290300 PS Course in Didactics of "Geography and Economics": Applied Didactics of Economics (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2022 09:00 to Mo 19.09.2022 09:00
- Registration is open from We 21.09.2022 09:00 to Fr 30.09.2022 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung)
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
- Monday 03.10. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Monday 10.10. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Monday 07.11. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Monday 21.11. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Monday 05.12. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Monday 16.01. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Monday 23.01. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten.
Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Blocktermin Fehleinheit) und Sie müssen während des Semesters mehrere mündliche und schriftliche Leistungen erbringen, um positiv beurteilt zu werden.Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, nehmen jedoch nicht teil ohne sich während der Abmeldefrist über u:space abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt.Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Aktive Mitarbeit; Lesen von angegebener Literatur sowie Suche nach geeigneten Informationsquellen für einzelne inhaltliche Schwerpunkte; Schriftliche Arbeiten.Im Rahmen der Lehrveranstaltung müssen Sie sechs schriftliche Arbeiten im Team zu jeweils festgelegten Terminen abgeben:
- Umgang mit "schwierigen Fragen" - 20 Punkte
- Literaturarbeit - 15 Punkte
- Einstieg & Arbeitsteil bzw. Informationsteil - 50 Punkte
- Erstellung einer Leistungsbeurteilung - 15 Punkte( freiwillig: Expertengespräch - 10 Extra-Punkte)Notenschlüssel:
ab 60 Punkten: Genügend
ab 70 Punkten: Befriedigend
ab 80 Punkten: Gut
ab 90 Punkten: Sehr GutFeedback laufend nach Abgabe jeder der sechs schriftlichen Arbeiten in mündlicher Form. Am Ende der Lehrveranstaltung werden alle korrigierten Arbeiten und ein Ergebnisraster auf Moodle online gestellt.
Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Blocktermin Fehleinheit) und Sie müssen während des Semesters mehrere mündliche und schriftliche Leistungen erbringen, um positiv beurteilt zu werden.Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, nehmen jedoch nicht teil ohne sich während der Abmeldefrist über u:space abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt.Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Aktive Mitarbeit; Lesen von angegebener Literatur sowie Suche nach geeigneten Informationsquellen für einzelne inhaltliche Schwerpunkte; Schriftliche Arbeiten.Im Rahmen der Lehrveranstaltung müssen Sie sechs schriftliche Arbeiten im Team zu jeweils festgelegten Terminen abgeben:
- Umgang mit "schwierigen Fragen" - 20 Punkte
- Literaturarbeit - 15 Punkte
- Einstieg & Arbeitsteil bzw. Informationsteil - 50 Punkte
- Erstellung einer Leistungsbeurteilung - 15 Punkte( freiwillig: Expertengespräch - 10 Extra-Punkte)Notenschlüssel:
ab 60 Punkten: Genügend
ab 70 Punkten: Befriedigend
ab 80 Punkten: Gut
ab 90 Punkten: Sehr GutFeedback laufend nach Abgabe jeder der sechs schriftlichen Arbeiten in mündlicher Form. Am Ende der Lehrveranstaltung werden alle korrigierten Arbeiten und ein Ergebnisraster auf Moodle online gestellt.
Minimum requirements and assessment criteria
Wiederholung und Vertiefung der theoretischen Grundlagen des Themas (Grundzüge der österreichischen Wirtschaftspolitik) und Erarbeitung von Zielsetzungen, adäquaten Methoden und Materialien für die Umsetzung im Unterricht (Unterstufe und Oberstufe).
Examination topics
Fallbasierte Gruppenarbeiten, Diskussionen, Durchführung von handlungsorientierten Unterrichtssequenzen, Erstellung von Unterrichtsmaterialien.
Reading list
BUDKE, Alexandra: Einstiege in Geographiestunden. In: Praxis Geographie 1/2007. Braunschweig. Seite 4-7.FRIDRICH, Christian, et. alt. (Hrsg.) (2018): Reader Wirtschaftsdidaktik. Wien.NEHRDICH, Tobias (2011): Kontroversität. Neue Herausforderungen für eine aktuelle Geographiedidaktik. In: GW-Unterricht 124/2011. Wien. Seite 15-25.
