290374 PS Preparatory Course for the Scientific Excursion Abroad: Romania inside the Carpathian Arc (2016S)
Cultural Landscape and Regional Development (mandatory for participants of the field trip)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 03.05.2016 12:05 to We 04.05.2016 12:05
- Deregistration possible until We 04.05.2016 12:05
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.05. 08:30 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Monday 06.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Monday 13.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Monday 20.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Aims, contents and method of the course
Das Proseminar dient der Vorbereitung auf die für 12. bis 23. September 2016 geplante Exkursion in das innerkarpatische Rumänien. Nach einer Einführung durch den Exkursionsleiter halten die Teilnehmer Referate zu wichtigen Themen, denen sich die Exkursion widmet: Werden der innerkarpatischen Kulturlandschaft, Entwicklung und Struktur des rumänischen Staates, sprachliche und religiöse Minderheiten im innerkarpatischen Rumänien, Transformationsprozesse, Regionalentwicklung. Die Teilnahme am Proseminar ist obligatorisch für alle Exkursionsteilnehmer.
Assessment and permitted materials
Halbstündige Referate zu Themen der Exkursion.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Referate werden nach Inhalt und Präsentationsweise beurteilt.
Examination topics
siehe Lernplattform Moodle
Reading list
ACADEMIA ROMANA (Hrsg.) (2007), Romania. Atlas istorico-geografic. Bucuresti.BENEDEK J, JORDAN P. (2007), Administrative Dezentralisierung, Regionalisierung und Regionalismus in den Transformationsländern am Beispiel Rumäniens. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 149, S. 81-108.BOIA L. (2003), Geschichte und Mythos. Über die Gegenwart des Vergangenen in der rumänischen Gesellschaft. Köln - Weimar - Wien, Böhlau.BREU J. (Hrsg.) (1970-1989), Atlas der Donauländer. Wien, Deuticke.FOUCHER M. (Hrsg.) (1998), Fragments d'Europe. Paris, Fayard.GOEHRKE C., GILLY S. (Hrsg.) (2000), Transformation und historisches Erbe in den Staaten des europäischen Ostens. Bern., Peter Lang.HELLER W. (1999), Innenansichten aus dem postsozialistischen Rumänien. Sozioökonomische Transformation, Migration und Entwicklungsperspektiven im ländlichen Raum. Berlin.JORDAN P. (Hrsg.) (1989-), Atlas Ost- und Südosteuropa. Aktuelle Karten zu Ökologie, Bevölkerung und Wirtschaft. Stuttgart, Borntraeger (bisher 29 Lieferungen erschienen).JORDAN P. (2009), Zur Problematik des ländlichen Raumes in Südosteuropa nach 1989. In: KRAUSS K.-P. (Hrsg.), Agrarreformen und ethnodemographische Veränderungen. Südosteuropa vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, S. 295-309. Stuttgart.JORDAN P., KOCSIS K. et al. (2006), Ethnic Consciousness in Central and Southeast Europe around 2000 (= Atlas Ost- und Südosteuropa, 2.9-G9). Stuttgart, Borntraeger.KAHL Th., METZELTIN M., UNGUREANU M.-R. (Hrsg.) (2006), Rumänien. Raum und Bevölkerung, Geschichte und Geschichtsbilder, Kultur, Gesellschaft und Politik heute, Wirtschaft, Recht und Verfassung, Historische Regionen. Wien - Berlin, LIT.KOCSIS K. (Hrsg.) (2007), South Eastern Europe in Maps. Budapest, Geographical Research Institute, Hungarian Academy of Sciences.LIVEZEANU I. (1995), Cultural Politics in Greater Romania. Ithaca - London, Cornell University Press.MAGOCSI P.R. (20022), Historical Atlas of Central Europe. Toronto, University of Toronto Press.PAULSTON Ch.B., PECKHAM D. (Hrsg.) (1998), Linguistic Minorities in Central and Eastern Europe. Clevedon - Philadelphia - Toronto - Sydney - Johannesburg, Multilingual Matters.POP I.-A., BOLOVAN I. (2006), History of Romania. Cluj-Napoca, Romanian Cultural Institute.REY V. et al. (Hrsg.) (2000), Atlas de la Roumanie. Paris.RUSU R., SCHREIBER W. (2013), Trotz Rumäniens Mitgliedschaft in der Europäischen Union: wirtschaftliche und politische Krisen, räumliche Disparitäten. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 155, S. 91-104.SEEWANN G., DIPPOLD P. (1998), Bibliographisches Handbuch der ethnischen Gruppen Südosteuropas. München, Oldenbourg.SUTTNER E.Ch. (2001), Von "Kirchennationen" zu Nationalkirchen. In: GABRIEL I., SCHNABL C., ZULEHNER P.M. (Hrsg.), Einmischungen. Zur politische Relevanz der Theologie, S. 76-91. Ostfildern.TURNOCK D. (Hrsg.) (2005), Foreign Direct Investment and Regional Development in East Central Europe and the Former Soviet Union. Aldershot, Ashgate.WHITE G.W. (2000), Nationalism and Territory. Constructing Group Identity in Southeastern Europe. Lanham - Boulder - New York - Oxford.WOLF J. (2004), Entwicklung der ethnischen Struktur des Banats 1890-1992 (= Atlas Ost- und Südosteuropa, 2.8-H/R/YU1). Stuttgart.
Association in the course directory
(B11-7.2) (MG3-EX) (MR7-EX) (L2-FW) (UF GW BA 19)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:42