300096 EX Zoological basic excursions (2021S)
(parallel courses)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 11.02.2021 08:00 to Th 25.02.2021 18:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 18:00
Details
max. 80 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Gruppenanmeldung über Moodle: Mi., 3.3., 18:00 bis Mo., 8.3. , 18:00
"first come, first serve"
Vorläufige Termine für die einzelnen Exkursionsgruppen:
Gruppe 1: 17.4. Wiener Wald; 22.5. Bisamberg; 12.6. Alte Schanze; 26.6. Region Klosterneuburg
Gruppe 2: 3.5. Nußberg, Kahlenberg; 27.5. Hundsheimer Berge; 10.6. Alte Schanze; 5.7. Hohenau
Gruppe 3: 17.4. Grüner Prater; 8.5. Wiener Wald; 5.6. Marchegg; 12.6. Hundsheimer Berge
Gruppe 4: 25.4. Wiener Wald; 1.6. Regelsbrunner Au; 15.6. Trockenrasen; 27.6. Alte Schanze
- Wednesday 10.03. 13:00 - 14:00 Übungsraum 4
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
4 Schriftliche Leistungsüberprüfungen zu je 6 Punkten
Minimum requirements and assessment criteria
Positiver Abschluss: 14 Punkte
Genügend: 14-15 Punkte
Befriedigend: 16-18 Punkte
Gut: 19-21 Punkte
Sehr Gut: 22-24 Punkte
Genügend: 14-15 Punkte
Befriedigend: 16-18 Punkte
Gut: 19-21 Punkte
Sehr Gut: 22-24 Punkte
Examination topics
Kenntnisse über den Lehrinhalte an den 4 teilgenommenen Exkursionen
Reading list
Wird in den auf moodle bereitgestellten Unterlagen besprochen.
Association in the course directory
BZO 9, BOE 11, BPB 11, BBO 8, UF BU 10
Last modified: Sa 22.10.2022 00:29
Methoden: Nach einer ausführlichen Einführung in den jeweiligen Lebensraum und der Erläuterung wichtiger ökosystemarer Zusammenhänge und gängiger Sammelmethoden (gestützt auf ausgeteilte Skriptenblätter) haben die Teilnehmer Gelegenheit, unter Anleitung die vorgestellten Lebensräume zu besammeln und auch grundlegende abiotische Messungen durchzuführen. Das Material wird anschließend bestimmt, ausführlich besprochen, demonstriert und dabei wichtige Bestimmungsmerkmale erläutert, wobei fallweise auch das Mikroskop eingesetzt wird. Anhand von "keystone species" werden ferner wichtige Naturschutzaspekte erläutert; auf die Neozoen-Problematik wird schwerpunktsartig ebenfalls eingegangen.
Ziele: Die Studierenden haben einen Überblick über die wichtigsten ökosystemaren Zusammenhänge ausgewählter terrestrischer und aquatischer Lebensräume in der Umgebung Wiens gewonnen und haben Einblick in die Formenfülle, Biologie und Ökologie des spezifischen Tierartenspektrums erhalten. Sie sind vertraut mit einfachen Sammelmethoden, verfügen über konservationsbiologischen Basiswissen, können die wichtigsten Tiere ansprechen und die Differentialmerkmale beurteilen. Die Studierenden sind in der Lage, (landschafts-)ökologische Zusammenhänge zu erkennen und in ihrer Vernetzung zu interpretieren. Weiters haben sich die Teilnehmer Grundlagen der Erstellung von Feld- und Exkursionsprotokollen erarbeitet.
Art der Leistungskontrolle: Anwesenheitskontrolle, Mitarbeit beim Aufsammeln und Aufarbeiten der Proben, kurze schriftliche Prüfung am Ende jeder Exkursion.
Literatur: Brohmer, Fauna von Deutschland. Herausgegeben von M. Schaefer. Quelle & Meyer (Exkursionsfauna), Bestimmungsliteratur für ausgewählte Tiergruppen, wie Vögel, werden für bestimmte Exkursionen gesondert angeführt.