Universität Wien

300016 SE Code of practice in science communication (2020S)

Professional Use of Print and New Media in your career

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum (Kickoff Class)
  • Thursday 19.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum
  • Thursday 26.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum
  • Thursday 02.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum
  • Thursday 23.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum
  • Thursday 30.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum
  • Thursday 07.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum
  • Thursday 14.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum
  • Thursday 28.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum
  • Thursday 04.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum
  • Thursday 18.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum
  • Thursday 25.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum

Information

Aims, contents and method of the course

Um wissenschaftliche Ergebnisse klar und zielgruppenadäquat an Partner, Auftraggeber und Öffentlichkeit kommunizieren zu können, werden Theorie und Praxis der verschiedenen medialen Formen, des Journalismus aber auch des professionellen Schreibens vermittelt
Techniken:
* Wissenstransfer: Medienkunde, Verpflichtung der Wissenschaft zu moderner Öffentlichkeitsarbeit
* Schreibtechniken: Formen des Printjournalismus, Blogs, Tweets, creative writing)
* öffentliche Auftritte (Diskussionsveranstaltungen, Medien-Interviews, Vorträge) souverän absolvieren
* Verhandlungsführung und kommunikative Kompetenz in Arbeitsgruppen und Projekten
Ziel:
Am Ende des Semesters wurde gemeinsam im Redaktionsteam eine Zeitschrift erstellt, finanziert und präsentiert
Für HörerInnen aller Fakultäten, die LV muss an der Uni Wien mitbelegt werden.

Assessment and permitted materials

LV mit prüfungsimmanentem Charakter
Anwesenheit sollte zumindest 75% betragen, da in einer Gruppe an einem gemeinsamen Vorhaben mit verteilten Aufgaben gearbeitet wird.

Minimum requirements and assessment criteria

Storytelling
Kompetente aktive Nutzung verschiedener Print-, online und Video-Medien
Erlernen von Schreibtechniken und Anzeigenakquisition
Fähigkeit zur transdisziplinären Vermittlung komplexen Fachwissens
Produktion einer Zeitschrift, inkl. Redaktionsplan und Marketing
Steuern und Leiten von Teams und Arbeitsgruppen durch klare Anweisungen
Eine positive Beurteilung ist gegeben, wenn das geplante Printprodukt produziert wurde

Examination topics

Nach kurzen Theorie-Inputs erhalten die TeilnehmerInnen einzeln oder in Kleingruppen Aufgaben, die entweder gleich vor Ort oder bis zur nächsten LV zu bearbeiten sind.
Ausführliches und individuelles Feedback zu den Präsentationen
Am Ende der LV soll eine Zeitschrift in gedruckter Form vorgelegt werden

Reading list

Don' be such a scientist, Randy Olsen. Tips for turning science into stories. https://castbox.fm/x/1uXi2
Svenja Hagenhoff et al., Neue Formen der Wissenschaftskommunikation, Universitätsverlag Göttingen
Beatrice Dernbach, Christian Kleinert, Herbert Münder (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftskommunikation, Springer VS Verlag

Association in the course directory

WZB

Last modified: Sa 22.10.2022 00:29