Group 2
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung)
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 11.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 18.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 25.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 08.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 15.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 22.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 29.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 13.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 10.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 17.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 24.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 31.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Aims, contents and method of the course
Main aim of this course is reflecting, assessing and creating teaching-/learning-design of Economic Education within the Subject "Geography and Economics"The course aims to foster a debate on economic goals and topics within GW-classes (secondary level I and II) reflected upon from a didactic perspective.Further goals are:
- Working out and repeating theoretical approaches on the basis of literature
- Analysing the prerequisites of the curriculum (including the basic concepts for secondary level II) for a socio-economic GW-class
- Assessing the objectives of socio-economic education with particular regard to political education
- Analysing economic policies by taking into account important economic and sociological theories
- Working out adequate methods and materials for concrete socio-economic goals on secondary level I and IILearned competences:
- Getting to know different ways to foster students‘ capability to analyse, decide, judge and act in an informed way in economically shaped situations in life
- Getting to know possible applications of socio-economic theories in GW-classes and their limitations
- Getting to know and examine adequate methods and materials for a politically informed socio-economic class using concrete examples (secondary level I and II)
- Using different forms of media to examine the didactical challenges in GW-classesMethods:
- Reading and reflecting the compulsory literature
- Presentations by the lecturer
- Individual and group assignments (different formats)
- Discussions
- Expert interviews
- Developing and presenting a full (group-)assignment on a partial aspect of the class
- Working out and repeating theoretical approaches on the basis of literature
- Analysing the prerequisites of the curriculum (including the basic concepts for secondary level II) for a socio-economic GW-class
- Assessing the objectives of socio-economic education with particular regard to political education
- Analysing economic policies by taking into account important economic and sociological theories
- Working out adequate methods and materials for concrete socio-economic goals on secondary level I and IILearned competences:
- Getting to know different ways to foster students‘ capability to analyse, decide, judge and act in an informed way in economically shaped situations in life
- Getting to know possible applications of socio-economic theories in GW-classes and their limitations
- Getting to know and examine adequate methods and materials for a politically informed socio-economic class using concrete examples (secondary level I and II)
- Using different forms of media to examine the didactical challenges in GW-classesMethods:
- Reading and reflecting the compulsory literature
- Presentations by the lecturer
- Individual and group assignments (different formats)
- Discussions
- Expert interviews
- Developing and presenting a full (group-)assignment on a partial aspect of the class
Assessment and permitted materials
Course with continuous assessment of students' performance, which is based on active participation during lessons (reading of compulsory texts, assignments, discussion rounds, etc.) and the preparation of teaching units as a final thesis made in partner work
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilt wird der Transfer ökonomischer Konzepte in konkrete Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe I und II.
Eine positive Note wird erreicht bei:
- ausreichender Eigenständigkeit,
- Erkennbarkeit eines relevanten ökonomischen Konzeptes,
- gegebener praktischer Umsetzbarkeit im Unterricht.
Teile der abgegebenen Arbeiten können nach individuellem Feedback verbessert und erneut abgegeben werden, um eine negative Beurteilung zu verhindern.
Eine positive Note wird erreicht bei:
- ausreichender Eigenständigkeit,
- Erkennbarkeit eines relevanten ökonomischen Konzeptes,
- gegebener praktischer Umsetzbarkeit im Unterricht.
Teile der abgegebenen Arbeiten können nach individuellem Feedback verbessert und erneut abgegeben werden, um eine negative Beurteilung zu verhindern.
Examination topics
Discussions; individual, partner and group assignments
Reading list
Fessler, P., Hinsch S. (2013): Wie funktioniert Wirtschaft? Eine kritische Einführung. Wien: Promedia.Hedtke, R. (2015): Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. In: GW-Unterricht 140/2015.
http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_140_18_38_hedtke.pdfBergmeister, F. (2017): Schwellenkonzepte als Zugänge fachlichen Verstehens – Wege zur differenzierten Erschließung komplexer (ökonomischer) Basiskonzepte im GW-Unterricht. In: GW-Unterricht 147/2017.
http://www.gw-unterricht.at/index.php/onlineausgaben/19-2017/58-147-2017.html
http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_140_18_38_hedtke.pdfBergmeister, F. (2017): Schwellenkonzepte als Zugänge fachlichen Verstehens – Wege zur differenzierten Erschließung komplexer (ökonomischer) Basiskonzepte im GW-Unterricht. In: GW-Unterricht 147/2017.
http://www.gw-unterricht.at/index.php/onlineausgaben/19-2017/58-147-2017.html
Group 3
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung)
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Tuesday 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Aims, contents and method of the course
Main aim of this course is reflecting, assessing and creating teaching-/learning-design of Economic Education within the Subject "Geography and Economics"
Assessment and permitted materials
Attendance required (an absence of up to three classes will be tolerated). Serveral written and oral performances are mandatory.
Minimum requirements and assessment criteria
Revision of economic theory, didactical implementation
Examination topics
Attendance required (an absence of up to three classes will be tolerated). Serveral written and oral performances are mandatory.
