290365 KU Scientific Progress in Quaternary Research (2017S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 27.06.2017 15:30 - 16:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Monday 03.07.2017 16:00 - 17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Monday 25.09.2017 15:00 - 16:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Monday 23.10.2017 16:00 - 17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Monday 27.11.2017 17:30 - 18:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Monday 29.01.2018 16:00 - 17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: Die Termine unter i-Cal werden von System automatisch erstellt. Diese Termine sind NICHT korrrekt. Sie werden über die richtigen Termine via MOODLE informiert
- Tuesday 07.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 14.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 21.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 28.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 04.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 25.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 02.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 09.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 16.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 23.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 30.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 13.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 20.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Information
Aims, contents and method of the course
Aktuelle Fragestellungen zum Quartär gewinnen zunehmend an Bedeutung, da vom Menschen intensiv genutzte und besiedelte Räume häufig auf Sedimenten aus diesem Zeitraum lokalisiert sind. Der quartäre Landschaftsraum und seine Bedeutung für angewandte Fragestellungen werden bisher jedoch nur lückenhaft erforscht, was einen Ausbau dieser Forschungsrichtung in Zukunft notwendig erscheinen lässt. Im Rahmen dieses Kurses soll den Teilnehmerinnen/Teilnehmern an ausgewählten Beispielen die Vielfalt der unter dem Deckmantel Quartär angesiedelten Forschungsthemen vorgestellt werden. Die Teilnehmerinnen/Teilnehmer sollen nach dem Besuch und den von ihnen zu erbringenden Leistungen eine differenzierte Vorstellung der inhaltlichen und aus vielen Fachgebieten stammenden methodischen Vielfalt der mit dem Quartär verknüpften Themenbereiche entwickeln. Sie sollen ganz generell die aktuelle Bedeutung welche dem Quartär zukommt erkennen können und sollen in der Lage sein sich selbständig mit ausgewählten Themen auseinandersetzen können. Zunächst gibt es in zwei Blöcken einführende Vorlesungsteile, wobei auch dabei der Diskussion breiter Raum geboten werden soll. Jeder Block wird mit der Diskussion über einen dazu passenden Fachartikel abgeschlossen. Danach folgt eine Phase in welcher die Teilnehmerinnen/Teilnehmer Fachaufsätze kurz vorstellen sollen und danach sowohl in Kleingruppen als auch von allen darüber diskutiert wird. Ziel dabei ist es sowohl die Vielfalt an konkreten Fragstellungen bewusst zu machen, als auch die Fachzeitschriften in denen üblicherweise auf das Quartär bezogene Themen veröffentlicht werden bekannt zu machen.
Assessment and permitted materials
Beurteilt wird die Mitarbeit in Form von Diskussionsbeiträgen, die Fähigkeiten wesentliche Inhalte von Aufsätzen verständlich zu vermittelt und schließlich das Abschneiden bei einer Prüfung, welche über alle im Rahmen dieses Kurses behandelten Aufsätze schriftlich abzulegen ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Sowohl Mitarbeit, als auch die Präsentation eines Fachaufsatzes als auch die Prüfungsleistung bei der vorgesehenen schriftlichen Prüfung fließen mit demselben Gewichtsfaktor in die End-Beurteilung ein.
Examination topics
Ausgewählte Fachaufsatze aus (meist) englischsprachigen Fachaufsätzen!
Reading list
Ausgewählte Fachaufsatze aus (meist) englischsprachigen Fachaufsätzen!
Association in the course directory
(MG-S2-NPI) (L2-a-zLV) (MA UF GW 02)
Last modified: Sa 02.04.2022 00:26