290202 PR Practicum in Didactics of Geography and Economics: University-Educational Cooperation Projects in GW (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 08:00 to Mo 24.02.2025 08:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!
max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
25.3. im Konferenzraum des Instituts (C520)
- Tuesday 25.03. 12:30 - 14:30 Ort in u:find Details
- N Tuesday 03.06. 12:30 - 17:30 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Tuesday 10.06. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Wednesday 11.06. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Thursday 12.06. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Friday 13.06. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
Aims, contents and method of the course
Due to the objectives of this course students will be tutoring pupils of a secondary school and thus help them accomplishing a project beginning with the creation of a specific theme to the presentation of results. The process of the project will be based on the method of Kilpatrick. This means that not only knowledge and kognitive qualifications are considered to be important objectives but also social abilities. The project process relies on selected didactic concepts among which the constructive approach is considered to be of outstanding importance.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Leistung wird durch die Präsentation eines fachdidaktischen Artikels, die aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen, durch die Betreuung einer Schüler/innengruppe während der Projektwoche, durch die Selbstreflexion in Nachbesprechungen sowie durch die Abgabe eines Lerntagebuchs erbracht und dokumentiert.Chatbots (z.B. Chat GPT) oder andere Tools der Künstlichen Intelligenz (KI) sind zur Ideensammlung, Vorbereitung und Bearbeitung von Aufgabenstellungen zulässig. Ein ausführliches Dokument zur Regelung der Nutzung befindet sich auf der Moodle-Plattform.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Durchführung ist nur mit einer beschränkten Teilnehmer/innenzahl (16) möglich. Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.Es besteht Anwesenheitspflicht bei den Vorbereitungsterminen (Organisation der Lehrveranstaltung, Präsentation der Fachartikel, Vorbereitung der Projektwoche), durchgängig während der Projektwoche sowie beim Nachbesprechungstermin.Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche (60 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. AnregungenSchriftliche Arbeiten: Handout zur Präsentation und Lerntagebuch zur Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung)
- Kriterien der Beurteilung des Handouts: kurze, übersichtliche, klare Darstellung der zentralen Aussagen
- Kriterien der Beurteilung des Lerntagebuchs: Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche (60 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. AnregungenSchriftliche Arbeiten: Handout zur Präsentation und Lerntagebuch zur Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung)
- Kriterien der Beurteilung des Handouts: kurze, übersichtliche, klare Darstellung der zentralen Aussagen
- Kriterien der Beurteilung des Lerntagebuchs: Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen
Examination topics
- Grundsatzerlass zur Politischen Bildung
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche
Reading list
bm:bwk (2001)(Hrsg.): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Tipps zur Umsetzung, Download unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/pwi/Projekt_-_Grundsatzerlas4832.xmlBudke, Alexandra und Kanwischer, Detlev: Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände - Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, W., Kanwischer, D. und Rhode-Jüchtern, T. (Hrsg.): Exkursionsdidaktik innovativ? Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 40, S. 128-142.Dickel, Mirka & Georg Glasze (2009): Rethinking Exkursions - Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. In: Dickel, Mirka und Glasze, Georg (Hrsg.) (2009): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung: Wegweiser der Exkursionsdidaktik. Berlin, Münster, S. 3-14.Neeb, Kerstin (2011): Wissenserwerb im Kontext schulgeographischer Exkursionen. Potenzial und Grenzen kognitivistischer und konstruktivistischer Exkursionen. In: Geographie und ihre Didaktik, 39 (2011) 4, S. 190-216.Pichler, Herbert (1996): Der Wahrnehmung auf der Spur - Zeichen lesen und Spuren suchen. Didaktische Impulse zu einer Analyse der Wahrnehmung im Projektunterricht. In: Fridrich, Christian (Hrsg.): Die verzerrte Welt in unseren Köpfen. Beiträge zur Umweltwahrnehmung. Schulheft 82/1996, S. 123-141.Vielhaber, Christian (2003): Projektunterricht auf dem Prüfstand: Wann ist ein Projekt ein Projekt? 12 Fragen zur Absicherung. In: GW-Unterricht 90, S. 57-63.