Case-studies, group work, debates, production of teaching material, excursions
Case-studies, group work, debates, production of teaching material, excursions
Reading list
Fessler, P., Hinsch S. (2013): Wie funktioniert Wirtschaft? Eine kritische Einführung. Wien: Promedia.Hedtke, R. (2015): Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. In: GW-Unterricht 140/2015.
http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_140_18_38_hedtke.pdfBergmeister, F. (2017): Schwellenkonzepte als Zugänge fachlichen Verstehens – Wege zur differenzierten Erschließung komplexer (ökonomischer) Basiskonzepte im GW-Unterricht. In: GW-Unterricht 147/2017.
http://www.gw-unterricht.at/index.php/onlineausgaben/19-2017/58-147-2017.html
http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_140_18_38_hedtke.pdfBergmeister, F. (2017): Schwellenkonzepte als Zugänge fachlichen Verstehens – Wege zur differenzierten Erschließung komplexer (ökonomischer) Basiskonzepte im GW-Unterricht. In: GW-Unterricht 147/2017.
http://www.gw-unterricht.at/index.php/onlineausgaben/19-2017/58-147-2017.html
Group 4
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung)
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
Anmerkungen zu den Terminen:Ort am 04.10.2022: BIZ, Raum SR21A+21B,
Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien
Termin 05.10.2022 oder 06.10.2022
Ort am 11.10.2022: BIZ, Raum SR21A+21B,
Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien
Ort am 20.10.2022, 08:45 - 15:30 Uhr: TGA, Plößlgasse 13, 1040 Wien, 4. Stock, Zimmer B402
Ort am 20.10.2022, 18:45 - 20:00 Uhr: OeNB, Otto-Wagner-Platz 3, 1090 Wien
Ort am 08.11.2022: TGA, Plößlgasse 13, 1040 Wien, 3. Stock, Zimmer B308, B309 und B310
Ort am 13.12.2022: BIZ, SR21A + 21B (SR16), Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien
Ort am 10.01.2023: BIZ, Raum SR13, SR14A + 14B, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien
Ort am 17.01.2023: BIZ, Raum SR21A + 21B (SR16), Theresianumgasse 16-18, 1040 Wienzusätzlich findet ein individueller Termin an einer Schule statt: November bis Jänner
- Tuesday 04.10. 17:00 - 20:00 Ort in u:find Details
- Wednesday 05.10. 09:00 - 13:00 Digital
- Thursday 06.10. 09:00 - 13:00 Digital
- Tuesday 11.10. 17:00 - 20:00 Ort in u:find Details
- Thursday 20.10. 08:45 - 15:30 Ort in u:find Details
- Thursday 20.10. 18:45 - 22:00 Ort in u:find Details
- Tuesday 08.11. 17:00 - 20:00 Ort in u:find Details
- Tuesday 13.12. 17:00 - 20:00 Ort in u:find Details
- Tuesday 10.01. 17:00 - 20:00 Ort in u:find Details
- Tuesday 17.01. 17:00 - 20:00 Ort in u:find Details
Aims, contents and method of the course
Main aim of this course is reflecting, assessing and creating teaching-/learning-design of Economic Education within the Subject "Geography and Economics"
Assessment and permitted materials
Attendance required (an absence of up to three classes will be tolerated). Serveral written and oral performances are mandatory.
Minimum requirements and assessment criteria
Revision of economic theory, didactical implementation
Examination topics
Case-studies, group work, debates, production of teaching material, excursions
Reading list
Dullnig, U. u.a.: Wirtschaft anders denken, Handbuch Feministische Wirtschaftsalphabetisierung, Wien 2010Lindner, J./Zimmermann, M.: Volkswirtschaft gestalten, Wien 2018Fridrich, Ch./Hinsch, St., Hofmann-Schneller, M.; Lamprechter, S., Lindner, J., Schnitzer, O. (Hrsg.): Reader Wirtschaftsdidaktik, Wien 2018
Association in the course directory
(BA UF GW 08)
Last modified: Th 11.05.2023 11:28
- Zusammenhänge zwischen der aktuellen konjunkturellen Lage und der Effizienz verschiedener wirtschaftspolitischer Maßnahmen erörtern
- Die Aussagefähigkeit von Wirtschaftsindikatoren beurteilen
- Den Wandel wirtschaftspolitischer Zielsetzungen in Österreich im historischen Längsschnitt analysieren
- Die Rolle der Budgetpolitik im Rahmen der Wirtschaftspolitik erarbeiten
- Die Lehrplanerfordernisse in Bezug auf das Thema der Veranstaltung analysieren und weitere Ziele ableiten
- Ein spezielles wirtschaftspolitisches Ziel altersadäquat für die Unter- und Oberstufe umsetzen.