Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
300083 UE Introduction in bioarcheology (2018W)
Möglichkeiten, Methoden und Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens mit archäologischen Skelettresten
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 06.09.2018 08:00 to Th 20.09.2018 18:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 18:00
Details
max. 25 participants
Language: German, English
Lecturers
- Michaela Binder
- Margit Berner
- Suzanne Freilich
- Dominik Hagmann
- Andreas Gregor Heiss
- Günther Karl Kunst
- Doris Pany-Kucera
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum
- Monday 15.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum
- Monday 22.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum
- Monday 29.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum
- Monday 05.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum
- Monday 12.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum
- Monday 19.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum
- Monday 26.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum
- Monday 03.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum
- Monday 10.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum
- Monday 07.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum
- Monday 14.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum
- Monday 21.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum
- Monday 28.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit
Schriftliche Arbeit (10 Seiten) über ein ausgewähltes Thema in einem der in der Übung behandelten Themengebieten
Schriftliche Prüfung mit jeweils zwei Fragen aus den in der Übung behandelten Themengebieten
Schriftliche Arbeit (10 Seiten) über ein ausgewähltes Thema in einem der in der Übung behandelten Themengebieten
Schriftliche Prüfung mit jeweils zwei Fragen aus den in der Übung behandelten Themengebieten
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilung: 30% Mitarbeit, 30% Schriftliche Arbeit, 40% Schriftliche Prüfung, für einen positiven Abschluss sind zumindest 60% zu erreichen.
Examination topics
Der Prüfungsstoff ist der Inhalt der Übungseinheiten (Vorträge werden als pdfs im moodle zur Verfügung gestellt) sowie die für jede Einheit angegebene Literatur (wird über moodle bekannt gegeben)
Reading list
Wird über moodle bekannt gegeben.
Association in the course directory
BAN 4
Last modified: Sa 22.10.2022 00:29
15.10.2018 Paläodemographie: Alters- und Geschlechtsbestimmung, Theoretische Aspekte, M. Binder
22.10.2018 Paläopathologie 1: Allgemeine Stressmarker, Infektions- und Metabolische Erkrankungen, Trauma, Neoplastische Erkrankungen, M. Binder
29.10.2018 Paläopathologie 2: Aktivität und Belastung , D. Pany-Kucera
05.11.2018 Einführung in die Archäobotanik, A. G. Heiss
12.11.2018 DNA und Isotopenanalysen, S. Freilich
19.11.2018 Einführung in die Archäozoologie, G. K. Kunst
26.11.2018 Metrische und nicht-metrische Variation am Skelett: Herkunft, Verwandtschaft, Adaption, M. Berner
03.12.2018 Menschliche Skelettreste in Museen und Sammlungen, M. Berner
17.12.2018 Die Archäologie menschlicher Skelettreste, M. Binder
07.01.2019 Digitale Methoden in der Archäologie, D. Hagmann
28.01.2019 Schriftliche Prüfung