Universität Wien

290163 PS Preparatory Course for the Scientific Excursion: Caucasus Republics (2014S)

(verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)

2.00 ECTS (1.50 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Die Exkursion findet vom 07.09.-21.09.2014 statt.

Die LV findet in Kooperation mit der IFF-Fakultät der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt statt.

Details

Language: German, English

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Die Kaukasus Region ist seit dem Zerfall der Sowjet-Union Schauplatz turbulenter Umbrüche und bewaffneter Konflikte. Am Rande Europas gelegen, ist diese Region heute sowohl von kleinräumigen Interessenkonflikten, regionalen und nationalen Gebietsansprüchen als auch von globalen Interessen und überregionalen Strategien beeinflusst und geprägt. Im engeren Sinn werden sich das Proseminar und die Exkursion auf die drei Staaten der Region, Aserbeidschan, Georgien, Armenien und die folgenden Themenschwerpunkte konzentrieren.

- Staaten und Grenzen: Politische Geographie und Staatenbildung in der Region seit den 1990er Jahren (Unabhängigkeitsbestrebungen, Grenzziehungen und Konflikte. Politische Strukturen und Demokratisierungsbestrebungen)

- Blöcke und Verbündete: Globale, überregionale und regionale Einflussnahmen und Interessenssphären, Nachbarschaftspolitik (Russland, die NATO und die EU als Akteure; nationalstaatliche Interessen und Bündnisse, Iran, Türkei)

- EU-Politik im Kaukasus: Annäherung, Nachbarschaftspolitik, Assoziierungsabkommen und Förderinstrumente. Förderung von Demokratisierung und der Entwicklung des Rechtsstaates, Entwicklungsförderung (EZA Österreich), Rolle von NGOs

- Kulturen / Nationen / Territorien: Nationale und nationalistische Ideologien und deren kulturelle Argumentation, "Völker" und deren territoriale Ansprüche (Religiöse und kulturelle Identitäten, Geschichtskonstruktionen, ideologisierte Gemeinschaftsbildungen)

- Wirtschaft / Arbeitsmarkt / Bildung: Wirtschaft und Wirtschaftsentwicklung, Produktion und Handel, Auslandsbeziehungen, Wirtschaftsförderung (auch seitens der EU), regionale und nationale Arbeitsmärkte und Arbeitsmarktpolitik, Qualifizierung und Bildungspolitik

- Demographie / Bevölkerungsentwicklung: Demographische Grunddaten und Bevölkerungszahlen, Bevölkerungsentwicklung, Migration, Urbanisierung und sozialräumliche Gliederung. Regionale Verteilung der Bevölkerung (Zentren, Peripherien)

Querliegende Gesichtspunkte:

In jedem Themenschwerpunkt sind bestimmte Perspektiven (Theorien) einzunehmen:

Veränderungsprozesse sind historisch zu reflektieren: Prozessperspektive! Was war zuvor? Wie hat es sich entwickelt? Was waren Auslöser für Veränderungen? Heutige Entwicklungsdynamiken?

(Politisch -) geographische Phänomene sind "gemacht": Akteursperspektive! Wer handelt in welchen Strukturen (Institutionen, Organisationen, Gruppen)? Wie sind welche Strukturen entstanden und wie wirken sie auf das Handeln? (Korruption, Nepotismus versus Demokratisierung, Rechtsstaat, Governance); Genderperspektive! Rolle der Frauen (v.a. in: "Kulturen", "Demographie", "Wirtschaft, Arbeitsmarkt")

Assessment and permitted materials

- Eigenständige Vorrecherchen zum jeweiligen Arbeitsgruppenthema

- Referat: jedes Team präsentiert das eigene Thema (Referat + Diskussion); Vorbereitung von Einleitungsfragen für die Diskussion und Handout (ein-zwei Seiten, Kopie für alle, Präsentation per e-mail am Vortag an alle LV-Leiter)

- Erstellung einer PS-Arbeit (Referatsthema) nach den gültigen Regeln der Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (Plagiate aus dem Internet werden ausnahmslos mit "Nicht Genügend" beurteilt)

- Im Rahmen der Exkursion sind Kurzberichte/Reflexionsprotokolle/journalistische Berichte zu erstellen (wird noch gesondert bekannt gegeben)

- "Tagesverantwortungen" im Rahmen der Exkursion

- Aktive Mitarbeit

- Anwesenheit bei allen Terminen!