Group 3
Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!
max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.03. 14:00 - 17:20 1.2.023.K30 - Mehrzweckraum, Ettenreichgasse 45a
- Monday 28.04. 14:00 - 17:20 1.2.023.K30 - Mehrzweckraum, Ettenreichgasse 45a
- Monday 05.05. 07:45 - 14:15 Grenzackerstraße 18/Ettenreichgasse 45
- Tuesday 06.05. 07:45 - 14:15 Grenzackerstraße 18/Ettenreichgasse 45
- Wednesday 07.05. 07:45 - 14:15 Grenzackerstraße 18/Ettenreichgasse 45
- Thursday 08.05. 07:45 - 14:15 Grenzackerstraße 18/Ettenreichgasse 45
Aims, contents and method of the course
Due to the objectives of this course students will be tutoring pupils of a secondary school and thus help them accomplishing a project beginning with the creation of a specific theme to the presentation of results. The process of the project will be based on the method of Kilpatrick. This means that not only knowledge and kognitive qualifications are considered to be important objectives but also social abilities. The project process relies on selected didactic concepts among which the constructive approach is considered to be of outstanding importance.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Leistung wird durch die Präsentation eines fachdidaktischen Artikels, die aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen, durch die Betreuung einer Schüler/innengruppe während der Projektwoche, durch die Selbstreflexion in Nachbesprechungen sowie durch die Abgabe eines Lerntagebuchs erbracht und dokumentiert.Gemäß den zukünftigen Erfordernissen des Lehrer*innenberufes wird in dieser LV zur Gänze auf EI gesetzt, KI ist für Ausarbeitungen weder erwünscht noch gestattet.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Durchführung ist nur mit einer beschränkten Teilnehmer/innenzahl (16) möglich. Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.Es besteht Anwesenheitspflicht bei den Vorbereitungsterminen (Organisation der Lehrveranstaltung, Präsentation der Fachartikel, Vorbereitung der Projektwoche), durchgängig während der Projektwoche in der Schule sowie beim Nachbesprechungstermin.Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche (60 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. AnregungenSchriftliche Arbeiten: Handout zur Präsentation und Lerntagebuch zur Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung)
- Kriterien der Beurteilung des Handouts: kurze, übersichtliche, klare Darstellung der zentralen Aussagen
- Kriterien der Beurteilung des Lerntagebuchs: Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche (60 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. AnregungenSchriftliche Arbeiten: Handout zur Präsentation und Lerntagebuch zur Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung)
- Kriterien der Beurteilung des Handouts: kurze, übersichtliche, klare Darstellung der zentralen Aussagen
- Kriterien der Beurteilung des Lerntagebuchs: Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen
Examination topics
- Grundsatzerlass zur Politischen Bildung
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche
Reading list
bm:bwk (2001)(Hrsg.): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Tipps zur Umsetzung.Budke, Alexandra und Kanwischer, Detlev: Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände - Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, W., Kanwischer, D. und Rhode-Jüchtern, T. (Hrsg.): Exkursionsdidaktik innovativ? Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 40, S. 128-142.Dickel, Mirka & Georg Glasze (2009): Rethinking Exkursions - Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. In: Dickel, Mirka und Glasze, Georg (Hrsg.) (2009): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung: Wegweiser der Exkursionsdidaktik. Berlin, Münster, S. 3-14.Fridrich, Christian (2000): Projektunterricht und das Fach Geographie und Wirtschaftskunde. Theoretische Grundlagen und Anregungen für die Projektarbeit in der Sekundarstufe I und II (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde 12). Wien: Institut für Geographie der Universität Wien.Neeb, Kerstin (2011): Wissenserwerb im Kontext schulgeographischer Exkursionen. Potenzial und Grenzen kognitivistischer und konstruktivistischer Exkursionen. In: Geographie und ihre Didaktik, 39 (2011) 4, S. 190-216.Pichler, Herbert (1996): Der Wahrnehmung auf der Spur - Zeichen lesen und Spuren suchen. Didaktische Impulse zu einer Analyse der Wahrnehmung im Projektunterricht. In: Fridrich, Christian (Hrsg.): Die verzerrte Welt in unseren Köpfen. Beiträge zur Umweltwahrnehmung. Schulheft 82/1996, S. 123-141.Vielhaber, Christian (2003): Projektunterricht auf dem Prüfstand: Wann ist ein Projekt ein Projekt? 12 Fragen zur Absicherung. In: GW-Unterricht 90, S. 57-63.
