Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
290301 SE Didactic Seminar Accompanying Teaching Practice (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.05.2024 09:00 to Fr 24.05.2024 23:00
- Deregistration possible until Tu 24.09.2024 12:28
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Sie werden bei der Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis (UF GW 20) gleichzeitig zum Praktikumsplatz (Schulpraxis) und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer der hier gelisteten begleitenden Lehrveranstaltungen zugeteilt (keine Präferenzwahl und kein Gruppenwechsel möglich).
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.
Die Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis erfolgt im Vorsemester über das SSC Lehrer*innenbildung.
Weitere Informationen: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.
Die Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis erfolgt im Vorsemester über das SSC Lehrer*innenbildung.
Weitere Informationen: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 16:45 - 18:15 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Thursday 17.10. 09:00 - 18:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
- Thursday 24.10. 09:00 - 18:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Thursday 07.11. 09:00 - 18:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
- Thursday 14.11. 09:00 - 13:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- N Thursday 16.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Thursday 23.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Thursday 30.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Leistung wird in Form von aktiver Mitarbeit (Verarbeitung von Pflichtliteratur, Arbeitsaufträge, Vorbereitung auf und Beteiligung an Diskussionsformaten etc.) und durch ein originär verfasstes Prozessportfolio mit Bezug auf einschlägige Fachliteratur dokumentiert.
Es besteht Anwesenheitspflicht für den einleitenden Kick-off-Termin (Organisation der Lehrveranstaltung) sowie für die Blocktermine zur Planung der Unterrichtseinheiten. Insgesamt darf eine LV-Einheit (1,5 h) versäumt werden.Chatbots (z.B. Chat GPT) oder andere Tools der Künstlichen Intelligenz (KI) sind zur Ideensammlung, Vorbereitung und Bearbeitung von Aufgabenstellungen zulässig. Ein ausführliches Dokument zur Regelung der Nutzung befindet sich auf der Moodle-Plattform.
Es besteht Anwesenheitspflicht für den einleitenden Kick-off-Termin (Organisation der Lehrveranstaltung) sowie für die Blocktermine zur Planung der Unterrichtseinheiten. Insgesamt darf eine LV-Einheit (1,5 h) versäumt werden.Chatbots (z.B. Chat GPT) oder andere Tools der Künstlichen Intelligenz (KI) sind zur Ideensammlung, Vorbereitung und Bearbeitung von Aufgabenstellungen zulässig. Ein ausführliches Dokument zur Regelung der Nutzung befindet sich auf der Moodle-Plattform.
Group 2
Sie werden bei der Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis (UF GW 20) gleichzeitig zum Praktikumsplatz (Schulpraxis) und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer der hier gelisteten begleitenden Lehrveranstaltungen zugeteilt (keine Präferenzwahl und kein Gruppenwechsel möglich).
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.
Die Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis erfolgt im Vorsemester über das SSC Lehrer*innenbildung.
Weitere Informationen: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.
Die Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis erfolgt im Vorsemester über das SSC Lehrer*innenbildung.
Weitere Informationen: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
max. 26 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 17:00 - 19:00 Digital
- Thursday 17.10. 09:00 - 18:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Monday 04.11. 09:00 - 18:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Thursday 07.11. 09:00 - 18:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Monday 11.11. 09:00 - 13:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Thursday 09.01. 15:00 - 16:30 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- N Thursday 16.01. 15:00 - 16:30 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Thursday 23.01. 15:00 - 16:30 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Leistung wird in Form von aktiver Mitarbeit (Verarbeitung von Pflichtliteratur, Arbeitsaufträge, Vorbereitung auf und Beteiligung an Diskussionsformaten etc.) und durch ein originär verfasstes Prozessportfolio mit Bezug auf einschlägige Fachliteratur dokumentiert.
Es besteht Anwesenheitspflicht für den einleitenden Kick-off-Termin (Organisation der Lehrveranstaltung) sowie für die Blocktermine zur Planung der Unterrichtseinheiten. Insgesamt darf eine LV-Einheit (1,5 h) versäumt werden.Chatbots (z.B. Chat GPT) oder andere Tools der Künstlichen Intelligenz (KI) sind zur Ideensammlung, Vorbereitung und Bearbeitung von Aufgabenstellungen zulässig. Ein ausführliches Dokument zur Regelung der Nutzung befindet sich auf der Moodle-Plattform.