Minimum requirements and assessment criteria

Im Proseminar werden die Themen für die Exkursion in einem interaktiven Prozess aufbereitet. In der Vorbesprechung werden die Themen von den LV-Leitern in einem Überblick präsentiert und Hinweise zu den Gruppenarbeiten gegeben, die es ermöglichen sollen, dass sich bereits bei der Vorbesprechung Gruppen bilden (zu je vier TeilnehmerInnen). Im ersten Block werden Inputs der beiden Lehrenden zu den Themen, ein Überblick über Quellen, Literatur, Experten und Einrichtungen gebracht. Sie bieten die Grundlagen für eigenständige Recherchen der Studierenden und die Erstellung von Konzepten für die Gruppenarbeiten.

Die Studierenden präsentieren im zweiten Block ein Konzept für Gruppenarbeiten, das folgende Punkte enthält: Thema / Themen, Inhalt: Fragestellungen / Interessen, Methode: Material / Literatur, offene Fragen. Die Konzepte werden auf Moodle allen Studierenden zugänglich sein, weiteres Material und Informationen werden auf der Plattform zugänglich sein. Gleichzeitig mit der Ausarbeitung von Konzepten für die Gruppenarbeiten wird die Einrichtung eines Blogs vorgenommen, der während des Proseminars zum Austausch von Informationen dient und der vor allem nach der Exkursion von den Gruppen zur Veröffentlichung von Informationen, Fotos, Video-Clips, Links, etc. genutzt werden soll.

Die Gruppenarbeiten werden im dritten Block präsentiert und diskutiert (Präsentation: ca. 30 Minuten, Handout!). Sie sollen die wichtigsten aufbereiteten Informationen zu den Themen darstellen, und auch Schlussfolgerungen und Fragen für die Exkursion enthalten.

Auf der Exkursion sollen weiterführende Recherchen zu den Themen vorgenommen werden. Das Paper mit der Gruppenarbeit wird nach der Exkursion überarbeitet, auf die Moodle-Plattform gestellt und in der abschließenden Blockveranstaltung (im Anschluss an die Exkursion) präsentiert.

Examination topics

Im Proseminar werden die Themen für die Exkursion in einem interaktiven Prozess aufbereitet. In der Vorbesprechung werden die Themen von den LV-Leitern in einem Überblick präsentiert und Hinweise zu den Gruppenarbeiten gegeben, die es ermöglichen sollen, dass sich bereits bei der Vorbesprechung Gruppen bilden (zu je vier TeilnehmerInnen). Im ersten Block werden Inputs der beiden Lehrenden zu den Themen, ein Überblick über Quellen, Literatur, Experten und Einrichtungen gebracht. Sie bieten die Grundlagen für eigenständige Recherchen der Studierenden und die Erstellung von Konzepten für die Gruppenarbeiten.

Die Studierenden präsentieren im zweiten Block ein Konzept für Gruppenarbeiten, das folgende Punkte enthält: Thema / Themen, Inhalt: Fragestellungen / Interessen, Methode: Material / Literatur, offene Fragen. Die Konzepte werden auf Moodle allen Studierenden zugänglich sein, weiteres Material und Informationen werden auf der Plattform zugänglich sein. Gleichzeitig mit der Ausarbeitung von Konzepten für die Gruppenarbeiten wird die Einrichtung eines Blogs vorgenommen, der während des Proseminars zum Austausch von Informationen dient und der vor allem nach der Exkursion von den Gruppen zur Veröffentlichung von Informationen, Fotos, Video-Clips, Links, etc. genutzt werden soll.

Die Gruppenarbeiten werden im dritten Block präsentiert und diskutiert (Präsentation: ca. 30 Minuten, Handout!). Sie sollen die wichtigsten aufbereiteten Informationen zu den Themen darstellen, und auch Schlussfolgerungen und Fragen für die Exkursion enthalten.

Auf der Exkursion sollen weiterführende Recherchen zu den Themen vorgenommen werden. Das Paper mit der Gruppenarbeit wird nach der Exkursion überarbeitet, auf die Moodle-Plattform gestellt und in der abschließenden Blockveranstaltung (im Anschluss an die Exkursion) präsentiert.

Reading list


Association in the course directory

(B11-7.2) (B07-7.2) (MG3-EX) (MR7-EX) (L-EX-PS)

Last modified: Fr 31.08.2018 08:56