Universität Wien

290202 PR Practicum in Subject-Specific Didactics: University-Educational Cooperation Projects in GW (2024W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Summary

1 PH-WIEN Fridrich , Moodle
Tu 12.11. 14:00-17:20 1.2.023.K30 - Mehrzweckraum, Ettenreichgasse 45a
2 KPH Schwarz , Moodle
Tu 22.10. 13:15-15:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
3 Jekel , Moodle
Th 21.11. 15:00-18:00 Ort in u:find Details

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

15.10. + 12.11.: PH Wien: Seminarraum 1.2.023
18.11. - 21.11.: Praxismittelschule der PH Wien, Ettenreichgasse 45B, 1100 Wien

  • Tuesday 15.10. 14:00 - 17:20 1.2.023.K30 - Mehrzweckraum, Ettenreichgasse 45a
  • Tuesday 15.10. 14:00 - 17:30 Ort in u:find Details
  • Tuesday 12.11. 14:00 - 17:30 Ort in u:find Details
  • Monday 18.11. 07:45 - 14:15 Grenzackerstraße 18/Ettenreichgasse 45
    Ort in u:find Details
  • Tuesday 19.11. 07:45 - 14:15 Grenzackerstraße 18/Ettenreichgasse 45
    Ort in u:find Details
  • Wednesday 20.11. 07:45 - 14:15 Grenzackerstraße 18/Ettenreichgasse 45
    Ort in u:find Details
  • Thursday 21.11. 07:45 - 14:15 Grenzackerstraße 18/Ettenreichgasse 45
    Ort in u:find Details

Aims, contents and method of the course

Due to the objectives of this course students will be tutoring pupils of a secondary school and thus help them accomplishing a project beginning with the creation of a specific theme to the presentation of results. The process of the project will be based on the method of Kilpatrick. This means that not only knowledge and kognitive qualifications are considered to be important objectives but also social abilities. The project process relies on selected didactic concepts among which the constructive approach is considered to be of outstanding importance.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Leistung wird durch die Präsentation eines fachdidaktischen Artikels, die aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen, durch die Betreuung einer Schüler/innengruppe während der Projektwoche, durch die Selbstreflexion in Nachbesprechungen sowie durch die Abgabe eines Lerntagebuchs erbracht und dokumentiert.

Die Nutzung von KI-Tools als Hilfsmittel (z.B. für die Verfassung schriftlicher Arbeiten) ist in dieser LV nicht gestattet. Textbausteine, die von KI-Tools generiert wurden, sind keine eigene Leistung, nicht urheberechtlich geschützt, entsprechen nicht dem Standard wissenschaftlichen Schreibens und sind deswegen in dieser LV unerwünscht sowie untersagt. Wird dies nicht eingehalten, hat dies Konsequenzen für die Beurteilung. Zur Klärung der Beurteilung kann auch innerhalb von vier Wochen eine mündliche Plausibilitätsprüfung angesetzt werden. Dies kann im Extremfall zum Einbezug der Studienprogrammleitung sowie zur Aberkennung der erbrachten Leistungen führen und wird im Sammelzeugnis als „X“ vermerkt.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Durchführung ist nur mit einer beschränkten Teilnehmer/innenzahl (16) möglich. Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.

Es besteht Anwesenheitspflicht bei den Vorbereitungsterminen (Organisation der Lehrveranstaltung, Präsentation der Fachartikel, Vorbereitung der Projektwoche), durchgängig in Präsenz während der Projektwoche in der Schule sowie beim Nachbesprechungstermin.

Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche (60 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. Anregungen

Schriftliche Arbeiten: Handout zur Präsentation und Lerntagebuch zur Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung)
- Kriterien der Beurteilung des Handouts: kurze, übersichtliche, klare Darstellung der zentralen Aussagen
- Kriterien der Beurteilung des Lerntagebuchs: Nachvollziehbare tageweise Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen

Examination topics

- Grundsatzerlass zur Politischen Bildung
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche

Reading list

bm:bwk (2001)(Hrsg.): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Tipps zur Umsetzung, Download unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/pwi/Projekt_-_Grundsatzerlas4832.xml

Budke, Alexandra und Kanwischer, Detlev: Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände - Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, W., Kanwischer, D. und Rhode-Jüchtern, T. (Hrsg.): Exkursionsdidaktik innovativ? Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 40, S. 128-142.

Dickel, Mirka & Georg Glasze (2009): Rethinking Exkursions - Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. In: Dickel, Mirka und Glasze, Georg (Hrsg.) (2009): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung: Wegweiser der Exkursionsdidaktik. Berlin, Münster, S. 3-14.

Fridrich, Christian (2000): Projektunterricht und das Fach Geographie und Wirtschaftskunde. Theoretische Grundlagen und Anregungen für die Projektarbeit in der Sekundarstufe I und II (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde 12). Wien: Institut für Geographie der Universität Wien.

