300089 VU Cross-sectional Topics in Teaching Biology (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 06.02.2025 14:00 to Th 20.02.2025 18:00
- Deregistration possible until Sa 15.03.2025 18:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes
11 Termine Montag 16:30-20:00
Termine: 10.3.; 17.3.; 24.3.; 31.3.; 7.4.; 28.4.; 5.5.; 12.5.; 19.5.; 26.5.; 2.6.
Ort: Lehr-Lern-Labor Universität Wien, UZA II Rotunde, Josef-Holaubek-Platz 2, 1090 Wien - Stiege H, Raum 2H 103
- Eingang Nordbergbrücke /Josef-Holaubek-Platz
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
*) Moodle-Aufgaben
*) Planung einer Erarbeitungsphase (EA) einer Unterrichts-Einheit
*) Durchführung der EA
*) Planung einer Erarbeitungsphase (EA) einer Unterrichts-Einheit
*) Durchführung der EA
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung. Erfüllung der Anforderungen im Bereich der Leistungskontrolle.
Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage der Bewertung der
*) Moodle-Aufgaben
*) Planung einer Erarbeitungsphase (EA) einer Unterrichts-Einheit
*) Durchführung der EAInsgesamt 50 Punkte sind zu erreichen. Ab (inkl.) 25 Punkten ist der Kurs positiv absolviert.
Notenschlüssel: >25 =5, 25.5-31 = 4, 31.5-37.5 = 3, 38-43.5= 2, 44-50 = 1
Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage der Bewertung der
*) Moodle-Aufgaben
*) Planung einer Erarbeitungsphase (EA) einer Unterrichts-Einheit
*) Durchführung der EAInsgesamt 50 Punkte sind zu erreichen. Ab (inkl.) 25 Punkten ist der Kurs positiv absolviert.
Notenschlüssel: >25 =5, 25.5-31 = 4, 31.5-37.5 = 3, 38-43.5= 2, 44-50 = 1
Examination topics
LV mit immanentem Prüfungscharakter, Beurteilung auf Grundlage der Inhalte der LV.
Reading list
Eschenhagen, D., Kattmann U., Rodi, D. (2006): Fachdidaktik Biologie. 7. Aufl. Aulis, Köln. Gropengießer, H., Kattmann, U. & Krüger, D. (2012): Biologiedidaktik in Übersichten. Aulis, Köln. Spörhase-Eichmann, U., Ruppert, W. (Hrsg.) (2004): Biologie Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Scriptor, Berlin.
Weitzel, H. & Schaal, S. (2012): Biologie unterrichten: planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen Scriptor, Berlin.
Weitzel, H. & Schaal, S. (2012): Biologie unterrichten: planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen Scriptor, Berlin.
Association in the course directory
UF MA BU 02
Last modified: Tu 04.03.2025 13:47
Ziele der Lehrveranstaltung sind:
- Fachliches Verstehen des jeweiligen Themas, um einen Sachverhalt phänomenorientiert erklären zu können.
- Kennenlernen diverser didaktischer Möglichkeiten die oben genannten Themenbereiche zu vermitteln.
- Biologieunterricht planen, durchführen und reflektieren am Beispiel von ausgewählten Querschnittsthemen im Biologieunterricht.
- Eigene Erfahrungen in Planungs- und Unterrichtssituationen sammeln.