300015 UE Species of conservation interest: montane/ alpine Habitats (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 10.02.2022 08:00 to Th 24.02.2022 18:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 18:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der Kurs findet vom 07.06.-10.06.2022 in Lunz am See statt.
Thursday
03.03.
13:00 - 14:00
Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Beurteilung der Mitarbeit im Gelände und 2 Teilprüfungen.
1. Teilprüfung vor Ort: Bestimmungsliteratur und eigene Aufzeichnungen erlaubt.
2. Teilprüfung nach LV: keine Hilfsmitte erlaubt
1. Teilprüfung vor Ort: Bestimmungsliteratur und eigene Aufzeichnungen erlaubt.
2. Teilprüfung nach LV: keine Hilfsmitte erlaubt
Minimum requirements and assessment criteria
Mitarbeit: 10
Teilprüfung 1 (vor Ort): 21
Teilprüfung 2 (nach LV): 47Notenschlüssel (nach Punkten):
68.5 - 78 1
58.5 - 68 2
48.5 - 58 3
39 - 48 4
0 - 38.5 5
Teilprüfung 1 (vor Ort): 21
Teilprüfung 2 (nach LV): 47Notenschlüssel (nach Punkten):
68.5 - 78 1
58.5 - 68 2
48.5 - 58 3
39 - 48 4
0 - 38.5 5
Examination topics
Kenntnis der charakteristischen Pflanzen und Tierarten in den vorgestellten Habitattypen. Kenntnis relevanter Gefährdungsursachen, Habitatansprüche und Ökologie der Arten. Selbständiges Bestimmen von Pflanzen.
Reading list
Association in the course directory
MNB 6, MNB6, MNB3
Last modified: Th 03.03.2022 15:49
vorgestellt und das Bestimmen naturschutzrelevanter Arten und Artengruppen erlernt werden.