Es besteht Anwesenheitspflicht für den einleitenden Kick-off-Termin (Organisation der Lehrveranstaltung) sowie für die Blocktermine zur Planung der Unterrichtseinheiten. Insgesamt darf eine LV-Einheit (1,5 h) versäumt werden.Chatbots (z.B. Chat GPT) oder andere Tools der Künstlichen Intelligenz (KI) sind zur Ideensammlung, Vorbereitung und Bearbeitung von Aufgabenstellungen zulässig. Ein ausführliches Dokument zur Regelung der Nutzung befindet sich auf der Moodle-Plattform.
Group 3
Sie werden bei der Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis (UF GW 20) gleichzeitig zum Praktikumsplatz (Schulpraxis) und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer der hier gelisteten begleitenden Lehrveranstaltungen zugeteilt (keine Präferenzwahl und kein Gruppenwechsel möglich).
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.
Die Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis erfolgt im Vorsemester über das SSC Lehrer*innenbildung.
Weitere Informationen: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.
Die Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis erfolgt im Vorsemester über das SSC Lehrer*innenbildung.
Weitere Informationen: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
max. 27 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Monday 14.10. 09:00 - 18:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Monday 21.10. 09:00 - 18:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Monday 04.11. 09:00 - 18:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Monday 11.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- N Monday 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Monday 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Monday 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Leistung wird in Form von aktiver Mitarbeit (Verarbeitung von Pflichtliteratur, Arbeitsaufträge, Vorbereitung auf und Beteiligung an Diskussionsformaten etc.) und durch ein originär verfasstes Prozessportfolio mit Bezug auf einschlägige Fachliteratur dokumentiert.
Es besteht Anwesenheitspflicht für den einleitenden Kick-off-Termin (Organisation der Lehrveranstaltung) sowie für die Blocktermine zur Planung der Unterrichtseinheiten. Insgesamt darf eine LV-Einheit (1,5 h) versäumt werden.Chatbots (z.B. Chat GPT) oder andere Tools der Künstlichen Intelligenz (KI) sind zur Ideensammlung, Vorbereitung und Bearbeitung von Aufgabenstellungen zulässig. Ein ausführliches Dokument zur Regelung der Nutzung befindet sich auf der Moodle-Plattform.
Es besteht Anwesenheitspflicht für den einleitenden Kick-off-Termin (Organisation der Lehrveranstaltung) sowie für die Blocktermine zur Planung der Unterrichtseinheiten. Insgesamt darf eine LV-Einheit (1,5 h) versäumt werden.Chatbots (z.B. Chat GPT) oder andere Tools der Künstlichen Intelligenz (KI) sind zur Ideensammlung, Vorbereitung und Bearbeitung von Aufgabenstellungen zulässig. Ein ausführliches Dokument zur Regelung der Nutzung befindet sich auf der Moodle-Plattform.
Information
Aims, contents and method of the course
