Universität Wien

300008 SE Master colloquium 2 (2023W)

Accompanying seminar for the master thesis in didactics of biology

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes

jeweils Mittwoch, 15:30-18:00 Uhr im Lehr-Lern-Labor des AECC Biologie (https://aeccbio.univie.ac.at/lehr-lern-labor/anfahrt/)

11.10.23
18.10.23
25.10.23
(01.11.23 kein Kurs)
08.11.23
(15.11. kein Kurs)
22.11.23
29.11.23 (Achtung: Der Kurs findet im Multifunktionsraum in der Porzellangasse 4/2/2 statt)
06.12.23
13.12.23
(18.12.23-7.1.24 kein Kurs, Winterferien)
10.01.24
17.01.24
24.01.24


Information

Aims, contents and method of the course

Dieses Seminar ist das Begleitseminar zur biologiedidaktischen Masterarbeit. Generelle Informationen zu biologiedidaktischen Masterarbeiten finden Sie hier: https://aeccbio.univie.ac.at/studium/abschlussarbeiten/

Aufbauend auf das Seminar „Masterkolloquium 1“ (ehemals: „Fachdidaktische Forschung in Biologie und Umweltbildung 2“) werden Grundlagen des fachdidaktischen Forschens vertieft. Darunter fallen beispielsweise quantitative und qualitative Forschungsmethoden und Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens. Diese und andere Themen (z. B. Darstellung und Interpretation eigener Daten, Präsentationstechniken) werden in verschiedenen Workshops erarbeitet.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die ihre Masterarbeit im Fach Biologiedidaktik schreiben möchte und das „Masterkolloquium 1“, in dem empirische Forschungsarbeiten vergeben werden, bereits besucht haben.

Studierende stellen ihre geplanten oder laufenden fachdidaktischen Masterarbeiten in Form von Vorträgen vor. Kollegiale Rückmeldungen und spezifische methodische Inputs von uns und Ihren Kolleg*innen sollen helfen, diese weiterzuentwickeln.

Assessment and permitted materials

Oral contributions

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Teilnahme an den Einheiten. Dies beinhaltet:

Unterstützung Studierender bei ihren biologiedidaktischen Forschungsarbeiten (Masterarbeiten sowie Dissertationen) durch methodische Inputs und kollegiales Feedback

Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsmethoden und Ergebnissen der biologiedidaktischen Forschung

Präsentation des aktuellen Standes der biologiedidaktischen Masterarbeit

Die konkreten Beurteilungskriterien für die einzelnen Teilleistungen sind auf Moodle einzusehen.

Examination topics

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (continuous assessment). Die konkreten Beurteilungskriterien für die einzelnen Teilleistungen sind auf Moodle einzusehen.

Reading list

Wird auf der Moodle-Plattform und in den einzelnen Einheiten bereitgestellt.

Association in the course directory

UF MA BU 04

Last modified: Tu 26.09.2023 12:28