300030 UE Chemical laboratory course for biologists (2023W)
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Th 07.09.2023 14:00 to We 27.09.2023 18:00
- Deregistration possible until We 27.09.2023 18:00
Details
Lecturers
- Roman Lichtenecker
- Kristof Braunsteiner
- Tamara Dinhof
- Alexander Egger
- Fanny Kozak
- Hanspeter Kählig
- Darja Isabelle Rohden
- Giorgia Toscano
- Yi Xiao
- Davide Zanetti
- Slavka Prodanova (Student Tutor)
- Patrick Schimpl (Student Tutor)
- Julia Evelyn Stöllinger (Student Tutor)
Classes
Vorbesprechung: 2.10.2023 16:30-18:00 im Auer von Welsbach HS, Boltzmanngasse 1, 1090 Wien (Anwesenheit erforderlich)
Prüfung: 9.1.2023 13:00-16:00 im Auer von Welsbach HS, Boltzmanngasse 1, 1090 Wien (Anwesenheit erforderlich)
Die praktische Arbeit findet an 5 aufeinanderfolgenden Halbtagen statt (Chemische Institute; Währinger Str. 38, 1090 Wien).
Voraussichtliche Zeiteinteilung der Gruppen (Änderungen vorbehalten):
Gruppe 1: 9.-13.10.
Gruppe 2: 16.-20.10.
Gruppe 3: 23.-27.10.
Gruppe 4: 30.10.-3.11.
Gruppe 5: 6.11.-10.11.
Gruppe 6: 13.11.-17.11.
Gruppe 7: 20.11.-24.11.
Gruppe 8: 27.11.-1.12.
Die Arbeitstage finden üblicherweise von 13:00 bis ca. 18:00 statt. Ausnahmen: 27.10. 9:00-18:00 und 3.11. 9:00-18:00
Von 28.09.-03.10.2023 gibt es die Möglichkeit Präferenzen zur Gruppeneinteilung über die Moodle Seite anzugeben. Die Zuteilung zu den Gruppen erfolgt spätestens am 4.10. und wird dann über die Moodle Seite bekanntgegeben.
Beachten Sie die Anmerkungen auf der Moodle Seite, zu der Sie nach Anmeldeschluss für die Übungen Zugriff haben.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Praktischer Teil mit Ergebnisblättern: 9 Punkte (die Beobachtungen und Ergebnisse der praktischen Arbeitstage werden in Ergebnisblätter eingetragen, die pünktlich abgegeben werden müssen - die Abgabetermine finden Sie auf der Moodle Seite).
Gesamtstoffprüfung: 14 Punkte (schriftliche Prüfung im Hörsaal - Prüfungsstoff ist das Programm der Lehrveranstaltung samt theoretischen Hintergründen -> Skripten zum Download auf der Moodle Seite).
Platzprüfungen im Übungssaal: 5 Punkte (Kurze mündliche Prüfungen im Praktikumssaal)Es können maximal 30 Gesamtpunkte erreicht werden. Für eine positive Teilnahme an den chemischen Übungen sind mindestens 14,75 Punkte erforderlich.
Bewertungsschlüssel: < 14,75 nicht genügend, 14,75 – 18,75 genügend, 19 – 22,5 befriedigend, 22,75 - 26,5 gut, 26,75 - 30 sehr gut
Minimum requirements and assessment criteria
Praktischer Teil mit Ergebnisblättern: 9 Punkte (die Beobachtungen und Ergebnisse der praktischen Arbeitstage werden in Ergebnisblätter eingetragen, die pünktlich abgegeben werden müssen - die Abgabetermine finden Sie auf der Moodle Seite).
Gesamtstoffprüfung: 14 Punkte (schriftliche Prüfung im Hörsaal - Prüfungsstoff ist das Programm der Lehrveranstaltung samt theoretischen Hintergründen -> Skripten zum Download auf der Moodle Seite).
Platzprüfungen im Übungssaal: 5 Punkte (Kurze mündliche Prüfungen im Praktikumssaal)Alle 5 Arbeitstage müssen in Präsenz absolviert werden. Die Beispiele zur Fernlehre (Spektreninterpretation) müssen absolviert werden. Ergebnisblätter müssen abgegeben werden. Verpflichtete Anwesenheit bei der Gesamtprüfung.
Examination topics
Ergebnisblätter: Klare Formulierungen, nachvollziehbare Ergebnisse, pünktliche Abgabe.
Platzprüfungen: Prüfungsstoff ist das Programm des jeweiligen Arbeitstages. Vorbereitung auf das jeweilige Arbeitsprogramm.
Lernziele: Kennenlernen der prinzipiellen Arbeitsschritte in einem chemischen Labor, Verknüpfung von praktischer Arbeit mit theoretischem Hintergrund.