Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
300033 PP Field course in tropical biology in Costa Rica (2009S)
Excursion and research training
Continuous assessment of course work
Labels
Vorbesprechung für Exkursion und Seminar am 06.03.2009 um 15 Uhr c.t. im SR 3, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1090 Wien,
Exkursion: 22.08.09-10.09.09, Seminar beginnt am 06.03.09 um 15.00 Uhr im SR 3
Exkursion: 22.08.09-10.09.09, Seminar beginnt am 06.03.09 um 15.00 Uhr im SR 3
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.02.2009 10:00 to Su 22.02.2009 23:00
- Deregistration possible until Mo 30.03.2009 23:00
Details
max. 16 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Das Ziel der 3-wöchigen Exkursion ist das Kennenlernen tropischer Organismen in ihren Lebensräumen in Costa Rica und die Durchführung einer wissenschaftlichen Freilandarbeit in der Tropenstation La Gamba. Die LV ist so angelegt, dass verschiedene Lebensräume besucht werden und ein Schwerpunkt auf die Umgebung der Tropenstation La Gamba liegt.
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht im Seminarteil; beurteilt werden die Präsentation einer Literaturarbeit (max. 10 Punkte); die Vorstellung, Durchführung und Präsentation der selbst durchgeführten Forschungsarbeit (max. 10 Punkte) und die schriftliche Projektarbeit im Umfang von 10-15 Seiten (max. 10 Punkte); positiver Abschluss erfordert mehr als 50% der Punktezahl.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden kennen wichtige Tiergruppen in Costa Rica und haben sich in eine Tiergruppe eingearbeitet, die in der Umgebung der tropischen Station La Gamba vorkommt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen unter Anleitung und in Gruppen eine selbst gestellt Forschungsfrage bearbeiten und die Ergebnisse präsentieren. In der Vorbereitung wird auf wissenschaftlicher Literatur aufbauend eine Fragestellungen formuliert, im Freiland bearbeitet und danach die Ergebnisse präsentiert und schriftlich in Form einer Seminararbeit (auch als Bachelor-Arbeit) abgegeben.
Examination topics
Einführungsvorträge, Seminarvorträge der Studierenden, selbständige Projektarbeit unter der Betreuung der Kursleiter, Schreiben und Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit
Reading list
Weissenhofer A et al (Eds) 2008. Natural and Cultural History of the Golfo Dulce Region, Costa Rica. Sapfia 88, Oberösterr. Landesmuseum Linz.
Association in the course directory
BZO 11, BZO 13, BOE 10, BOE 11, BOE 12, MZO 2, MEV 2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:42