Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

290368 UE Excercises in Rural Geography: Peripheries and Remote Areas, Group C (2018S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Für Studierende im Bachelorstudium UF GW erst im 4. Semester vorgesehen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Einführungseinheit: Do., 22. März 2018 10:00-12:00 Hörsaal 4C Geographie (NIG 4.OG C0409)
Geländepraktikum: Mi., 9. Mai und Do., 10. Mai 2018 (Schönberg am Kamp)

Tutorium:
FR 13.04.2018 09.00-11.00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
FR 04.05.2018 13.00-15.00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

  • Thursday 22.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung behandelt Fragen der Regionalentwicklung in jeweils einer ländlichen Region Österreichs. Dabei werden regionsspezifische Fragestellungen aufgegriffen, konkrete aktuelle Beispiele der Regionalentwicklung in Österreich vorgestellt, regionale Potenziale und Institutionen beleuchtet und die Operationalisierung von Projekten analysiert oder begleitet. Die Anwendung von Methoden der empirischen Sozialforschung steht im Vordergrund.

Die Teilnehmer/innen sollen also (1.) für Fragen der Regionalentwicklung in peripheren und zentrumsfernen Regionen Österreichs sowie für deren Probleme und Chancen sensibilisiert werden, (2.) relevante Institutionen sowie Literatur kennenlernen und analysieren sowie (3.) Methoden der empirischen Sozialforschung, speziell die Interviewtätigkeit anhand eines Fragebogens, in der Praxis anwenden.

Folgende Methoden sind Teil der Lehrveranstaltung: Einführungsvortrag im Hörsaal, eigenständige Lektüre ausgewählter Literatur, Spurensuche im Gelände, Gespräche und Diskussionen mit lokalen Expert/inn/en, Interviewtätigkeit im Gelände, unterschiedliche Tätigkeiten im Rahmen eines Forschungsprozesses

Assessment and permitted materials

Siehe unter „Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab“!
[Details werden in der Einführungseinheit bekannt gegeben (Anwesenheitspflicht!).]

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit bei Einführungseinheit und Geländepraktikum, aktive Mitarbeit (v. a. bei der Spurensuche, den durchzuführenden Interviews und den Expertengesprächen), Test über die Pflichtliteratur (keine Hilfsmittel erlaubt), Auswahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Tätigkeiten im Rahmen eines Forschungsprozesses (Aufteilung in Gruppen: Kurzpräsentation im Gelände und Anfertigung schriftlicher Dokumente zu ausgewählten Themen, Fragebogenerstellung, Dateneingabe, Auswertung und Veröffentlichung der Ergebnisse)
[Details werden in der Einführungseinheit bekannt gegeben (Anwesenheitspflicht!).]

Examination topics

... wird in der Einführungseinheit bekannt gegeben.

Reading list

... wird in der Einführungseinheit bekannt gegeben.

Association in the course directory

(B11-3.3) (L1-b2) (BA UF GW 14)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:42