Universität Wien

290167 VU Methods and Instruments of Spatial Planning (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Wednesday 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Wednesday 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Wednesday 02.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Wednesday 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Wednesday 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Wednesday 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Wednesday 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Wednesday 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Wednesday 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Wednesday 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Wednesday 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Wednesday 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Aims, contents and method of the course

Die VU vermittelt einen umfassenden Überblick über Methoden, Verfahren und Instrumente, die in der Raumordnung zum Einsatz kommen, insbesondere im Rahmen der Vertragsraumordnung und Bodenpolitik. In der VU wird der Seminarraum zum „Café Raumplanung“. Die Studierenden kommen zusammen und identifizieren Aufgaben und Herausforderungen an die Raumplanung und reflektieren diese hinsichtlich Raumordnungssystematik und Zuständigkeiten.

Von makroregionalen Strategien über interregionale Kooperationen, Landessachprogrammen, regionalen Entwicklungskonzepten, örtlichen Entwicklungskonzepten bis zur Bebauungsplanung  die Studierenden erarbeiten sich gemeinsam einen Überblick über raumordnungsrelevante Systematiken und Zusammenhänge. Expert*innen aus der Planungspraxis nehmen regelmäßig im „Café Raumplanung“ Platz, um mit Studierenden in Dialog zu treten und Einblicke in die unterschiedlichen Instrumentarien, Methoden und Verfahren zu geben.

Im letzten Drittel der Lehrveranstaltung widmet sich das Café Raumplanung dem Thema Bodenschutz, um das Erlernte anhand einer aktuellen raumplanerischen Aufgabenstellung zu diskutieren und zu festigen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

• Aktive Mitarbeit in Form von Diskussionsbeiträgen/ Kurzvorträgen;
• Aktive Mitarbeit und Präsentation der Gruppenarbeit;
• Abgabe aller Teile der Aufgaben;
• Abgabe der Einzelarbeit am Ende des Semesters

Examination topics

Contents of lecture and excercises.

Reading list

Gerber, J.-D., Hartmann, T., & Hengstermann, A. (2018). Instruments of land policy : dealing with scarcity of land. New York: Routledge (ISBN: 0-367-40413-3)
ÖROK (2018). Raumordnung in Österreich. Schriftenreihe Band 202
Stöglehner, G. (2019). Grundlagen der Raumplanung. 1, Theorien, Methoden, Instrumente. Wien: facultas (ISBN: 9783708922812)
Stöglehner, G. (2020). Grundlagen der Raumplanung. 2, Strategien, Schwerpunkte, Konzepte. Wien: facultas (ISBN: 9783708917559)

Association in the course directory

(MR2-PI) (MA UF GW 02-2)

Last modified: Tu 25.02.2025 14:26