290379 SE Bachelorseminar Spatial Research & Spatial Planning: (2016W)
Current Problems and Action Strategies of Spatial Planning
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 06.09.2016 07:00 to Tu 20.09.2016 22:00
- Registration is open from Mo 26.09.2016 18:00 to We 28.09.2016 22:00
- Deregistration possible until Sa 31.12.2016 22:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
*****************************************************************************
Anwesenheitspflicht zum 1. Termin (= 1. Einheit)!
Achtung Sondertermin: Am 04.11.2016, 09:00 Uhr "pünktlich" findet ein verpflichtender Lehrausgang statt!
*****************************************************************************
- Tuesday 04.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Tuesday 11.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Tuesday 25.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Tuesday 15.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Tuesday 22.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Tuesday 29.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Tuesday 06.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Tuesday 10.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Tuesday 17.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar soll ein kritisches Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen raumordnerischer Handlungsstrategien vermitteln. Ausgangspunkt sind aktuelle Problemstellungen wie Klimawandel, demographischer Wandel, Migration und Zersiedlung, denen die Raumordnung Problemlösungsstrategien entgegensetzt.
Assessment and permitted materials
Jede(r) Teilnehmer(in) hat ein mündliches Referat (25 Min. + Diskussion) zu übernehmen und das Thema als schriftliche Seminararbeit auszuarbeiten.
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit, Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft
- Ausführliche Themenrecherche
- Kurzpräsentation des Themas/Team (7 Min. im Plenum, Formulierung offener Fragestellungen)
- Jedes Team führt ein qualitatives ExpertInneninterview zum Thema, das im Anhang der Arbeit auf 2 Seiten zusammengefasst ist
- Referat (15 Minuten pro Team)
- Co-Referat (5 Minuten pro Team) und Moderation
- Schriftliche Arbeit - 40 S. inkl. Abb. und Verzeichnissen (12er Schrift, eineinhalbzeilig)
Abgabetermin der Arbeit: 01.03.2017 (Hardcopy) - Postfach am Institut
- Abgabetermin der Arbeit: 01.03.2017 LV-Leitung (digital, Worddokument)
- Handout bei Referatstermin (2 Seiten) für alle SE TeilnehmerInnen
- Übermittlung der Präsentationsfolien (zumindest Entwurf) bis Freitag vor Referatstermin an die Co-ReferentInnen
- Übermittlung der Präsentationsfolien (Endfassung) bis Montag vor Referatstermin an den LV-Leiter
- Ausführliche Themenrecherche
- Kurzpräsentation des Themas/Team (7 Min. im Plenum, Formulierung offener Fragestellungen)
- Jedes Team führt ein qualitatives ExpertInneninterview zum Thema, das im Anhang der Arbeit auf 2 Seiten zusammengefasst ist
- Referat (15 Minuten pro Team)
- Co-Referat (5 Minuten pro Team) und Moderation
- Schriftliche Arbeit - 40 S. inkl. Abb. und Verzeichnissen (12er Schrift, eineinhalbzeilig)
Abgabetermin der Arbeit: 01.03.2017 (Hardcopy) - Postfach am Institut
- Abgabetermin der Arbeit: 01.03.2017 LV-Leitung (digital, Worddokument)
- Handout bei Referatstermin (2 Seiten) für alle SE TeilnehmerInnen
- Übermittlung der Präsentationsfolien (zumindest Entwurf) bis Freitag vor Referatstermin an die Co-ReferentInnen
- Übermittlung der Präsentationsfolien (Endfassung) bis Montag vor Referatstermin an den LV-Leiter
Examination topics
Reading list
Heintel, M., Strohmeier, G., Dastl, G., Figl, S., Gamper, C. und Klein, E. (2005): Nutzungsansprüche und Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum am Beispiel der "Neubaugasse" in Wien. In: Die Alte Stadt, 32. Jg., Heft 3, S. 227-245. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.Heintel, M., Kraus, V., Neureiter, A. und Weixlbaumer, N. (2011): Kulturlandschaftsraum Wien-Grinzing - eine Potenzialanalyse. In: Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung, 38. Jg., Heft 4, S. 389-404. Weinstadt: BAG-Verlag.Baumfeld, L., Brindlmayer, G. und Heintel, M. (2016): Partizipation in Wien7. In: Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung, 43 Jg., Heft 3, S. 295-305. Stuttgart: Forum Stadt Verlag.AK Wien (Hrsg.) (2016): Wien Neu; Passende Strukturen für die wachsende Stadt (= Stadtpunkte 18)Stadtentwicklung Wien-> siehe Moodle-Plattform
Association in the course directory
(BA GG 8.1) (B11-7.1) (L2-b4, L2-b-zSE) (UF BA GW 16) (UF MA GW 02)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:42