290202 PR Practicum in Didactics of Geography and Economics: University-Educational Cooperation Projects in GW (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 09:00 to Mo 20.02.2023 09:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!
max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
14. Juni 2023, 10.35 Uhr bis 11.25 Uhr Kick-off am BG Zehnergasse Wiener Neustadt19. bis 23. Juni 2023 BG Zehnergasse Wiener Neustadt, täglich von 7.45 Uhr bis 14.00 Uhr- Tuesday 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Tuesday 06.06. 12:30 - 17:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Wednesday 14.06. 10:35 - 11:25 Ort in u:find Details
- Monday 19.06. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Tuesday 20.06. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Wednesday 21.06. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Thursday 22.06. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Friday 23.06. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Tuesday 04.07. 10:00 - 12:00 Digital
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Leistung wird durch die Präsentation eines fachdidaktischen Artikels, die aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen, durch die Betreuung einer Schüler/innengruppe während der Projektwoche, durch die Selbstreflexion in Nachbesprechungen sowie durch die Abgabe eines Lerntagebuchs erbracht und dokumentiert.
Die Arbeitsaufträge sind über die Moodle-Plattform abzugeben.
Die Arbeitsaufträge sind über die Moodle-Plattform abzugeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Durchführung ist nur mit einer beschränkten Teilnehmer/innenzahl (16) möglich. Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Unterrichtsplanung vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.Es besteht Anwesenheitspflicht bei den Vorbereitungsterminen (Organisation der Lehrveranstaltung, Präsentation der Fachartikel, Vorbereitung der Projektwoche), durchgängig während der Projektwoche sowie beim Nachbesprechungstermin.Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche (60 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. AnregungenSchriftliche Arbeiten: Handout zur Präsentation und Lerntagebuch zur Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung)
- Kriterien der Beurteilung des Handouts: kurze, übersichtliche, klare Darstellung der zentralen Aussagen
- Kriterien der Beurteilung des Lerntagebuchs: Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche (60 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. AnregungenSchriftliche Arbeiten: Handout zur Präsentation und Lerntagebuch zur Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung)
- Kriterien der Beurteilung des Handouts: kurze, übersichtliche, klare Darstellung der zentralen Aussagen
- Kriterien der Beurteilung des Lerntagebuchs: Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen
Examination topics
- Grundsatzerlass zur Politischen Bildung
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche
Reading list
bm:bwk (2001)(Hrsg.): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Tipps zur Umsetzung, Download unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/pwi/Projekt_-_Grundsatzerlas4832.xmlBudke, Alexandra und Kanwischer, Detlev: Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände - Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, W., Kanwischer, D. und Rhode-Jüchtern, T. (Hrsg.): Exkursionsdidaktik innovativ? Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 40, S. 128-142.Dickel, Mirka & Georg Glasze (2009): Rethinking Exkursions - Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. In: Dickel, Mirka und Glasze, Georg (Hrsg.) (2009): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung: Wegweiser der Exkursionsdidaktik. Berlin, Münster, S. 3-14.Neeb, Kerstin (2011): Wissenserwerb im Kontext schulgeographischer Exkursionen. Potenzial und Grenzen kognitivistischer und konstruktivistischer Exkursionen. In: Geographie und ihre Didaktik, 39 (2011) 4, S. 190-216.Pichler, Herbert (1996): Der Wahrnehmung auf der Spur - Zeichen lesen und Spuren suchen. Didaktische Impulse zu einer Analyse der Wahrnehmung im Projektunterricht. In: Fridrich, Christian (Hrsg.): Die verzerrte Welt in unseren Köpfen. Beiträge zur Umweltwahrnehmung. Schulheft 82/1996, S. 123-141.Vielhaber, Christian (2003): Projektunterricht auf dem Prüfstand: Wann ist ein Projekt ein Projekt? 12 Fragen zur Absicherung. In: GW-Unterricht 90, S. 57-63.
Group 2
Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!
max. 16 participants
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
Vorbesprechung: 30.03.202307.09.2023, 18:00 - 20:00 Uhr, Hs. 5A, NIG
KickOff in der Schule: 08.09.2023, 08:00 - 14:00 Uhr, AHS Heustadelgasse
Projektwoche: 11.-15.09.2023 in der AHS Heustadelgasse
- Thursday 30.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Thursday 07.09. 18:00 - 20:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Friday 08.09. 08:00 - 14:00 Ort in u:find Details
- Monday 11.09. 08:00 - 14:00 Ort in u:find Details
- Tuesday 12.09. 08:00 - 14:00 Ort in u:find Details
- Wednesday 13.09. 08:00 - 14:00 Ort in u:find Details
- Thursday 14.09. 08:00 - 14:00 Ort in u:find Details
- Friday 15.09. 08:00 - 14:00 Ort in u:find Details
Assessment and permitted materials
Examination-immanent course, performance is evaluated and documented through the presentation of a didactic article, active participation in preparatory classes, through supervision of a group of students during the project week, through self-reflection in a debriefing session and by submitting a learning diary.Update: Assignments have to be submitted via the Moodle platform and carried out in online conferences.
