Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

300024 SE Introduction into scientific Reading and Writing (2011S)

Scientific Textproduction

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Continuous assessment of course work

Bedingung für die Teilnahme an dieser LV ist der Abschluss der Wintersemester -LV
300497 Wissenschaftliche Schreibprojekte: Eine Einführung in Schreib - und Lesetechniken.

Vorbesprechung: Freitag 04.03.2011, 11:00,Seminarraum Anthropologie
Die Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist entscheidend für die Vergabe eines Platzes in der Lehrveranstaltung.

Weitere Termine:
Im März und April immer Freitag, 13:00-16:00 c.t.
Fr 11.3. Fr 18.3. Fr 25.3. Fr 1.4. Fr 8.4.

sowie im Mai und Juni immer Donnerstag, 13:00-16:00 c.t.
Do 05.5. Do 12.5. Do 19.5. Do 26.5. Do 30.6.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Verfassen einer Wissenschaftlichen Arbeit im Umfang von 20-25 Seiten zu einem frei gewählten Thema in vor strukturierten Arbeitsphasen.
Aufbau einer wissenschaftlichen Argumentation
Anwendung von Schreib- und Lesetechniken im Schreibprozess

Assessment and permitted materials

Teilnahme an mehreren prüfungsrelevanten Aufgabestellungen, sowohl in Präsenz als auch Online, inklusive zeitgerechter (Online-)Abgabe der geforderten Produkte;
Verfassen und zeitgerechte (ONline-) Abgabe einer Seminararbeit in den vorgegebenen Arbeitsschritten, im Umfang von 20-25 Seiten;

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel dieser Lehrveranstaltung:
-erlernte Schreib-, Überarbeitungs-, Lese-, und Recherchetechniken in einem Schreibprojekt zielführend einsetzen können
-erste Erfahrung mit dem eigenständigen Verfassen einer kompletten wissenschaftlichen Arbeit zu sammeln
- wissenschaftliche Texte (eigene und fremde) analysieren und deren Qualität bewerten können
- wissenschaftliche Argumentationsstrukturen passend zu Ausgangshypothesen und Fragestellungen schriftlich darstellen können

Examination topics

Creative writing,
Gruppenarbeiten
Peer-Feedback
Impulsvorträge
Mündliche und schrftliche Präsentationen
angeleitetes Verfassen einer wissenschaftlichen Seminararbeit
Blended Learning

Reading list


Association in the course directory

B-WZB, BAN 9

Last modified: Mo 07.09.2020 15:42