Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
290312 PS Global Education (2016S)
Gruppe A
Continuous assessment of course work
Labels
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 13.02.2016 08:00 to Tu 23.02.2016 23:59
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 12.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 19.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 10.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 24.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 07.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 14.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 21.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Abgabe einer Proseminararbeit und mündliches Prüfungsgespräch
Minimum requirements and assessment criteria
Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten.Es besteht Anwesenheitspflicht und Sie müssen während des Semesters mehrere mündliche und/oder schriftliche Leistungen erbringen, um positiv beurteilt zu werden.Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, nehmen jedoch nicht teil ohne sich während der Abmeldefrist über Univis (31.03.2016) abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt. Bei einer negativen Beurteilung muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden.Prüfungstermine:
1. Prüfungstermin: Dienstag, 28. Juni 2016
2. Prüfungstermin: Dienstag, 5. Juli 2016
3. Prüfungstermin: Dienstag, 27. September 2016Die Proseminararbeit ist immer eine Woche vor dem Prüfungstermin im Büro bei Frau Eichinger abzugeben.Anmeldung für den genauen Prüfungszeitpunkt unter: ingrid.schwarz@univie.ac.at
1. Prüfungstermin: Dienstag, 28. Juni 2016
2. Prüfungstermin: Dienstag, 5. Juli 2016
3. Prüfungstermin: Dienstag, 27. September 2016Die Proseminararbeit ist immer eine Woche vor dem Prüfungstermin im Büro bei Frau Eichinger abzugeben.Anmeldung für den genauen Prüfungszeitpunkt unter: ingrid.schwarz@univie.ac.at
Examination topics
- Erarbeitung von lokalen, regionalen, nationalen und globalen Dimensionen des Globalen Lernens mit aktueller Fachliteratur zu Theorie und Praxis
- Erarbeitung von Fallbeispielen zum Thema Nord-Süd-Zusammenhänge, Ressourcenverteilung - Ressourcenknappheit, Zentren und Peripherien, Friedenspolitik, Interkulturelles Lernen und Menschenrechte
- Erarbeitung und Reflexion von Möglichkeiten des (eigenen) kritischen Konsumierens und Produzierens (Lebensweltorientierung)
- Reflexion des Mehrwertes von Diversität und Vielfalt in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen
- Reflexion von globalen Fragmentierungen an fachdidaktischen Fallbeispielen
- Entwicklung von Gestaltungs- und Handlungsfeldern im Bereich Globales Lernen in Geographie und Wirtschaftskunde (Einbeziehung von konkreten Erfahrungen aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten)
- Entwicklung von zukunftsorientierten und partizipativen Unterrichtsmodellen in Geographie und Wirtschaftskunde
- Kennenlernen von AkteurInnen und Angeboten im Bereich des Globalen Lernens auf österreichischer und europäischer Ebene
- Erarbeitung von Fallbeispielen zum Thema Nord-Süd-Zusammenhänge, Ressourcenverteilung - Ressourcenknappheit, Zentren und Peripherien, Friedenspolitik, Interkulturelles Lernen und Menschenrechte
- Erarbeitung und Reflexion von Möglichkeiten des (eigenen) kritischen Konsumierens und Produzierens (Lebensweltorientierung)
- Reflexion des Mehrwertes von Diversität und Vielfalt in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen
- Reflexion von globalen Fragmentierungen an fachdidaktischen Fallbeispielen
- Entwicklung von Gestaltungs- und Handlungsfeldern im Bereich Globales Lernen in Geographie und Wirtschaftskunde (Einbeziehung von konkreten Erfahrungen aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten)
- Entwicklung von zukunftsorientierten und partizipativen Unterrichtsmodellen in Geographie und Wirtschaftskunde
- Kennenlernen von AkteurInnen und Angeboten im Bereich des Globalen Lernens auf österreichischer und europäischer Ebene
Reading list
Schwarz Ingrid, Schrüfer Gabriele (2010): Globales Lernen. Ein geographischer Diskursbeitrag. Waxmann-Verlag, Münster, New York.Schwarz Ingrid, Schrüfer Gabriele (2014): Vielfältige Geographien. Entwicklungslinien für Globales Lernen, Interkulturelles Lernen und Wertediskurse. Waxmann-Verlag, Münster, New York.
Association in the course directory
(L2-f5) (UF GW MA 01)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:42
conditions are assigning new tasks to the subject "Geography and Economics".
Teachers are asked to locate "Geography and Economics" in an amplified
perspective of world society. Having regard to pupils experiences, Global
Education takes globalisation as pedagogical starting point and offers new
possibilities to impart global interdependencies. Practical relevance and
curriculum references to the subject will be discussed in every course.
Concrete topics are: environment and development, globalisation and food
markets, fair trade, millennium development goals, global school networks
and Austrian players in the field of Global Education.