Group 4
Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!
max. 16 participants
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
06.03.2025, 14-16 h: Vorbesprechung digital via Zoom (Link geht Ihnen rechtzeitig zu)
19.03.2025,11:45-14:45 h: Seminar, Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
20.03.2025, 11-13 h: Kick-Off, AHS/WMS Contiweg, Contiweg 1, 1220 Wien
20.03.2025, 15-18 h: Seminar: Konferenzraum des Instituts
24.03.-28.03.2025, 8-14 h: Praktikum, AHS/WMS Contiweg, Contiweg 1, 1220 Wien
- Thursday 06.03. 14:00 - 16:00 Digital
- Wednesday 19.03. 11:45 - 14:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Thursday 20.03. 11:00 - 13:00 Ort in u:find Details
- Thursday 20.03. 15:00 - 18:00 Ort in u:find Details
- Monday 24.03. 08:00 - 14:00 Ort in u:find Details
- Tuesday 25.03. 08:00 - 14:00 Ort in u:find Details
- Wednesday 26.03. 08:00 - 14:00 Ort in u:find Details
- Thursday 27.03. 08:00 - 14:00 Ort in u:find Details
- Friday 28.03. 08:00 - 14:00 Ort in u:find Details
Aims, contents and method of the course
Geographische Phänomene und Probleme lassen sich tiefgehender verstehen, wenn sie von Schüler*innen im Rahmen eigenständiger und ergebnisoffener Projekte erschlossen und beforscht werden. In der Geographiedidaktik ist das Forschende Lernen ein zentraler Ansatz, der es Schüler*innen ermöglicht, aus einer fragend-suchenden Haltung heraus ihre Lernprozesse aktiv und eigenverantwortlich zu gestalten und dabei wissenschaftliche Arbeitsweisen kooperativ anzuwenden. Selbstreflexion und Selbstorganisation sind hierbei essenziell, sodass Lernen und eigenständiges Forschen integrativ zusammenfließen. Forschendes Lernen ist folglich nicht nur als Lehrtechnik, sondern vielmehr als Erkenntnisstrategie der Lernenden und als didaktische Haltung der Lehrenden zu verstehen. Die Vielfalt und Verknüpfung sozial- und naturwissenschaftlicher Perspektiven und Methoden machen unser Fach besonders geeignet für diese Unterrichtsmethode.Die methodische Großform des Projekts und der Ansatz des Forschenden Lernens bilden die didaktische Grundlage für das universitär-schulische Kooperationsprojekt. Sie betreuen im Rahmen eines einwöchigen fachdidaktischen Praktikums Schüler*innen in Kleingruppen an einer Schule und unterstützen diese bei der Durchführung eines Projekts – von der Themenfindung bis zur Ergebnispräsentation. Hierfür erarbeiten wir im Vorfeld in einer digitalen Eröffnungssitzung sowie in zwei Blockveranstaltungen:1) eine fachliche Grundlage zum Forschungsrahmenthema, um die Schüler*innen inhaltlich kompetent beraten zu können,
2) didaktische Grundlagen zu konstruktivistischen Lernprozessen sowie bildungstheoretische und fachdidaktische Implikationen des Forschenden Lernens, der Handlungsorientierung und des Projektunterrichts,
3) ausgewählte Arbeitsweisen, Fach-/Forschungs- und Präsentationsmethoden, um die Schüler*innen bei der Datenerhebung und -analyse sowie bei der Aufbereitung der Ergebnisse unterstützen zu können,
4) Grundlagen einer konstruktiven Feedback-Kultur, um den Lernerfolg bei Schüler*innen zu erhöhen.Nach der Veranstaltung können Sie:
- Unterrichtsmethoden unterscheiden und anwenden,
- didaktische Prinzipien des Forschenden Lernens, des Projektunterrichts und der Handlungsorientierung einsetzen,
- differenziertes Feedback geben und Schüler*innengruppen unter Berücksichtigung von Diversität begleiten,
- ihre eigenen Lernprozesse und -erfahrungen kritisch reflektieren und daraus Strategien zur persönlichen Weiterentwicklung ableiten.
2) didaktische Grundlagen zu konstruktivistischen Lernprozessen sowie bildungstheoretische und fachdidaktische Implikationen des Forschenden Lernens, der Handlungsorientierung und des Projektunterrichts,
3) ausgewählte Arbeitsweisen, Fach-/Forschungs- und Präsentationsmethoden, um die Schüler*innen bei der Datenerhebung und -analyse sowie bei der Aufbereitung der Ergebnisse unterstützen zu können,
4) Grundlagen einer konstruktiven Feedback-Kultur, um den Lernerfolg bei Schüler*innen zu erhöhen.Nach der Veranstaltung können Sie:
- Unterrichtsmethoden unterscheiden und anwenden,
- didaktische Prinzipien des Forschenden Lernens, des Projektunterrichts und der Handlungsorientierung einsetzen,
- differenziertes Feedback geben und Schüler*innengruppen unter Berücksichtigung von Diversität begleiten,
- ihre eigenen Lernprozesse und -erfahrungen kritisch reflektieren und daraus Strategien zur persönlichen Weiterentwicklung ableiten.