Neeb, Kerstin (2011): Wissenserwerb im Kontext schulgeographischer Exkursionen. Potenzial und Grenzen kognitivistischer und konstruktivistischer Exkursionen. In: Geographie und ihre Didaktik, 39 (2011) 4, S. 190-216.

Pichler, Herbert (1996): Der Wahrnehmung auf der Spur - Zeichen lesen und Spuren suchen. Didaktische Impulse zu einer Analyse der Wahrnehmung im Projektunterricht. In: Fridrich, Christian (Hrsg.): Die verzerrte Welt in unseren Köpfen. Beiträge zur Umweltwahrnehmung. Schulheft 82/1996, S. 123-141.

Vielhaber, Christian (2003): Projektunterricht auf dem Prüfstand: Wann ist ein Projekt ein Projekt? 12 Fragen zur Absicherung. In: GW-Unterricht 90, S. 57-63.

Group 2

Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

20.1.2025 - 24.1.2025: Projekttage am BG Zehnergasse in Wiener Neustadt

  • Tuesday 14.01. 12:30 - 17:20 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Monday 20.01. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
  • Tuesday 21.01. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
  • Wednesday 22.01. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
  • Thursday 23.01. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
  • Friday 24.01. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
  • Tuesday 11.02. 12:00 - 13:00 Digital

Aims, contents and method of the course

Due to the objectives of this course students will be tutoring pupils of a secondary school and thus help them accomplishing a project beginning with the creation of a specific theme to the presentation of results. The process of the project will be based on the method of Kilpatrick. This means that not only knowledge and kognitive qualifications are considered to be important objectives but also social abilities. The project process relies on selected didactic concepts among which the constructive approach is considered to be of outstanding importance.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Leistung wird durch die Präsentation eines fachdidaktischen Artikels, die aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen, durch die Betreuung einer Schüler/innengruppe während der Projektwoche, durch die Selbstreflexion in Nachbesprechungen sowie durch die Abgabe eines Lerntagebuchs erbracht und dokumentiert.

Chatbots (z.B. Chat GPT) oder andere Tools der Künstlichen Intelligenz (KI) sind zur Ideensammlung, Vorbereitung und Bearbeitung von Aufgabenstellungen zulässig. Ein ausführliches Dokument zur Regelung der Nutzung befindet sich auf der Moodle-Plattform.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Durchführung ist nur mit einer beschränkten Teilnehmer/innenzahl (16) möglich. Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.

Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Vorbereitungsterminen (Organisation der Lehrveranstaltung, Präsentation der Fachartikel, Vorbereitung der Projektwoche), durchgängig während der Projektwoche in der Schule sowie beim Nachbesprechungstermin.

Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche (60 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. Anregungen

Schriftliche Arbeiten: Handout zur Präsentation und Lerntagebuch zur Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung)
- Kriterien der Beurteilung des Handouts: kurze, übersichtliche, klare Darstellung der zentralen Aussagen
- Kriterien der Beurteilung des Lerntagebuchs: Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen

Examination topics

- Grundsatzerlass zur Politischen Bildung
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche

Reading list

bm:bwk (2001)(Hrsg.): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Tipps zur Umsetzung, Download unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/pwi/Projekt_-_Grundsatzerlas4832.xml, 13.9.2021

Budke, Alexandra und Kanwischer, Detlev: Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände - Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, W., Kanwischer, D. und Rhode-Jüchtern, T. (Hrsg.): Exkursionsdidaktik innovativ? Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 40, S. 128-142.

Brendel, Nina & Schrüfer, Gabriele & Schwarz, Ingrid (2018): Globales Lernen im digitalen Zeitalter. Waxmann Verlag, Münster.

Dickel, Mirka & Glasze, Georg (2009): Rethinking Exkursions - Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. In: Dickel, Mirka und Glasze, Georg (Hrsg.) (2009): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung: Wegweiser der Exkursionsdidaktik. Berlin, Münster, S. 3-14.

Neeb, Kerstin (2011): Wissenserwerb im Kontext schulgeographischer Exkursionen. Potenzial und Grenzen kognitivistischer und konstruktivistischer Exkursionen. In: Geographie und ihre Didaktik, 39 (2011) 4, S. 190-216.

Pichler, Herbert (1996): Der Wahrnehmung auf der Spur - Zeichen lesen und Spuren suchen. Didaktische Impulse zu einer Analyse der Wahrnehmung im Projektunterricht. In: Fridrich, Christian (Hrsg.): Die verzerrte Welt in unseren Köpfen. Beiträge zur Umweltwahrnehmung. Schulheft 82/1996, S. 123-141.

Vielhaber, Christian (2003): Projektunterricht auf dem Prüfstand: Wann ist ein Projekt ein Projekt? 12 Fragen zur Absicherung. In: GW-Unterricht 90, S. 57-63.

