300098 SE Introduction into Biology Education Research: Qualification for the Master's Thesis 1 (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 06.02.2025 14:00 to Th 20.02.2025 18:00
- Deregistration possible until Sa 15.03.2025 18:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Jeweils Mittwochs, 16:30-18:00
Start: 19.3.
Ort: Lehr-Lern-Labor des AECC Biologie (https://aeccbio.univie.ac.at/lehr-lern-labor/anfahrt/)
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar ist das Begleitseminar zur biologiedidaktischen Masterarbeit. Wir empfehlen dringend, das "Masterkolloquium 1", welches immer im Sommersemester angebogen wird, vor dem "Masterkolloquium 2", das im Wintersemester angeboten wird, zu absolvieren. Generelle Informationen zu biologiedidaktischen Masterarbeiten finden Sie hier: https://aeccbio.univie.ac.at/studium/abschlussarbeiten/In diesem Seminar werden Grundlagen des fachdidaktischen Forschens im Fach Biologie und Umweltkunde thematisiert und methodsiche Grundlagen für Masterarbeiten, die an biologiedidaktischen Forschungsfragen arbeiten, vermittelt. Darunter fallen beispielsweise quantitative & qualitative Forschungsmethoden sowie Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens. Aktuelle Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der biologiedidaktischen Forschung an der Universität Wien werden vorgestellt und diskutiert.Das Seminar richtet sich an Studierende, die ihre Masterarbeit im Fach Biologiedidaktik schreiben möchten. Zur Auswahl stehen empirische Arbeiten (Arbeiten mit Datenerhebung, zumeist an Schüler*innen) oder Entwicklungsarbeiten (in denen z. B. neues Unterrichtsmaterial entwickelt wird). Im Rahmen des Seminars "Masterkolloquium 1" werden Masterarbeitsthemen vergeben, d.h., es ist nicht zwingend notwenig, bereits vor Beginn des Seminars eine Zusage zu einem Thema zu haben. Die Teilnahme am Seminar garantiert jedoch nicht, dass die Betreuung der Masterarbeit automatisch übernommen wird!Studierende haben die Möglichkeit, ihre geplanten oder laufenden fachdidaktischen Masterarbeiten in Form eines wissenschaftlichen Posters vorzustellen. Kollegiale Rückmeldungen und spezifische methodische Inputs von uns und Ihren Kolleg*innen sollen helfen, diese weiterzuentwickeln. Des weiteren werden Sie ein Exposee verfassen. Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland sind eingeladen und werden Einblicke in internationale Biologiedidaktische Forschung ermöglichen.Sprache: Deutsch und Englisch
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahmemündliche Beiträge in Form ein s wissenschaftlichen Postersschriftliches Exposé (5 DIN A4 Seiten, inkl. Literatur, ggf. Abbildungen/Tabellen und Zeitplan)
Minimum requirements and assessment criteria
* Unterstützung Studierender bei ihren biologiedidaktischen Forschungsarbeiten (Masterarbeiten sowie Dissertationen) durch methodische Inputs und kollegiales Feedback
* Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsmethoden und Ergebnissen der Biologiedidaktik
* Austausch und Vernetzung mit der Scientific Community
* Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsmethoden und Ergebnissen der Biologiedidaktik
* Austausch und Vernetzung mit der Scientific Community
Examination topics
This course has continuous assessment. The specific assessment criteria for individual components can be viewed on Moodle.
Reading list
Krüger, Dirk (Hrsg.) (2007): Theorien in der biologiedidaktischen Forschung: ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden, Berlin [u.a.]: Springer.Krüger, Dirk; Parchmann, Ilka; Schecker, Horst (Hrsg.) (2018): Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin, Heidelberg: Springer.Krüger, Dirk; Parchmann, Ilka; Schecker, Horst (Hrsg.) (2014): Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin, Heidelberg: Springer.Abell, S. K. & Lederman, N. G. (2007). Handbook of Research on Science Education. Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften: http://www.ipn.uni-kiel.de/zfdn/
Association in the course directory
UF MA BU 04
Last modified: Fr 14.03.2025 13:26