Assessment and permitted materials
- Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit (siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab)
- Portfolio (die formalen und inhaltlichen Anforderungen werden beim ersten Termin bekannt gegeben)
- Portfolio (die formalen und inhaltlichen Anforderungen werden beim ersten Termin bekannt gegeben)
Minimum requirements and assessment criteria
Anforderungen:
- regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit sowie die Ausarbeitung, Präsentation und Diskussion von themenrelevanter Fachliteratur
- Bereitschaft zum Wissensaustausch und zur Reflexion, zu Gruppenarbeiten und interaktiven Lernformen sowie zur Anwendung von Methoden
- konstruktive und eigenständige Betreuung einer Schüler*innengruppe während der Projektwoche (inkl. begründetem Vorschlag zur Leistungsbeurteilung der Schüler*innen)
- Moderation der Morgenrunden (Aktivierungsübungen, Tagesüberblick) sowie der täglichen Abschlussrunden (Reflexion, Ausblick) im PlenumPrüfungsleistung:
- Portfolio (die formalen und inhaltlichen Anforderungen werden beim ersten Termin bekannt gegeben)Die Arbeitsaufträge sind über die Moodle-Plattform abzugeben.KI ist zur Ideensammlung, Vorbereitung und Bearbeitung von Aufgabenstellungen zulässig. Ein ausführliches Dokument zur Regelung der Nutzung befindet sich auf der Moodle-Plattform.
- regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit sowie die Ausarbeitung, Präsentation und Diskussion von themenrelevanter Fachliteratur
- Bereitschaft zum Wissensaustausch und zur Reflexion, zu Gruppenarbeiten und interaktiven Lernformen sowie zur Anwendung von Methoden
- konstruktive und eigenständige Betreuung einer Schüler*innengruppe während der Projektwoche (inkl. begründetem Vorschlag zur Leistungsbeurteilung der Schüler*innen)
- Moderation der Morgenrunden (Aktivierungsübungen, Tagesüberblick) sowie der täglichen Abschlussrunden (Reflexion, Ausblick) im PlenumPrüfungsleistung:
- Portfolio (die formalen und inhaltlichen Anforderungen werden beim ersten Termin bekannt gegeben)Die Arbeitsaufträge sind über die Moodle-Plattform abzugeben.KI ist zur Ideensammlung, Vorbereitung und Bearbeitung von Aufgabenstellungen zulässig. Ein ausführliches Dokument zur Regelung der Nutzung befindet sich auf der Moodle-Plattform.
Reading list
Auszug (weitere Literatur wird in der Vorbesprechung am 06.03.2025 bekannt gegeben)Brumann, S. und U. Ohl (2019): Forschendes Lernen im Geographieunterricht. In: Obermaier, G. (Hg.): Vielfältige Geographien – fachliche und kulturelle Diversität im Unterricht nutzbar machen. Bayreuth: Verlag Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth e.V., S. 101-115.Frey, K. (2012): Die Projektmethode. Der Weg zum bildenden Tun. Weinheim, Basel: Beltz.Gudjons, H. (2014): Handlungsorientiert lehren und lernen: Schüleraktivierung-Selbsttätigkeit-Projektarbeit. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.Praxis Geographie, Ausgabe 6/2023Raschke, N. (2023): Forschendes Lernen. In: Nöthen, Eva und Verena Schreiber (Hg.): Transformative Geographische Bildung. Schlüsselprobleme, Theoriezugänge, Forschungsweisen, Vermittlungspraktiken. Berlin: Springer, S. 295-300.Reinfried, S. (2015): Projekt. In: Haubrich, H. (Hg.): Geographie unterrichten lernen. Berlin: Cornelsen, S. 176 –177.Rinschede, G. und A. Siegmund (2020): Geographiedidaktik. Paderborn: Schöningh, S. 263-268.Vielhaber, C. (2003): Projektunterricht auf dem Prüfstand: Wann ist ein Projekt ein Projekt? 12 Fragen zur Absicherung. In: GW-Unterricht 90, S. 57-63.Zankel, S. (2018): Projektarbeit und Forschendes Lernen. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.
Association in the course directory
(BA UF GW 04)
Last modified: Th 13.02.2025 12:53