Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
300092 UE+EX Didactics in field biology (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 10.02.2022 08:00 to Th 24.02.2022 18:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 18:00
Details
max. 71 participants
Language: German
Lecturers
- Eva Kloetzli-Chowanetz
- Flora Bittermann
- Thomas Filek
- David Andreas Heuser
- Doris Lindbaum
- Clemens Pachschwöll
- Markus Pausch
- Norbert Ruckenbauer
Classes (iCal) - next class is marked with N
1a) Anmeldung auf u:space für alle Freiland-Didaktik-Kurse vom 10.02.2022, 08:00 bis 24.02.2022, 18:00.
1b) Abmeldung von den Kursen auf u:space bis 31.03.2022, 18:00.
Achtung: Es gibt 2 Moodle-Kurse! (Die Herbst-Parallel-Kurse finden Sie unter der LV 300 527.)Die geblockten Gelände-Tage der Frühlings-Parallel-Kurse finden an folgenden Terminen statt:
F1 07.06. - 10.06.2022,
F2 12.06. - 15.06.2022,
F3 21.06. - 24.06.2022.Alle anderen Termine werden in der Vorbesprechung von den betreuenden Lehrenden direkt angekündigt.3) Teambildung: Bitte bilden Sie mit einem Kollegen/einer Kollegin jeweils ein Zweier-Team.4) Im Laufe der Vorbesprechung bekommen "Singles" einen Teampartner/eine Teampartnerin zugewiesen. Danach erfolgt die Themenziehung und damit die Zuordnung zu den Lehrenden.5) Bitte verwenden Sie für Anfragen per E-mail Ihren unet-account. Wir antworten NICHT auf private E-mail Adressen.
- Wednesday 02.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die LV beinhaltet schriftliche, mündliche und praktische Teilleistungen (Details auf Moodle).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Erbringung aller Teilleistungen ist für einen positiven Abschluss des Kurses verpflichtend. Jede Teilleistung muss positiv beurteilt sein (≥ halbe Punktezahl). Eine negativ beurteilte Teilleistung impliziert eine negative Gesamtbeurteilung und kann daher zu einem frühzeitigen Ausscheiden aus dem Kurs führen.Durch die folgenden Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erzielen:
• schriftliche fachliche Vorbereitung (10 Punkte);
• Prüfungsgespräch über die Fachkenntnisse (20 Punkte);
• schriftliche didaktische Vorbereitung und Präsentation der geplanten Unterrichtseinheiten im Gelände am Didaktiktag (20 Punkte);
• 4 Geländetage in Petronell inklusive Teilnahme an einer Bootsexkursion (40 Punkte);
• Reflexion über die Durchführung der Unterrichtseinheiten und Diskussion des erhaltenen Feedbacks (10 Punkte);Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 92 - 100 Punkte
2 (gut) 78 - 91 Punkte
3 (befriedigend) 64 - 77 Punkte
4 (genügend) 50 - 63 Punkte
5 (nicht genügend) 0 - 49 PunkteDetails zur Benotung, insbesondere zu Punkte-Abzügen finden Sie auf Moodle im file "Benotungskriterien".Dies ist eine Lehrveranstaltung aus dem letzten Studiendrittel. Wir empfehlen DRINGEND folgende Lehrveranstaltungen als Grundlage:
Form, Funktion und Diversität der Tiere (UF BU 05);
Form, Funktion und Diversität der Pflanzen, Algen und Pilze (UF BU 06);
Ökologie und Lebensräume (UF BU 07);
Erdwissenschaftliche Grundlagen (UF BU 04).
