Universität Wien

300102 VU Introduction to the ecology, classification and determination of wild bees (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

24.04.2020: ab 9:00 Uhr ,1. mündliche Teilprüfung in Eintzelgesprächen mit Protokollierung via moodle
anstatt am 03.04.2020 schriftlich
22.05.2020: 2. Teilprüfung mündlich via moodle
26.06.2020: Endprüfung um 9 Uhr im ÜR 4

  • Friday 06.03. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2
  • Friday 13.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
  • Friday 13.03. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2
  • Friday 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
  • Friday 20.03. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2
  • Friday 27.03. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2
  • Friday 03.04. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2
  • Friday 24.04. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2
  • Friday 08.05. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2
  • Friday 15.05. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2
  • Friday 22.05. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2
  • Friday 29.05. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2
  • Monday 08.06. 08:30 - 17:00 Übungsraum 2
  • Tuesday 09.06. 08:30 - 17:00 Übungsraum 2
  • Monday 15.06. 08:30 - 17:00 Übungsraum 2
  • Tuesday 16.06. 08:30 - 17:00 Übungsraum 2
  • Tuesday 23.06. 08:30 - 17:00 Übungsraum 2

Information

Aims, contents and method of the course

Von den weltweit mehr als 20.000 beschrieben Bienenarten kommen auch rund 700 in Österreich vor. Die mit Abstand wichtigsten Bestäuber von Wild- und Kulturpflanzen sind von hohem wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Interesse, ihre Bestäubungsleistung spielt eine große Rolle bei naturschutzfachlichen Überlegungen und der Erhaltung wertvoller Biotope. Bienen sind aber in den allerwenigsten Fällen direkt im Feld bestimmbar und taxonomisch sehr anspruchsvoll. Darüber hinaus fehlen auch zunehmend Experten für die einzelnen Bienen-Gruppen. Der Wildbienen Bestimmungskurs bietet eine Einführung in die Bestimmung der in Österreich und den angrenzenden Ländern vorkommenden Bienengattungen und –arten, deren Biologie, Ökologie und Rolle im Naturschutz. Neben der Vermittlung vom Umgang mit Museumsmaterial, morphologischen Grundkenntnissen, der Evolution, Phylogenie und Systematik von Bienen, werden auch die Biologie und Ökologie der Wildbienen, Lebensweisen, Blütenbindungen, sowie naturschutzfachliche Gesichtspunkte durch Theorie-Vorlesungen beleuchtet. Im Rahmen von Exkursionen werden die Teilnehmer mit Sammel- und Beprobungsmethoden vertraut gemacht. Im Labor wird die Präparation und Etikettierung geübt, im Vordergrund stehen das praktische Bestimmen mit dem Stereomikroskop und das Arbeiten mit wissenschaftlichem Material. Das angestrebte Ziel ist das eigenständige Bestimmen bis auf Gattungsniveau, die Bestimmung bis auf Artniveau soll an Hand von eigenem, gesammeltem Material geübt und die Einarbeitung in diese Insektengruppe dadurch ermöglicht werden. Das Anlegen einer eigenen Arbeitssammlung wir angeregt, bereits gesammeltes Bienen-Material kann mitgebracht werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheitskontrolle (2maliges unentschuldigtes Fehlen), 2 schriftliche Teilprüfungen, eine Endprüfung mit schriftlichem und praktisch-mündlichem Teil unter Verwendung der ausgegebenen Bestimmungsliteratur und Stereomikroskop, wobei im Kurs behandelte Tierpräparate mit den ausgegebenen Schlüsseln bis auf die Gattung zu bestimmen und 3 theoretische Fragen zu beantworten sind. Die Abschlussnote kann durch aktive Mitarbeit im Kurs noch verbessert werden. Korrekt angemeldete Studierende, die in der 1. Einheit unbegründet fehlen werden von der Lehrveranstaltung abgemeldet, Studierende der Warteliste werden dann in die LV aufgenommen.

ÄNDERUNG: die 2 schriftlichen Teilprüfungen werden durch 2 mündliche Prüfungen via Moodle ersetzt.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist die erfolgreiche Teilnahme an beiden schriftlichen Teilprüfungen, sowie der Endprüfung.
Letztere besteht aus einem schriftlichen, theoretischen Teil, und einem praktischen Bestimmungsteil am Stereomikroskop (Determination eines Bienenpräparates), anschließend wird mit 3 mündlichen theoretischen Fragen ergänzt. Für den Kurs besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Beurteilt wird nach einem Punktesystem, es können 100 Punkte erreicht werden. Bei den 2 Teilprüfungen je 20 Punkte, die Endprüfung ergibt 50 Punkte (20 Punkte schriftlicher Teil, 30 Punkte Bestimmung mit Fragen). Durch aktive Mitarbeit können weitere 10 Punkte erreicht werden. Das Limit für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung liegt bei 51 Punkten.

Examination topics

Einführungsvorträge der Unterrichtseinheiten und Kurs-Unterlagen, sowie angegebene Fachliteratur. Für die Teilprüfungen sind die jeweiligen, voran gegangenen Lehreinheiten relevant, für die Endprüfung der gesamte Lernstoff der Lehrveranstaltung.

Reading list

Eine Literaturliste zu den einzelnen Schwerpunkten wird in den Vorlesungseinheiten ausgegeben.

Association in the course directory

MEC-9, MES5, MNB 6, MNB W-6, MZO W-2, UF MA BU 04

Last modified: Th 23.02.2023 00:25