Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
300102 VO Introduction into Vertebrate Palaeontology (2013S)
Labels
07.03. Vorbesprechung und Einführung.
13.03. - 24.03. Mittwochs, 16:00-17:30 Uhr im Wilhelm Klaus Saal, 2A225 (Institut für Paläontologie).
02.05. - 27.06. Donnerstags, von 09:00-10:30 Uhr. Ort: Wilhelm Klaus Saal, 2A225 (Institut für Paläontologie).
Themen und Termine:
06.03.: Knochen und Knorpel (JK)
13.03.: Der Wirbeltierschädel (JK)
20.03.: Postkraniales Skelett der Fische und Amphibien (JK)
10.04.: Postkraniales Skelett der Reptilien (JK)
17.04.: Derivate des Integuments (JK)
24.04.: Derivate des Integuments (cont.) (JK)
02.05.: Feinstrukturen an biomineralisierten Elementen von Vögeln und Säugetieren (DN)
16.05.: Schalenbau bei Vögeln, Schmelzaufbau bei Säugetierzähnen (DN)
23.05.: Insectivore Formen (DN)
06.05.: Rodentia 1 (DN)
13.06.: Rodentia 2 und Caviomorpha (DN)
20.06.: Lagomorpha (Veitschegger)
27.06.: Theoretische Endprüfung
13.03. - 24.03. Mittwochs, 16:00-17:30 Uhr im Wilhelm Klaus Saal, 2A225 (Institut für Paläontologie).
02.05. - 27.06. Donnerstags, von 09:00-10:30 Uhr. Ort: Wilhelm Klaus Saal, 2A225 (Institut für Paläontologie).
Themen und Termine:
06.03.: Knochen und Knorpel (JK)
13.03.: Der Wirbeltierschädel (JK)
20.03.: Postkraniales Skelett der Fische und Amphibien (JK)
10.04.: Postkraniales Skelett der Reptilien (JK)
17.04.: Derivate des Integuments (JK)
24.04.: Derivate des Integuments (cont.) (JK)
02.05.: Feinstrukturen an biomineralisierten Elementen von Vögeln und Säugetieren (DN)
16.05.: Schalenbau bei Vögeln, Schmelzaufbau bei Säugetierzähnen (DN)
23.05.: Insectivore Formen (DN)
06.05.: Rodentia 1 (DN)
13.06.: Rodentia 2 und Caviomorpha (DN)
20.06.: Lagomorpha (Veitschegger)
27.06.: Theoretische Endprüfung
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung "Grundlagen der Wirbeltierpaläontologie" sollte gemeinsam mit der Übung besucht werden, da sie die theoretische Grundlage für die Übung bildet. Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse über die Morphologie von Wirbeltieren. Sie lernen spezielle Präparationsmethoden, die Bestimmung von cranialem und postcranialem Material und Feinstrukturen an ausgewählten Elementen.
Assessment and permitted materials
Donnerstag 27.06.2013, schriftlich, 10:00-11:00 Uhr Ort: Wilhelm Klaus Saal, 2A225.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
B-BPB 13/A, BPB 12/1, MAN I-4
Last modified: Mo 07.09.2020 15:43