Universität Wien

300035 VO Basics in Earth Sciences (2022S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Wednesday 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Wednesday 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Wednesday 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Wednesday 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Wednesday 06.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Wednesday 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Wednesday 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Wednesday 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Wednesday 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Wednesday 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Wednesday 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Wednesday 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Wednesday 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Wednesday 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Wednesday 29.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele der VO:
1) Sie verstehen die Plattentektonik als Motor der Gesteins- und der Gebirgsbildung.
2) Sie kennen den Aufbau der Erde, insbesondere der Lithosphärenplatten und können diesen in schematischen Profilen wiedergeben.
3) Sie erkennen geogene (z.B. Vulkanismus) und antropogen verursachte Gefahren (z.B. Grundwasserverschmutzung) und können diese erklären.

Inhalte:
1) Überblick über den Aufbau der Erde, insbesondere der Lithosphäre, Besprechung der gesteinsbildenden Prozesse, Unterscheidung zwischen magmatischen, metamorphen und sedimentären Gesteinen.
2) Zeitliche Entwicklung der Erde, insbesondere der paläogeographischen Entwicklung von Europa. Methoden der Altersdatierung.
3) Inhalte mit Österreich-Bezug: geologischer Aufbau von Österreich bzw. der Alpen, Bodenkunde, Landschaftsformen, Rohstoffe.

Methoden:
power point Präsentation; Förderung von 3 dimensionalem Denken anhand von geologischen Profilen (Querschnitten), "lesen lernen" von Diagrammen, Anschauungsmaterial (= Gesteinsproben) zur Visualisierung des VO-Inhalts wird in die VO mitgebracht.

Assessment and permitted materials

2 stündige, schriftliche Prüfung; 4 Prüfungstermine ab Vorlesungsende werden in der ersten Einheit bekannt gegeben; keine Hilfsmittel.

Minimum requirements and assessment criteria

41 von 80 Punkten müssen für einen positiven Abschluss erreicht werden.
1 (sehr gut): 71 - 80
2 (gut): 61 - 70
3 (befriedigend): 51 - 60
4 (genügend): 41 - 50
5 (nicht genügend): 40 - 0 Punkte

Examination topics

Inhalt der Vorlesungseinheiten, die Unterlagen werden als pdf wöchentlich auf moodle hochgeladen. Sie enthalten viele Diagramme, Skizzen/Profile und Fotos. Die Diagramme und Skizzen müssen verstanden werden, d.h. wiedergegeben werden können.

Reading list

# Bahlburg H. & Breitkreuz C. (2017): Grundlagen der Geologie. 5. Auflage, 433 S., Springer Spektrum
# Frisch W. & Meschede M. (2011): Plattentektonik - Kontinentverschiebung und Gebirgsbildung. 4. Auflage, 196 S., Primus Verlag.
# Pfiffner O.A., Engi M., Schlunegger F., Mezger K. & Diamond L. (2012): Erdwissenschaften, 2. Auflage, 367 S., UTB Basics, Haupt.
# Pfiffner O.A. (2015): Geologie der Alpen. 3. Auflage, UTB.
In der VO oft zitierte Literatur (auch in den pdf's zu finden) ist üblicherweise auch zum Lernen hilfreich !!!!

Association in the course directory

UF BU 04

Last modified: Tu 13.12.2022 10:30