• schriftliche fachliche Vorbereitung (10 Punkte);
• Prüfungsgespräch über die Fachkenntnisse (20 Punkte);
• schriftliche didaktische Vorbereitung und Präsentation der geplanten Unterrichtseinheiten im Gelände am Didaktiktag (20 Punkte);
• 4 Geländetage in Petronell inklusive Teilnahme an einer Bootsexkursion (40 Punkte);
• Reflexion über die Durchführung der Unterrichtseinheiten und Diskussion des erhaltenen Feedbacks (10 Punkte);Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 92 - 100 Punkte
2 (gut) 78 - 91 Punkte
3 (befriedigend) 64 - 77 Punkte
4 (genügend) 50 - 63 Punkte
5 (nicht genügend) 0 - 49 PunkteDetails zur Benotung, insbesondere zu Punkte-Abzügen finden Sie auf Moodle im file "Benotungskriterien".Dies ist eine Lehrveranstaltung aus dem letzten Studiendrittel. Wir empfehlen DRINGEND folgende Lehrveranstaltungen als Grundlage:
Form, Funktion und Diversität der Tiere (UF BU 05);
Form, Funktion und Diversität der Pflanzen, Algen und Pilze (UF BU 06);
Ökologie und Lebensräume (UF BU 07);
Erdwissenschaftliche Grundlagen (UF BU 04).
Examination topics
• Fachliche Literatur aufbereiten. Fachdidaktisch angemessene Methoden auswählen um die Freiland-Objekte entsprechend erschließen zu können.
• Anknüpfungspunkte finden: Erarbeiten von schülerInnenrelevanten Fragestellungen und Vermittlungsmethoden für verschiedene Organismengruppen bzw. biologisch-ökologische und geologische Themen. Altersgemäße und flexible Planung der Unterrichtssequenzen.
• Suchen/Beobachten/Sammeln: Entwicklung taxonspezifischer Suchbilder und Sammelmethoden. Erarbeitung methodischer Anleitung zum selbständigen Beobachten.
• Experimentieren: Entwicklung von einfachen, im Gelände durchführbaren Versuchen.
• Reflektieren/Evaluieren/Feedback geben: Gemeinsame inhaltliche und methodische Analyse der Erfahrungen.
• Anknüpfungspunkte finden: Erarbeiten von schülerInnenrelevanten Fragestellungen und Vermittlungsmethoden für verschiedene Organismengruppen bzw. biologisch-ökologische und geologische Themen. Altersgemäße und flexible Planung der Unterrichtssequenzen.
• Suchen/Beobachten/Sammeln: Entwicklung taxonspezifischer Suchbilder und Sammelmethoden. Erarbeitung methodischer Anleitung zum selbständigen Beobachten.
• Experimentieren: Entwicklung von einfachen, im Gelände durchführbaren Versuchen.
• Reflektieren/Evaluieren/Feedback geben: Gemeinsame inhaltliche und methodische Analyse der Erfahrungen.
Reading list
Fachliteratur wird vom jeweiligen Betreuer bekannt gegeben. Weitergehende selbständige Recherche ist erwünscht!
Association in the course directory
UF BU 09
Last modified: Fr 01.04.2022 09:09
• Die Studierenden erkennen die Vorteile des Freilandunterrichts (Primärerfahrungen erhöhen das Interesse der Schüler*innen, Erkenntnisse prägen sich besser ins Gedächtnis ein...).
• Die Studierenden entwickeln die Fertigkeit, Schüler*innen zu selbständigem, forschenden Lernen anzuregen.
• Die Studierenden sind befähigt, Freilandunterricht in fachlicher, didaktischer und organisatorischer Hinsicht vorzubereiten.Inhalte:
• fachliche Einarbeitung in ein zoologisches, botanisches oder geologisches Thema;
• didaktische Planung von Unterrichtssequenzen;
• Organisation und Durchführung eines Stationenbetriebes mit Schüler*innen.Methode:
Die Studierenden erarbeiten selbständig Fachwissen und didaktische Konzepte. Im Zuge der praktischen Durchführung erhalten sie 3x Feedback von den Lehrenden. Die Studierenden analysieren anhand dieser Feedbacks ihre Unterrichtssequenzen und probieren abgewandelte didaktische Konzepte aus.