Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
300007 PP Project Practice II: Human ecology and osteology (2024S)
Parallel courses
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist erst nach Absolvierung einer Online-Sicherheitsunterweisung (diverse Module) möglich. Die Prüfung kann ab dem Tag nach einer erfolgreichen Anmeldung und Freischaltung zur Lehrveranstaltung in Moodle absolviert werden. Näheres erfahren Sie unter https://laborlehre-ubb.univie.ac.at/
Alle Übungsräume dürfen ausschließlich mit Labormantel und geschlossenen Schuhen betreten werden, ebenso muss bei Bedarf eine Laborbrille angeschafft werden. Privatsachen bitte in den Garderoberäumen verstauen.Participation in this course is only possible after completing an online safety instruction (various modules). The exam can be taken from the day after successful registration and activation of the course in Moodle. You can find out more at https://laborlehre-ubb.univie.ac.at/
All practice rooms may only be entered with a lab coat and closed shoes, also lab glasses must, if needed, be purchased. Please store private belongings in the cloakroom.-----
Alle Übungsräume dürfen ausschließlich mit Labormantel und geschlossenen Schuhen betreten werden, ebenso muss bei Bedarf eine Laborbrille angeschafft werden. Privatsachen bitte in den Garderoberäumen verstauen.Participation in this course is only possible after completing an online safety instruction (various modules). The exam can be taken from the day after successful registration and activation of the course in Moodle. You can find out more at https://laborlehre-ubb.univie.ac.at/
All practice rooms may only be entered with a lab coat and closed shoes, also lab glasses must, if needed, be purchased. Please store private belongings in the cloakroom.-----
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 08.02.2024 14:00 to Th 22.02.2024 18:00
- Deregistration possible until Fr 15.03.2024 18:00
Details
max. 10 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Attention: The Friday dates concern ONLY the practical part HUMAN ECOLOGY !!!
The other dates (on other days of the week) refer to the practical part OSTEOLOGY !!!
- Friday 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Monday 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1 (Kickoff Class)
- Friday 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Thursday 21.03. 11:00 - 17:00 Übungsraum 1.2 Mikroskopie 2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.052, Ebene 1
- Friday 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Friday 12.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Tuesday 16.04. 11:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Wednesday 17.04. 11:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Thursday 18.04. 11:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Friday 19.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Friday 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Friday 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Friday 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Friday 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Friday 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Friday 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Friday 07.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Friday 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Friday 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Friday 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Humanökologie:
Anwesenheit bei den (zu vereinbarenden) Gruppentheminen
Mitarbeit bei den Gruppendiskussionen
Erstellung von Dokumentationen der Arbeitsaufträge
Bacc-Arbeit und ausführliche, individuelle NachbesprechungOsteologie:
- durchgehende Präsenz an Praktikumstagen
- aktive Teilnahme an Diskussionen und Präsentationen
- Dokumentation der erhobenen Befunde
- Erstellung eines Exposés
- Bacc-Arbeit
Anwesenheit bei den (zu vereinbarenden) Gruppentheminen
Mitarbeit bei den Gruppendiskussionen
Erstellung von Dokumentationen der Arbeitsaufträge
Bacc-Arbeit und ausführliche, individuelle NachbesprechungOsteologie:
- durchgehende Präsenz an Praktikumstagen
- aktive Teilnahme an Diskussionen und Präsentationen
- Dokumentation der erhobenen Befunde
- Erstellung eines Exposés
- Bacc-Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BAN 7
Last modified: We 31.07.2024 12:06
Erarbeitung des Semesterthemas in der Gruppe. Diskussion der facheinschlägigen, aktuellen Literatur, eigenständige Literaturrecherchen.
Diskussion der inhaltlichen und formalen Anforderungen einer Bacc-Arbeit
Individuelle Erstellung einer Bacc-Arbeit im Rahmen des SemesterthemasOsteologie:
Es sollen makroskopisch morphologische bzw. pathologische Veränderungen an Skeletten eines awarenzeitlichen Gräberfeldes erfasst, beschrieben und analysiert werden.
Um in der Lage zu sein Abweichungen an Knochen feststellen zu können, werden Kenntnisse der regulären Anatomie vorausgesetzt.
Die Idee eines passendes Thema soll bis zu Beginn der praktischen Arbeiten selbst gewählt werden und dazu eigenständig adäquate relevante Literatur gesucht werden. Diese Originalarbeiten müssen bei den praktischen Arbeiten kurz zusammengefasst mündlich präsentiert werden.
Während der praktischen Arbeiten wird die Idee des Themas – je nachdem, welche Möglichkeiten sich an diesem Knochenmaterial realisieren lassen ¬ durch Bestandsaufnahme der Veränderungen an den Skeletten und anhand von Diskussionen konkretisiert und das verbindliche Bachelor-Thema festgelegt.
Das selbständige Verfassen und die Betreuung der schriftlichen Arbeit erfolgen im Anschluss