290400 SE Bachelorseminar Human Geography: Reinventing Historical Life-Style-Centers in Vienna (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2022 09:00 to Mo 19.09.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Thursday 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Thursday 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Thursday 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Thursday 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Thursday 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Thursday 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Thursday 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Thursday 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Thursday 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Thursday 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Thursday 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Thursday 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Literaturecherche
Verfassung schriftlicher Texte zur Themenfindung
Präsentation,
Abschlußarbeit (Umfang: nach Maßgabe der SPL)
Anwesenheitspflicht (max. 2 Einheiten können versäumt werden)
Versäumte Lehrveranstaltungsinhalte sind eigenständig nachzuholen!
Verfassung schriftlicher Texte zur Themenfindung
Präsentation,
Abschlußarbeit (Umfang: nach Maßgabe der SPL)
Anwesenheitspflicht (max. 2 Einheiten können versäumt werden)
Versäumte Lehrveranstaltungsinhalte sind eigenständig nachzuholen!
Minimum requirements and assessment criteria
< 24 Punkte = nicht genügend
25 - < 30 Punkte = genügend
35 -< 40 Punkte = befriedigend
40 -< 45 Punkte = gut
45 - 50 Punkte = sehr gut
25 - < 30 Punkte = genügend
35 -< 40 Punkte = befriedigend
40 -< 45 Punkte = gut
45 - 50 Punkte = sehr gut
Examination topics
no exam planned
Reading list
wird im Seminar bekanntgegeben
Association in the course directory
(BA GG 7.1) (BA UF GW 16)
Last modified: Th 13.10.2022 16:29
sondern auch eine metaphysische Realität, ein Ort, in dem Realität und Vorstellung persistent in einer Art und Weise vermischt werden, welche wir erst begonnen haben zu verstehen.” (CHambers 1990, Soja 2000). Das Seminar widmet sich dem besseren Verständnis der transzendentalen Konstruktion von urbanen Räumen am Beispiel historischer Stadtzentren.
Ziel des Seminars ist die Vorbereitung für die Verfassung einer Bachelorarbeit mit dem Schwerpunkt ‚Stadtgeographie‘
Schwerpunkt des Seminars Erdgeschosszonen, Konsum von Räumen:
Mit der globalen Homogenisierung urbaner Räume gewinnt die Inszenierung und Installation von urbanen Räumen an Bedeutung. "Neue" Räume in der Stadt verweisen dabei zunehmend auf historisch gewachsene Strukturen des urbanen, inszenieren diese jedoch neu und versehen sie mit einer idealisierten thematischen Interpretation. Ziel des Seminars ist die Analyse der Ambivalenz von Neuinterpretationen und realen Entwicklungsbedingungen der Erdgeschoßzonen, welche zu neuen Differenzierungen in der Stadt führt.
Planung – Konzeption eines stadtgeographischen ForschungsprojektsInhalt:
1. Inputvorträge durch den Lehrveranstaltungsleiter
2. Themenfindung / -präzisierung
3. emp. Erhebung
4. Themenausarbeitung
5. Datenanalyse
6. Präsentation
6. Abschlussarbeit
Organisation des SeminaresBearbeitung ausgewählter Themen:
Eigene Themenfindung (laufend- Literatur: moodle)
Gruppen a 2-4 Personen
empirische Arbeit
Methoden: Kartierung/Befragung