300039 VO An Introduction to ethology (2017W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 09.11.2017 18:00 - 19:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
- Thursday 25.01.2018 16:00 - 17:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
- Tuesday 13.03.2018 16:00 - 17:00 Übungsraum 2
- Tuesday 19.06.2018 17:30 - 18:30 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
- Wednesday 10.10.2018 12:00 - 13:00 Übungsraum 2
Lecturers
Classes
11. Oktober 2017: 9:00 bis 13:00 im ÜR 3 und von 13:00 bis 17:00 im ÜR 4
12. Oktober 2017: 9:00 bis 15:00 im ÜR 3 und von 15:00 bis 18:00 im ÜR 4
Information
Aims, contents and method of the course
Introduction to classical and contemporary ethology with an emphasis on interdisciplinary approaches to understand species-specific and individual behaviour. This course combines information from behavioural, ecological, physiological and evolutionary disciplines.
Assessment and permitted materials
Written exam (max. 60 min), with 5-6 questions (no multiple choice), resulting in max. 10 points per question. At least one of the questions refers to the didactial concept how to teach a certain topic. In this question, the correct facts are are only judged as 40%, 60% of the points are to be earned by the originality and pupil-orientated teaching concept. At least one more question will be related to the Lamprecht et al. volumes (below).
The date of the first exam (approx. 1 week after the end of the course) will be agreed upon in the course.
The date of the first exam (approx. 1 week after the end of the course) will be agreed upon in the course.
Minimum requirements and assessment criteria
Behavioural biology and The four levels of Tinbergen provide an excellent framework to integrate the multitude of topics to be taught at high school, a way to avoid the pitfall of trivial persuit teaching.A main goal is to support an understanding of the integrated evolution of behavioural, anatomical and physiological traits and that the evolution and execution of behaviour follows the same basic rules in all species.
Examination topics
Ppt presentation (will be made available via moodle), discussions.
Reading list
Ein Querschnitt durch die möglichen Lehrbücher wird in der VL besprochen.
En wichtiges, sehr praxisorientiertes Buch mit Beispielen für ethologische Exkursionen im Unterricht ist: Kotrschal, K.: Grundkurs Verhaltensbiologie. Filander 2000
Als Basisbücher für den Unterricht ist zu empfehlen:
Lamprecht, Langlet, Schröder: Verhaltensbiologie im Unterricht. Neue Ergebnisse - Neue Konzepte. Bd. 1: Verhaltensökologie. Aulis Verlag Deubner Köln 2002, 116s.
Lamprecht, Langlet, Schröder, Bresser: Verhaltensbiologie im Unterricht. Neue Ergebnisse - Neue Konzepte. Bd. 2: Verhaltensontogenese und Verhaltensmechanismen 2003
Beide Din-A4, Spiralbindung je etwa 22¤. (vertrieb@aulis.de). Falls nicht mehr verfügbar: Sollte in der Bibliothek Biologie verfügbar sein; kann auch vom Vortragenden ausgeliehen werden.
Den registrierten Hörern am Ende der - VL die vom Vortragenden verwendete ppt Präsentation über Moodle zugängig gemacht.
En wichtiges, sehr praxisorientiertes Buch mit Beispielen für ethologische Exkursionen im Unterricht ist: Kotrschal, K.: Grundkurs Verhaltensbiologie. Filander 2000
Als Basisbücher für den Unterricht ist zu empfehlen:
Lamprecht, Langlet, Schröder: Verhaltensbiologie im Unterricht. Neue Ergebnisse - Neue Konzepte. Bd. 1: Verhaltensökologie. Aulis Verlag Deubner Köln 2002, 116s.
Lamprecht, Langlet, Schröder, Bresser: Verhaltensbiologie im Unterricht. Neue Ergebnisse - Neue Konzepte. Bd. 2: Verhaltensontogenese und Verhaltensmechanismen 2003
Beide Din-A4, Spiralbindung je etwa 22¤. (vertrieb@aulis.de). Falls nicht mehr verfügbar: Sollte in der Bibliothek Biologie verfügbar sein; kann auch vom Vortragenden ausgeliehen werden.
Den registrierten Hörern am Ende der - VL die vom Vortragenden verwendete ppt Präsentation über Moodle zugängig gemacht.
Association in the course directory
LA-BU 201, UF BU 03
Last modified: Th 23.02.2023 00:25