Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
290247 PS Financial and Economic Crises (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 03.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Wednesday 10.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Wednesday 17.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Wednesday 24.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Wednesday 31.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Wednesday 07.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Wednesday 14.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Wednesday 21.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Wednesday 28.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Wednesday 05.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Wednesday 12.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Wednesday 09.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Wednesday 16.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Wednesday 23.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Wednesday 30.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
Beteiligung an der Diskussion zu den Lesetexten
Präsentation und Verfassen einer Proseminararbeit (15 Seiten). Hinweis: Die Arbeit muss eine Woche vor der Präsentation abgegeben werden und ist von allen Studierenden zu lesen.
Beteiligung an der Diskussion zu den Lesetexten
Präsentation und Verfassen einer Proseminararbeit (15 Seiten). Hinweis: Die Arbeit muss eine Woche vor der Präsentation abgegeben werden und ist von allen Studierenden zu lesen.
Minimum requirements and assessment criteria
Diese Lehrveranstaltung verfolgt zwei Ziele:
1.) Erstens soll den Studierenden diese Lehrveranstaltung als "Schreibwerkstatt" die Möglichkeit bieten, sich mit den Grundlagen des Schreibens von wissenschaftlichen Texten auseinanderzusetzen. Welche Struktur und welche Gliederung weist ein guter Text auf? Wie schaffe ich es, einen roten Faden in der Arbeit zu knüpfen? Was muss in Einleitung, Hauptteil und Schluss enthalten? Welche Inhalte sind in einem Abstract wichtig? Wie soll ein Absatz aufgebaut sein?2.) Zweitens verfolgt die Lehrveranstaltung auf der inhaltlichen Ebene das Ziel, mittels eines geographisch/räumlichen Zugangs ein vertieftes Verständnis für aktuelle und historische Wirtschaftskrisen zu entwickeln.
1.) Erstens soll den Studierenden diese Lehrveranstaltung als "Schreibwerkstatt" die Möglichkeit bieten, sich mit den Grundlagen des Schreibens von wissenschaftlichen Texten auseinanderzusetzen. Welche Struktur und welche Gliederung weist ein guter Text auf? Wie schaffe ich es, einen roten Faden in der Arbeit zu knüpfen? Was muss in Einleitung, Hauptteil und Schluss enthalten? Welche Inhalte sind in einem Abstract wichtig? Wie soll ein Absatz aufgebaut sein?2.) Zweitens verfolgt die Lehrveranstaltung auf der inhaltlichen Ebene das Ziel, mittels eines geographisch/räumlichen Zugangs ein vertieftes Verständnis für aktuelle und historische Wirtschaftskrisen zu entwickeln.
Examination topics
Das Proseminar gliedert sich in zwei Abschnitte:
Lesetexte und Schreibwerkstatt (Oktober)
Das gemeinsame Lesen und Diskutieren von Texten dient dazu, einerseits ein Grundverständnis für die Erklärung und die Ursachen von Wirtschaftskrisen sowie die verschiedenen Arten von Krisen (Währungskrise, Wachstums- und Konjunkturkrise, spekulative Finanzmarktkrise) zu schaffen. Andererseits sollten die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens besprochen werden, die im 2. Abschnitt der LV anzuwenden sind.Präsentation und Diskussion der Proseminararbeiten (November bis Jänner)
Im zweiten Abschnitt der Lehrveranstaltung werden von den Studierenden Arbeiten zu folgenden sieben Themenfeldern präsentiert (2-3 Arbeiten zu jedem Thema), die am Semesterende als schriftliche Arbeit abgegeben werden müssen.Thema 1: Theoretische Erklärungen zur Räumlichkeit von Wirtschaftskrisen
Thema 2: Historische Krisen - Was kann daraus gelernt werden?
Thema 3: Betongeld? Die Rolle des Immobiliensektors in der Wirtschaftskrise (Spanien, Bangkok)
Thema 4: Die Geographie der Subprime-Markt Krise - der verschlungene Pfad vom US-Hausbesitzer zur Bank Austria
Thema 5: Schuldenkrisen- Die 1980er Jahre in der Peripherie der Weltwirtschaft
Thema 6: Die Währungskrise des Euro und geographische Implikationen
Thema 7: Die räumlichen und geopolitischen Folgen der aktuellen Wirtschaftskrisen
Lesetexte und Schreibwerkstatt (Oktober)
Das gemeinsame Lesen und Diskutieren von Texten dient dazu, einerseits ein Grundverständnis für die Erklärung und die Ursachen von Wirtschaftskrisen sowie die verschiedenen Arten von Krisen (Währungskrise, Wachstums- und Konjunkturkrise, spekulative Finanzmarktkrise) zu schaffen. Andererseits sollten die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens besprochen werden, die im 2. Abschnitt der LV anzuwenden sind.Präsentation und Diskussion der Proseminararbeiten (November bis Jänner)
Im zweiten Abschnitt der Lehrveranstaltung werden von den Studierenden Arbeiten zu folgenden sieben Themenfeldern präsentiert (2-3 Arbeiten zu jedem Thema), die am Semesterende als schriftliche Arbeit abgegeben werden müssen.Thema 1: Theoretische Erklärungen zur Räumlichkeit von Wirtschaftskrisen
Thema 2: Historische Krisen - Was kann daraus gelernt werden?
Thema 3: Betongeld? Die Rolle des Immobiliensektors in der Wirtschaftskrise (Spanien, Bangkok)
Thema 4: Die Geographie der Subprime-Markt Krise - der verschlungene Pfad vom US-Hausbesitzer zur Bank Austria
Thema 5: Schuldenkrisen- Die 1980er Jahre in der Peripherie der Weltwirtschaft
Thema 6: Die Währungskrise des Euro und geographische Implikationen
Thema 7: Die räumlichen und geopolitischen Folgen der aktuellen Wirtschaftskrisen
Reading list
Association in the course directory
(MG-S3-PI.f) (L2-b3, L2-b-zLV)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:42
Diese Lehrveranstaltung geht dem Phänomen der Wirtschaftskrise aus einer geographischen Perspektive nach. Anhand konkreter Fallbeispiele soll die räumliche Ausbreitung von Krisen sowie deren Folgen für die Realwirtschaft dargestellt werden. Welche geographischen Ansätze können einen Beitrag zur Untersuchung von Krisen leisten?