Das zentrale Ziel der Lehrveranstaltung ist die Verbesserung der didaktischen Argumentations- und Handlungsfähigkeit sowie die Umsetzung fachdidaktischer, bildungswissenschaftlicher wie fachlicher Grundlagen in schüler*innenorientierte und praxistaugliche Unterrichtsplanungen. Die Teilnehmer*innen müssen dabei die im Planungs- und Unterrichtsprozess getroffenen fachdidaktischen, methodischen und inhaltlichen Entscheidungen begründen können sowie die Fähigkeit zu kritischer (Selbst-)Reflexion und (Selbst-)Kritik dokumentieren.Dafür werden die Studierenden mit den grundlegenden Voraussetzungen der Planung einer Unterrichtseinheit im Unterrichtsfach "Geographie und wirtschaftliche Bildung" vertraut gemacht. Den Prinzipien eines handlungsorientierten Lehr-Lernprozesses folgend, werden dabei jene Kompetenzen angeeignet, vermittelt und erprobt, die sie befähigen, an Schüler*innen orientierte, inhaltlich, methodisch und didaktisch begründete wie angemessene Unterrichtseinheiten zu entwickeln. Für den Einstieg in die persönlichen Unterrichtserfahrungen als Lehrpersonen arbeiten die Studierenden in Gruppen, dies unterstützt den Planungsprozess sowie den Informationsaustausch und stärkt die Teamteaching-Fähigkeiten.Vor der eigentlichen Erprobung in Schulklassen von Mentor*innen werden Sequenzen der von den Studierenden geplanten Unterrichtseinheiten in Microteaching-Einheiten u.a. auf ihre schulpraktische Tauglichkeit hin kritisch analysiert. Weiters bekommen alle teilnehmenden Studierenden die Gelegenheit ihre beobachteten Unterrichtserfahrungen im Begleitseminar zu reflektieren sowie sich mit den Rückmeldungen von Mentor*in und Schüler*innen auseinander zu setzen. Nach Maßgabe der knappen zur Verfügung stehenden Zeit werden wichtige fachdidaktische Fragestellungen sowie schulpraktische Kernanliegen (wie Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung, Differenzierung sowie bedarfsorientierte Themen) diskutiert.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Absolvierung dieser Lehrveranstaltung müssen beide Bereiche der Leistungsbewertung im Wesentlichen überwiegend erfüllt (= positiv) sein:1. Mitwirkung und Beteiligung durch aktive Mitarbeit (50 % der Beurteilung)
Kriterien der Beurteilung der Mitarbeit:
Verarbeitung von Pflichtliteratur, rechtzeitige Abgabe und die Qualität von Arbeitsaufträgen, Diskussionsbeiträge in der Lehrveranstaltung und auf Moodle, Dokumentation aktiver und konstruktiver Beteiligung an folgenden Phasen der Lehrveranstaltung:
- Beteiligung an der Planung der gemeinsam zu haltenden Unterrichtsstunden in der Gruppe (Planungswerkstatt)
- Dokumentation des Planungsfortschritts im Dokumentationstool auf Moodle
- Workshop-Phasen mit Reflexion, Diskussionen und Fragen nach Kurzinputs
- Verarbeitung von Pflichtliteratur und Vortragsvideos
- Feedbackrunden zur Planung und Formate der Reflexion der Unterrichtserfahrung (Kollegiales Beratungsgespräch etc.)2. Abgabe eines Prozessportfolios (50 % der Beurteilung)
Kriterien der Beurteilung der schriftlichen Arbeit:
- Vollständigkeit des Prozessportfolios
- Einarbeitung von Feedbacks in die Abgabeversion
- Einhaltung der Sprachnormen, gendersensibles Formulieren
- Korrektes Zitieren
- Kriterien für alle Teilaufträge: fachliche Richtigkeit, Qualität/Plausibilität der Argumente und Begründungen für die gewählte Vorgangsweise, Bezüge zur fachdidaktischen Literatur
- Kriterien für die Unterrichtsplanung (siehe dazu auch das Infoblatt: Leitfaden für die Erstellung von Unterrichtsplanungen): Stimmigkeit der Planung für bestimmte Lerner*innengruppe, Lehrplan- und Altersadäquatheit, Begründung relevanter Unterrichtsprinzipien, Vermittlungsinteressen und Basiskonzepte, Umsetzung der formulierten Lernziele in aufeinander aufbauenden Lernschritten und abgestimmten Sozialformen, Methoden und Materialien, Begründung der getroffenen didaktischen Entscheidungen, Erfüllung der Qualitätsanforderungen des fachdidaktischen Grundkonsenses, Gestaltung von Unterrichtsmaterialien, Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen (LBVO).
