290365 KU Scientific Progress in Quaternary Research (2021S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 20 participants
Language: German
Examination dates
Wednesday
07.07.2021
12:00 - 12:45
Digital
Wednesday
29.09.2021
12:00 - 12:45
Digital
Monday
25.10.2021
13:00 - 13:45
Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
02.03.
15:00 - 16:30
Digital
Tuesday
09.03.
15:00 - 16:30
Digital
Tuesday
16.03.
15:00 - 16:30
Digital
Tuesday
23.03.
15:00 - 16:30
Digital
Tuesday
13.04.
15:00 - 16:30
Digital
Tuesday
20.04.
15:00 - 16:30
Digital
Tuesday
27.04.
15:00 - 16:30
Digital
Tuesday
04.05.
15:00 - 16:30
Digital
Tuesday
11.05.
15:00 - 16:30
Digital
Tuesday
18.05.
15:00 - 16:30
Digital
Tuesday
01.06.
15:00 - 16:30
Digital
Tuesday
08.06.
15:00 - 16:30
Digital
Tuesday
15.06.
15:00 - 16:30
Digital
Tuesday
22.06.
15:00 - 16:30
Digital
Tuesday
29.06.
15:00 - 16:30
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Aktuelle Fragestellungen zum Quartär gewinnen zunehmend an Bedeutung, da vom Menschen intensiv genutzte und besiedelte Räume häufig auf Ablagerungen aus diesem Zeitraum lokalisiert sind. Der quartäre Landschaftsraum und seine Bedeutung für angewandte Fragestellungen wird im Rahmen dieses Kurses an ausgewählten Beispielen in einer Vielfalt von aktuellen Forschungsthemen vom Boden über Altersdatierungen bis zum anthropogenen Beitrag vorgestellt. Die Teilnehmerinnen/Teilnehmer sollen nach dem Besuch und den von ihnen zu erbringenden Leistungen eine differenzierte Vorstellung der inhaltlichen und aus vielen Fachgebieten stammenden methodischen Vielfalt der mit dem Quartär verknüpften Themenbereiche entwickeln. Sie sollen die aktuelle Bedeutung welche dem Quartär zukommt erkennen können und sollen in der Lage sein sich selbständig mit ausgewählten Themen auseinandersetzen können.
Assessment and permitted materials
Zunächst gibt es einführende Vorlesungsteile, wobei auch dabei der Diskussion breiter Raum geboten werden soll. In diesen Vorlesungen stehen exemplarisch die Paläobodenforschung, das Anthropozän und ausgewählte Methoden der Altersdatierung im Zentrum. Danach folgt eine Phase in welcher die Teilnehmerinnen/Teilnehmer im 2-er Team die Inhalte ausgewählter Fachaufsätze (diese sind auch für die Prüfung relevant) in einem 15-20-minütigen Vortrag vorstellen sollen und die daran anknüpfende Diskussion leiten. Ziel dabei ist es sowohl die Vielfalt an konkreten Fragstellungen bewusst zu machen, als auch die Fachzeitschriften in denen üblicherweise auf das Quartär bezogene Themen veröffentlicht werden bekannt zu machen. Den Abschluss bildet eine schriftliche Prüfung über den Inhalt von 6 Fachaufsätzen als auch eines Skriptums über Datierungsmethoden.
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilt wird die Mitarbeit in Form von Diskussionsbeiträgen, die Fähigkeiten wesentliche Inhalte von Aufsätzen im Rahmen der Präsentation verständlich zu vermittelt und schließlich das Abschneiden bei einer Prüfung, welche über alle im Rahmen dieses Kurses behandelten Aufsätze schriftlich abzulegen ist. Sowohl Mitarbeit, als auch die Präsentation eines Fachaufsatzes tragen zu 30% zur Note bei. Die Prüfungsleistung bei der vorgesehenen schriftlichen Prüfung fließt mit 70% Gewichtsfaktor in die End-Beurteilung ein.
Examination topics
Der Inhalt eines Skriptums über ausgewählte Methoden der Altersdatierung als auch der von 6 Fachaufsätzen aus diversen englischsprachigen Fachzeitschriften!
Reading list
6 Fachaufsätze aus englischsprachigen Fachzeitschriften! Ein Skriptum über ausgewählte in der Quartärforschung verwendete Methoden der Altersdatierung!
Association in the course directory
(MG-S2-NPI) (MA UF GW 02)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:23