Minimum requirements and assessment criteria
Requirements and Assessment:
The class has a limited number of participants (16). Didactic training requires the completion of the project week only after thorough planning of the respective teaching sessions, since constructivist learning processes require experience in different learning settings.There is compulsory attendance for the preparatory classes (organization of the teaching session, presentation of scientific articles, preparation of the project week), throughout the project week in the school and also at the debriefing session.Expectations from students:
Active participation in the preparatory classes as well as during the project week (counts for 60% of the assessment);
- Criteria for assessment during the preparatory classes: presentation of a scientific article, active contributions to the discussion, active participation in the preparation of the project week
- Criteria for assessment during the project week: cooperation and communication with the class teacher, teachers at school, as well as colleagues, handling challenges and conflicts, self-reflection and dealing with feedback and suggestionsWritten work: handout for the presentation and learning diary for the course (counts for 40% of the assessment);
- Criteria for assessment of the handout: short, clear and precise presentation of the central statements
- Criteria for assessing the learning diary: comprehensible documentation of the work steps in the project group as well as the social processes, reflection of identified challenges and problems, reflection of one's own actions within the constructivist learning processes and the development of alternative courses of actionUpdate: Assessment will be based on submission and presentation of the work assignments and the student's final paper.
The class has a limited number of participants (16). Didactic training requires the completion of the project week only after thorough planning of the respective teaching sessions, since constructivist learning processes require experience in different learning settings.There is compulsory attendance for the preparatory classes (organization of the teaching session, presentation of scientific articles, preparation of the project week), throughout the project week in the school and also at the debriefing session.Expectations from students:
Active participation in the preparatory classes as well as during the project week (counts for 60% of the assessment);
- Criteria for assessment during the preparatory classes: presentation of a scientific article, active contributions to the discussion, active participation in the preparation of the project week
- Criteria for assessment during the project week: cooperation and communication with the class teacher, teachers at school, as well as colleagues, handling challenges and conflicts, self-reflection and dealing with feedback and suggestionsWritten work: handout for the presentation and learning diary for the course (counts for 40% of the assessment);
- Criteria for assessment of the handout: short, clear and precise presentation of the central statements
- Criteria for assessing the learning diary: comprehensible documentation of the work steps in the project group as well as the social processes, reflection of identified challenges and problems, reflection of one's own actions within the constructivist learning processes and the development of alternative courses of actionUpdate: Assessment will be based on submission and presentation of the work assignments and the student's final paper.
Examination topics
Grundsatzerlass zur Politischen Bildung
specialist literature:
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche
specialist literature:
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche
Reading list
bm:bwk (2001)(Hrsg.): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Tipps zur Umsetzung, Download unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/pwi/Projekt_-_Grundsatzerlas4832.xml
Budke, Alexandra und Kanwischer, Detlev: Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände - Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, W., Kanwischer, D. und Rhode-Jüchtern, T. (Hrsg.): Exkursionsdidaktik innovativ? Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 40, S. 128-142.
Dickel, Mirka & Georg Glasze (2009): Rethinking Exkursions - Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. In: Dickel, Mirka und Glasze, Georg (Hrsg.) (2009): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung: Wegweiser der Exkursionsdidaktik. Berlin, Münster, S. 3-14.
Fridrich, Christian (2000): Projektunterricht und das Fach Geographie und Wirtschaftskunde. Theoretische Grundlagen und Anregungen für die Projektarbeit in der Sekundarstufe I und II (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde 12). Wien: Institut für Geographie der Universität Wien.
Neeb, Kerstin (2011): Wissenserwerb im Kontext schulgeographischer Exkursionen. Potenzial und Grenzen kognitivistischer und konstruktivistischer Exkursionen. In: Geographie und ihre Didaktik, 39 (2011) 4, S. 190-216.
Pichler, Herbert (1996): Der Wahrnehmung auf der Spur - Zeichen lesen und Spuren suchen. Didaktische Impulse zu einer Analyse der Wahrnehmung im Projektunterricht. In: Fridrich, Christian (Hrsg.): Die verzerrte Welt in unseren Köpfen. Beiträge zur Umweltwahrnehmung. Schulheft 82/1996, S. 123-141.
Vielhaber, Christian (2003): Projektunterricht auf dem Prüfstand: Wann ist ein Projekt ein Projekt? 12 Fragen zur Absicherung. In: GW-Unterricht 90, S. 57-63.
Budke, Alexandra und Kanwischer, Detlev: Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände - Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, W., Kanwischer, D. und Rhode-Jüchtern, T. (Hrsg.): Exkursionsdidaktik innovativ? Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 40, S. 128-142.
Dickel, Mirka & Georg Glasze (2009): Rethinking Exkursions - Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. In: Dickel, Mirka und Glasze, Georg (Hrsg.) (2009): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung: Wegweiser der Exkursionsdidaktik. Berlin, Münster, S. 3-14.
