300065 VU Practical training in determination of native animals - Biodiv. &Biology of Central European Animals (2019S)
Parallel courses
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 08.02.2019 08:00 to Th 21.02.2019 18:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 18:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Beginn : Montag, 4.3.: 9 bis 13 Uhr; UZA 1, Übungsraum 4
Kurs: Montag, 9 - 13 Uhr; UZA 1, Übungsraum 4
Irregulärer Termin: Dienstag, 26.3.2019, 13-17 findet die Lehrveranstaltung im NÖ Landesmuseum St.Pölten statt (dieser Termin ersetzt den regulären Termin am 25.3.2019)
- Monday 04.03. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
- Monday 11.03. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
- Monday 18.03. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
- Monday 01.04. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
- Monday 08.04. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
- Monday 29.04. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
- Monday 06.05. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
- Monday 13.05. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
- Monday 20.05. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
- Monday 27.05. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
- Monday 03.06. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
- Monday 17.06. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
- Monday 24.06. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Zwischenprüfung: (20 Punkte)
Schriftliche und mündliche Endprüfungen: (20 Punkte). Bestimmungsprüfung I: schriftlich; 2 bekannte oder unbekannte Tiere mit Verwendung des „Brohmers“ (4 Punkte). Bestimmungsprüfung II: mündlich; 3 bekannten Tieren ohne Literatur (9 Punkte).
Schriftliche und mündliche Endprüfungen: (20 Punkte). Bestimmungsprüfung I: schriftlich; 2 bekannte oder unbekannte Tiere mit Verwendung des „Brohmers“ (4 Punkte). Bestimmungsprüfung II: mündlich; 3 bekannten Tieren ohne Literatur (9 Punkte).
Minimum requirements and assessment criteria
Notenschlüssel: 55,1-65% ist "Genügend", 65,1-75% ist "Befriedigend", 75,1-85% ist "Gut", mehr als 85,1% ist "Sehr gut".
Examination topics
Der Stoffe der gesamten Lehrveranstaltung und der zusätzlich angegebenen Literatur.
Reading list
Literatur:
Brohmer, Fauna von Deutschland. Ein Bestimmungsbuch unserer heimischen Tierwelt. Ab 24. Auflage, Quelle & Meyer, Wiebelsheim.
Campbell & Reece 2015 Biologie, 10. Auflage , Pearson Verlag
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung besprochen.Bellmann H. 2009. Der neue Kosmos-Insektenführer. 2. Auflage. Kosmos, Stuttgart.
Brohmer, Fauna von Deutschland. Ein Bestimmungsbuch unserer heimischen Tierwelt. Ab 24. Auflage, Quelle & Meyer, Wiebelsheim.
Campbell & Reece 2015 Biologie, 10. Auflage , Pearson Verlag
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung besprochen.Bellmann H. 2009. Der neue Kosmos-Insektenführer. 2. Auflage. Kosmos, Stuttgart.
Association in the course directory
UF BU 05
Last modified: Sa 22.10.2022 00:29
Methoden: Vorträge, Demonstrationen, Verwendung von Internet; praktische Arbeit mit Binokular, selbsttätige Arbeit durch die Studierenden, Beschäftigung mit relevanter Literatur.
Ziele: Kennenlernen der heimischen Fauna; Erweiterung der Kenntnisse bezüglich wesentlicher Konzepte der Zoologie, z. B.: Anpassung. Kenntnisse bezüglich Verbreitungsmuster von Tieren; Die Studierenden können Tiere mit div. Bestimmungsliteratur bestimmen. Ansprechen und Kenntnisse der Differentialdiagnostik wesentlicher Elemente der mitteleuropäischen Fauna.