Group 3

Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!

max. 16 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

21.11.2024, 19.12.2024 und 23.01.2025: Konferenzraum des Instituts für Geographie und Regionalforschung (C520)
27.01.-31.01.2025: Praktikum in der AHS Heustadelgassse, 1220 Wien - strikte Anwesenheit

  • Thursday 19.12. 15:00 - 18:00 Ort in u:find Details
  • Thursday 23.01. 15:00 - 18:00 Ort in u:find Details
  • Monday 27.01. 08:00 - 15:00 Ort in u:find Details
  • Tuesday 28.01. 08:00 - 15:00 Ort in u:find Details
  • Wednesday 29.01. 08:00 - 15:00 Ort in u:find Details
  • Thursday 30.01. 08:00 - 15:00 Ort in u:find Details
  • Friday 31.01. 08:00 - 15:00 Ort in u:find Details

Aims, contents and method of the course

Due to the objectives of this course students will be tutoring pupils of a secondary school and thus help them accomplishing a project beginning with the creation of a specific theme to the presentation of results. The process of the project will be based on the method of Kilpatrick. This means that not only knowledge and kognitive qualifications are considered to be important objectives but also social abilities. The project process relies on selected didactic concepts among which the constructivist approach is considered to be of outstanding importance.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Leistung wird durch die Präsentation eines fachdidaktischen Artikels, die aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen, durch die Betreuung einer Schüler/innengruppe während der Projektwoche, durch die Selbstreflexion in Nachbesprechungen sowie durch die Abgabe eines Lerntagebuchs erbracht und dokumentiert.

Chatbots (z.B. Chat GPT) oder andere Tools der Künstlichen Intelligenz (KI) sind zur Ideensammlung, Vorbereitung und Bearbeitung von Aufgabenstellungen zulässig. Ein ausführliches Dokument zur Regelung der Nutzung befindet sich auf der Moodle-Plattform.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Durchführung ist nur mit einer beschränkten Teilnehmer/innenzahl (16) möglich. Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.
Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Vorbereitungsterminen (Organisation der Lehrveranstaltung, Präsentation der Fachartikel, Vorbereitung der Projektwoche), durchgängig in Präsenz während der Projektwoche in der Schule sowie beim Nachbesprechungstermin.

Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche und der Nachbesprechung (60 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an der Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. Anregungen

Schriftliche Arbeiten: Handout zur Präsentation und Lerntagebuch zur Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung)
- Kriterien der Beurteilung des Handouts: kurze, übersichtliche, klare Darstellung der zentralen Aussagen
- Kriterien der Beurteilung des Lerntagebuchs: Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen

Das Praktikum ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Sie müssen in allen Phasen anwesend sein. Sind Sie angemeldet und nehmen nicht teil, ohne sich während der Frist abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt.

Examination topics

- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche
- Grundsatzerlass zur Politischen Bildung

Reading list

bm:bwk (2001)(Hrsg.): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Tipps zur Umsetzung, Download unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/pwi/Projekt_-_Grundsatzerlas4832.xml

Budke, Alexandra und Kanwischer, Detlev: Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände - Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, W., Kanwischer, D. und Rhode-Jüchtern, T. (Hrsg.): Exkursionsdidaktik innovativ? Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 40, S. 128-142.

Dickel, Mirka & Georg Glasze (2009): Rethinking Exkursions - Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. In: Dickel, Mirka und Glasze, Georg (Hrsg.) (2009): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung: Wegweiser der Exkursionsdidaktik. Berlin, Münster, S. 3-14.

Neeb, Kerstin (2011): Wissenserwerb im Kontext schulgeographischer Exkursionen. Potenzial und Grenzen kognitivistischer und konstruktivistischer Exkursionen. In: Geographie und ihre Didaktik, 39 (2011) 4, S. 190-216.

Pichler, Herbert (1996): Der Wahrnehmung auf der Spur - Zeichen lesen und Spuren suchen. Didaktische Impulse zu einer Analyse der Wahrnehmung im Projektunterricht. In: Fridrich, Christian (Hrsg.): Die verzerrte Welt in unseren Köpfen. Beiträge zur Umweltwahrnehmung. Schulheft 82/1996, S. 123-141.

Vielhaber, Christian (2003): Projektunterricht auf dem Prüfstand: Wann ist ein Projekt ein Projekt? 12 Fragen zur Absicherung. In: GW-Unterricht 90, S. 57-63.

Fridrich, Christian (2000): Projektunterricht und das Fach Geographie und Wirtschaftskunde. Theoretische Grundlagen und Anregungen für die Projektarbeit in der Sekundarstufe I und II (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde 12). Wien: Institut für Geographie der Universität Wien.

Association in the course directory

(BA UF GW 04)

Last modified: Mo 30.09.2024 14:10