Fridrich, Christian (2000): Projektunterricht und das Fach Geographie und Wirtschaftskunde. Theoretische Grundlagen und Anregungen für die Projektarbeit in der Sekundarstufe I und II (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde 12). Wien: Institut für Geographie der Universität Wien.
Neeb, Kerstin (2011): Wissenserwerb im Kontext schulgeographischer Exkursionen. Potenzial und Grenzen kognitivistischer und konstruktivistischer Exkursionen. In: Geographie und ihre Didaktik, 39 (2011) 4, S. 190-216.
Pichler, Herbert (1996): Der Wahrnehmung auf der Spur - Zeichen lesen und Spuren suchen. Didaktische Impulse zu einer Analyse der Wahrnehmung im Projektunterricht. In: Fridrich, Christian (Hrsg.): Die verzerrte Welt in unseren Köpfen. Beiträge zur Umweltwahrnehmung. Schulheft 82/1996, S. 123-141.
Vielhaber, Christian (2003): Projektunterricht auf dem Prüfstand: Wann ist ein Projekt ein Projekt? 12 Fragen zur Absicherung. In: GW-Unterricht 90, S. 57-63.
Group 3
Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!
max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
Die Projektwoche findet von 02. bis 05.05.23 an der Praxismittelschule PH Wien statt, Eingang Ettenreichgasse 45B.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Leistung wird durch die Präsentation eines fachdidaktischen Artikels, die aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen, durch die Betreuung einer Schüler/innengruppe während der Projektwoche, durch die Selbstreflexion in Nachbesprechungen sowie durch die Abgabe eines Lerntagebuchs erbracht und dokumentiert.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Durchführung ist nur mit einer beschränkten Teilnehmer/innenzahl (16) möglich. Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Unterrichtsplanung vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.Es besteht Anwesenheitspflicht bei den Vorbereitungsterminen (Organisation der Lehrveranstaltung, Präsentation der Fachartikel, Vorbereitung der Projektwoche), durchgängig während der Projektwoche in der Schule sowie beim Nachbesprechungstermin.Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche (60 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. AnregungenSchriftliche Arbeiten: Handout zur Präsentation und Lerntagebuch zur Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung)
- Kriterien der Beurteilung des Handouts: kurze, übersichtliche, klare Darstellung der zentralen Aussagen
- Kriterien der Beurteilung des Lerntagebuchs: Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche (60 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. AnregungenSchriftliche Arbeiten: Handout zur Präsentation und Lerntagebuch zur Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung)
- Kriterien der Beurteilung des Handouts: kurze, übersichtliche, klare Darstellung der zentralen Aussagen
- Kriterien der Beurteilung des Lerntagebuchs: Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen
Examination topics
- Grundsatzerlass zur Politischen Bildung
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche
Reading list
bm:bwk (2001)(Hrsg.): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Tipps zur Umsetzung, Download unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/pwi/Projekt_-_Grundsatzerlas4832.xmlBudke, Alexandra und Kanwischer, Detlev: Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände - Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, W., Kanwischer, D. und Rhode-Jüchtern, T. (Hrsg.): Exkursionsdidaktik innovativ? Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 40, S. 128-142.Dickel, Mirka & Georg Glasze (2009): Rethinking Exkursions - Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. In: Dickel, Mirka und Glasze, Georg (Hrsg.) (2009): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung: Wegweiser der Exkursionsdidaktik. Berlin, Münster, S. 3-14.Fridrich, Christian (2000): Projektunterricht und das Fach Geographie und Wirtschaftskunde. Theoretische Grundlagen und Anregungen für die Projektarbeit in der Sekundarstufe I und II (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde 12). Wien: Institut für Geographie der Universität Wien.Neeb, Kerstin (2011): Wissenserwerb im Kontext schulgeographischer Exkursionen. Potenzial und Grenzen kognitivistischer und konstruktivistischer Exkursionen. In: Geographie und ihre Didaktik, 39 (2011) 4, S. 190-216.Pichler, Herbert (1996): Der Wahrnehmung auf der Spur - Zeichen lesen und Spuren suchen. Didaktische Impulse zu einer Analyse der Wahrnehmung im Projektunterricht. In: Fridrich, Christian (Hrsg.): Die verzerrte Welt in unseren Köpfen. Beiträge zur Umweltwahrnehmung. Schulheft 82/1996, S. 123-141.Vielhaber, Christian (2003): Projektunterricht auf dem Prüfstand: Wann ist ein Projekt ein Projekt? 12 Fragen zur Absicherung. In: GW-Unterricht 90, S. 57-63.
Information
Aims, contents and method of the course
Due to the objectives of this course students will be tutoring pupils of a secondary school and thus help them accomplishing a project beginning with the creation of a specific theme to the presentation of results. The process of the project will be based on the method of Kilpatrick. This means that not only knowledge and kognitive qualifications are considered to be important objectives but also social abilities. The project process relies on selected didactic concepts among which the constructive approach is considered to be of outstanding importance.
Association in the course directory
(BA UF GW 04)
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32