 Punkte: Befriedigend (3)
40 bis 55 Punkte: Genügend (4)
00 bis 39 Punkte: Nicht genügend (5)
2) Schriftlicher Test: Theoretische Grundlagen: 30% (30 Punkte)
3) Einzelarbeit Rückwärtsschnitt: 30% (30 Punkte)
4) Gruppenarbeit Lage- & Höhenplan: 30% (30 Punkte)87 bis 100 Punkte: Sehr Gut (1)
71 bis 86 Punkte: Gut (2)
56 bis 70 Punkte: Befriedigend (3)
40 bis 55 Punkte: Genügend (4)
00 bis 39 Punkte: Nicht genügend (5)
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte:
1) Theoretische Grundlagen
2) Praktische Inhalte der Feldübungstage
1) Theoretische Grundlagen
2) Praktische Inhalte der Feldübungstage
Reading list
Wird in der e-learning Plattform bereitgestellt
Association in the course directory
(MK1-W1-PI)
Last modified: Mo 08.04.2024 08:47
2) Datenerfassung (in der Praxis)
2.1) Herstellung der Messbereitschaft eines Theodolits bzw. Tachymeters
2.2) Standpunkt-Bestimmung durch Rückwärtsschnitt mit optischem Theodolit
2.3) Geländeaufnahme mittels unterschiedlicher terrestrischer Datenerfassungsmethoden
2.3.1) Erstellung von Feldskizzen des Aufnahmegebietes
2.3.2) Polaraufnahme mit unterschiedlichen elektronischen Tachymetern
2.3.3) Datenerfassung mit GNSS-Empfängern und mobilem GIS
3) Datenauswertung
3.1) Berechnung und Kartierung des Rückwärtsschnittes
3.2) Berechnung und Auswertung der Messdaten der Geländeaufnahme
3.3) Visualisierung der Auswerteergebnisse in Form eines Lage- & Höhenplans (großmaßstäbige topographische Karte)