Kriterien der Beurteilung der Mitarbeit:
Verarbeitung von Pflichtliteratur, rechtzeitige Abgabe und die Qualität von Arbeitsaufträgen, Diskussionsbeiträge in der Lehrveranstaltung und auf Moodle, Dokumentation aktiver und konstruktiver Beteiligung an folgenden Phasen der Lehrveranstaltung:
- Beteiligung an der Planung der gemeinsam zu haltenden Unterrichtsstunden in der Gruppe (Planungswerkstatt)
- Dokumentation des Planungsfortschritts im Dokumentationstool auf Moodle
- Workshop-Phasen mit Reflexion, Diskussionen und Fragen nach Kurzinputs
- Verarbeitung von Pflichtliteratur und Vortragsvideos
- Feedbackrunden zur Planung und Formate der Reflexion der Unterrichtserfahrung (Kollegiales Beratungsgespräch etc.)2. Abgabe eines Prozessportfolios (50 % der Beurteilung)
Kriterien der Beurteilung der schriftlichen Arbeit:
- Vollständigkeit des Prozessportfolios
- Einarbeitung von Feedbacks in die Abgabeversion
- Einhaltung der Sprachnormen, gendersensibles Formulieren
- Korrektes Zitieren
- Kriterien für alle Teilaufträge: fachliche Richtigkeit, Qualität/Plausibilität der Argumente und Begründungen für die gewählte Vorgangsweise, Bezüge zur fachdidaktischen Literatur
- Kriterien für die Unterrichtsplanung (siehe dazu auch das Infoblatt: Leitfaden für die Erstellung von Unterrichtsplanungen): Stimmigkeit der Planung für bestimmte Lerner*innengruppe, Lehrplan- und Altersadäquatheit, Begründung relevanter Unterrichtsprinzipien, Vermittlungsinteressen und Basiskonzepte, Umsetzung der formulierten Lernziele in aufeinander aufbauenden Lernschritten und abgestimmten Sozialformen, Methoden und Materialien, Begründung der getroffenen didaktischen Entscheidungen, Erfüllung der Qualitätsanforderungen des fachdidaktischen Grundkonsenses, Gestaltung von Unterrichtsmaterialien, Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen (LBVO).
Examination topics
- Anwendung fachdidaktischer Bezugstheorien, Optionen und Konzepte (Vermittlungsinteressen etc.) bei der Auseinandersetzung mit Stundenplanungen und Unterrichtsmaterialien (vgl. „Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW“ und „Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht“)
- Begründungsfähigkeit bei fachdidaktischen und methodischen Entscheidungen im Rahmen der Unterrichtsplanung
- Planung und Organisation schüler*innenorientierter, alltagstauglicher Lernprozesse nach den Anforderungen des Fachdidaktischen Grundkonsenses 2.0 GW (Pichler, Fridrich, Vielhaber, Bergmeister 2017)
- Sammeln von Unterrichtserfahrung in unterschiedlichen Lernsettings
- Reflexion und Entwicklung von Handlungsalternativen- Repertoire zur Reflexion von Unterrichtssequenzen und zur Erweiterung des pädagogischen, didaktischen und methodischen Handelns (Microteaching, Problemaufriss, Analysegespräch, kollegiale Beratung, etc.)
- Leistungsfeststellung und -bewertung (gesetzliche Rahmenbedingungen, förderliche Leistungsbewertung, Standards der Leistungsbeurteilung, Mitarbeit im Unterricht feststellen und bewerten)
- Kritische Kompetenzorientierung im GW-Unterricht
- Begründungsfähigkeit bei fachdidaktischen und methodischen Entscheidungen im Rahmen der Unterrichtsplanung
- Planung und Organisation schüler*innenorientierter, alltagstauglicher Lernprozesse nach den Anforderungen des Fachdidaktischen Grundkonsenses 2.0 GW (Pichler, Fridrich, Vielhaber, Bergmeister 2017)
- Sammeln von Unterrichtserfahrung in unterschiedlichen Lernsettings
- Reflexion und Entwicklung von Handlungsalternativen- Repertoire zur Reflexion von Unterrichtssequenzen und zur Erweiterung des pädagogischen, didaktischen und methodischen Handelns (Microteaching, Problemaufriss, Analysegespräch, kollegiale Beratung, etc.)
- Leistungsfeststellung und -bewertung (gesetzliche Rahmenbedingungen, förderliche Leistungsbewertung, Standards der Leistungsbeurteilung, Mitarbeit im Unterricht feststellen und bewerten)
- Kritische Kompetenzorientierung im GW-Unterricht
Reading list
Amrhein-Kreml, R., Breyer, G., Dobler, K., Koenne, C., Mayr, J. & Schuster, A. (2008). Prüfungskultur. Leistung und Bewertung in der Schule. Klagenfurt: IUS.
Die Digiteach Academy - Digitales Lernen in Universität und Schule: https://www.youtube.com/channel/UCbf2W2JSGlXy4UHEIHQlIlw
Engartner, T., Fridrich, Ch., Graupe, S., Hedtke, R., Tafner, G. (Hrsg.) (2018): Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft
Engartner,T., Hedtke, R., Zurstrassen, B. (2021): Sozialwissenschaftliche Bildung. UTB 5396. Paderborn.
