300026 PP Interdisciplinary Project Practical for Teachers: Living Animals in the Classroom (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 04.02.2016 08:00 to Th 18.02.2016 18:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 18:00
Details
max. 16 participants
Language: German
Lecturers
Classes
An folgenden Terminen findet diese Lehrveranstaltung jeweils 14.15 -18.00 geblockt statt:
7.3., 14.3., 4.4., 18.4., 9.5., 6.6., 20.6.
Ort: Seminarraum der AECCs, Porzellangasse 4/2.Stiege, 3. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
The goal of this course is to obtain experience in planning and performing projects in primary and secondary school classes. A theoretical introduction will be given about methods and results of actual research on project based learning. Following this, the university students will be organized in several teams together with teachers and their pupils to organize actual school projects. Lastly, the results of these projects are to be presented to all participants and will be discussed and mutually evaluated.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Kombinierte Aus- und Weiterbildung für Lehramtsstudierende und LehrerInnen zum Projektunterricht mit dem Thema Bienen und Wildbienen.Ziel dieser Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen der Projektmethode für den Schulunterricht. Die Studierenden können im Rahmen dieser Lehrveranstaltung praktische Schulerfahrungen sammeln und die LehrerInnen bekommen über die teilnehmenden Studierenden Unterstützung bei der Konzeption und Durchführung des Projekts. Darüber hinaus bekommen die TeilnehmerInnen Einblick in die anderen Projekte und Schulkulturen.Die Lehrveranstaltung ist in 3 Modulen organisiert:
Modul 1: Inputs zur Projektmethode, zum Fachthema (fachlich, fachdidaktisch) und zur Unterrichtsprofessionalisierung (Evaluation & Aktionsforschung) Modul 2: in Kleinteams werden in mehreren Schulen Projekte geplant und durchgeführt Modul 3: die Ergebnisse der Projektarbeit werden im Plenum präsentiert und gemeinsam reflektiert.Im Rahmen des Praktikums sind auch Exkursionen mit den Schulklassen zum Lernbienenstock und den Wildbienen- "Hotels" auf dem Geländes des Biozentrums der Universität Wien möglich.Zielgruppe: Studierende Biologie Lehramt sowie LehrerInnen aller Schultypen
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 16
Modul 1: Inputs zur Projektmethode, zum Fachthema (fachlich, fachdidaktisch) und zur Unterrichtsprofessionalisierung (Evaluation & Aktionsforschung) Modul 2: in Kleinteams werden in mehreren Schulen Projekte geplant und durchgeführt Modul 3: die Ergebnisse der Projektarbeit werden im Plenum präsentiert und gemeinsam reflektiert.Im Rahmen des Praktikums sind auch Exkursionen mit den Schulklassen zum Lernbienenstock und den Wildbienen- "Hotels" auf dem Geländes des Biozentrums der Universität Wien möglich.Zielgruppe: Studierende Biologie Lehramt sowie LehrerInnen aller Schultypen
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 16
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
LA-BU 283, UF BU 09
Last modified: Mo 07.09.2020 15:42