Universität Wien

300045 EX Flora and fauna of the March river flood plains (2021S)

Seasonal changes

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Continuous assessment of course work

Die Studierenden müssen bei der Vorbesprechung sich für die einzelnen Exkursionen verbindlich anmelden. Für jeden Exkursionstermin wird als Anzahlung 5,- Euroeingehoben, die bei Nichterscheinen verfallen. Der Fahrtkostenbeitrag beträgt insgesamt 12,- Euro, sodass am Exkursionstag 7,- Euro pro Teilnehmer noch zu bezahlen sind. Termine 2021: 23.03., 21.04, 01.06. ud 08.10.2021

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Vorbesprechung (Corona-bedingt virtuell über BBB):
Mo., 8.März 2021 12:00-14:00

Exkursionstermine (vorläufig, werden bei der Vorbesprechung so weit möglich fixiert)

1. Exk.: Di., 23.3. (Ersatztermin Do., 8.4.)
2. Exk.: Mi., 21.4. (Ersatztermin Mi., 28.4.)
3. Exk.: Di., 1.6.
4. Exk.: Fr., 8.10.


Information

Aims, contents and method of the course

Four one day excursions end of March, in May, June and October focus on seasonal changes in flora and fauna in a river flood plain. These changes can be demonstrated particularly well in the March area as - in addition to climatic alterations - hydrology varies strikingly according to seasonal fluctuations in water level. The emphasis lies on a detailed analysis of a small number of organisms rather than on a general overview. This exemplary approach gives even unexperienced biologist the opportunity to benefit from the course.

Assessment and permitted materials

TEILNAHMEBESTÄTIGUNGEN nach Absolvierung von mind. 1 Exkursion.
NOTEN (2 std.) nur bei positiver Mitarbeit und verpflichtender
A) Vorlage eines ausführlichen Protokolls über 1 oder 2 Exkursion/en (pro Protokoll max. 16 Punkte)
B) Durchführung und Dokumentation einer eigenständigen phänologischen Studie (Pflanze oder Tier) (max 16 Punkte)
C) wenn nur eine Exkursion aufgrund Corona-bedingter Teilnahmebeschränkungen oder privater Umstände besucht und protokolliert werden konnte: eine der folgenden optionalen Leistungen (max 16 Punkte)
C a) Ausarbeitung der während des Semesters ausgegebenen "Phänologischen Nachdenkereien"
C b) Abhaltung eines ca. 5 - 10 minütigen Referats zu einem selbstgewählten phänologischen Thema (im Rahmen der Schlussveranstaltung voraussichtlich im November (wird noch bekanntgegeben)
C c) Mündliche Prüfung über den vermittelten Stoff

Minimum requirements and assessment criteria

Insgesamt können maximal 48 Punkte erzielt werden:
42-48: sehr gut
36-41: gut
30-35: befriedigend
24-29: genügend
bis 23: nicht genügend

Examination topics

Grundlegende phänologische Abläufe und ihre Ursachen bei Tieren und Pflanzen.
Abiotische Parameter sowie tierische und pflanzliche Leitorganismen der Marchauen.

Reading list

Fließende Grenzen. Lebensraum March-Thaya-Auen (1999): Umweltbundesamt Wien. 384 S.

Association in the course directory

BZO 9, BAN 6, BOE 11, BPB 11, BBO 8

Last modified: Mo 01.03.2021 16:29