Fridrich, Christian (2018): Sozioökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I und II in Österreich. In: Engartner, T., Fridrich, Ch., Graupe, S., Hedtke, R., Tafner, G. (Hrsg.) (2018): Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. S. 81-108.
Jank, W., Meyer, H. (2020, 14. Auflage): Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen Verlag.
Meyer, H. (2014, 10. Auflage): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Verlag.
Pichler, H., Fridrich, C., Vielhaber, C., Bergmeister, F. (2017): Der fachdidaktische Grundkonsens 2.0 in der Verbundregion Nordost. Perspektiven einer zukunftsfähigen Orientierungshilfe im GW-Unterricht. In: GW-Unterricht 146, S. 60-62.
Pichler, H. (2013): Kritische Kompetenzorientierung konkret. Fachdidaktische Leitgedanken für die Umsetzung einer kritisch gewendeten Kompetenzorientierung im GW-Unterricht und für die Erstellung von Aufgaben für die kompetenzorientierte Reife- und (Diplom-)Prüfung. In: GW-Unterricht 130, S. 15-22.
Podcast GW Didaktik: https://lust-auf-complexes.stationista.com/
Stern, T. (2008). Förderliche Leistungsbewertung. Wien: bmukk.
Tafner, G. (2018): Ökonomische Bildung ist sozioökonomische Bildung. Grundlagen der Didaktik einer reflexiven Wirtschaftspädagogik. In: Engartner, T., Fridrich, Ch., Graupe, S., Hedtke, R., Tafner, G. (Hrsg.) (2018): Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. S. 109-140.
Vielhaber, C. (1999): Vermittlung und Interesse - Zwei Schlüsselkategorien fachdidaktischer Grundlegungen im "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterricht. In: Vielhaber, C. (Hg.): Fachdidaktik kreuz und quer. Bd.15 der Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde. Wien.
Die Digiteach Academy - Digitales Lernen in Universität und Schule: https://www.youtube.com/channel/UCbf2W2JSGlXy4UHEIHQlIlw
Engartner, T., Fridrich, Ch., Graupe, S., Hedtke, R., Tafner, G. (Hrsg.) (2018): Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft
Engartner,T., Hedtke, R., Zurstrassen, B. (2021): Sozialwissenschaftliche Bildung. UTB 5396. Paderborn.
Fridrich, Christian (2018): Sozioökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I und II in Österreich. In: Engartner, T., Fridrich, Ch., Graupe, S., Hedtke, R., Tafner, G. (Hrsg.) (2018): Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. S. 81-108.
Jank, W., Meyer, H. (2020, 14. Auflage): Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen Verlag.
Meyer, H. (2014, 10. Auflage): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Verlag.
Pichler, H., Fridrich, C., Vielhaber, C., Bergmeister, F. (2017): Der fachdidaktische Grundkonsens 2.0 in der Verbundregion Nordost. Perspektiven einer zukunftsfähigen Orientierungshilfe im GW-Unterricht. In: GW-Unterricht 146, S. 60-62.
Pichler, H. (2013): Kritische Kompetenzorientierung konkret. Fachdidaktische Leitgedanken für die Umsetzung einer kritisch gewendeten Kompetenzorientierung im GW-Unterricht und für die Erstellung von Aufgaben für die kompetenzorientierte Reife- und (Diplom-)Prüfung. In: GW-Unterricht 130, S. 15-22.
Podcast GW Didaktik: https://lust-auf-complexes.stationista.com/
Stern, T. (2008). Förderliche Leistungsbewertung. Wien: bmukk.
Tafner, G. (2018): Ökonomische Bildung ist sozioökonomische Bildung. Grundlagen der Didaktik einer reflexiven Wirtschaftspädagogik. In: Engartner, T., Fridrich, Ch., Graupe, S., Hedtke, R., Tafner, G. (Hrsg.) (2018): Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. S. 109-140.
Vielhaber, C. (1999): Vermittlung und Interesse - Zwei Schlüsselkategorien fachdidaktischer Grundlegungen im "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterricht. In: Vielhaber, C. (Hg.): Fachdidaktik kreuz und quer. Bd.15 der Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde. Wien.
Association in the course directory
(BA UF GW 20)
Last modified: We 16.10.2024 12:26