300116 PP Practical course for human biology "Medical biology" (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
PH-NÖ
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 09.02.2023 08:00 to Th 23.02.2023 18:00
- Deregistration possible until We 15.03.2023 18:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 09:45 - 12:00 Digital
- Tuesday 14.03. 09:45 - 12:00 Digital
- Tuesday 21.03. 09:45 - 12:00 Digital
- Tuesday 28.03. 09:45 - 12:00 Digital
- Tuesday 18.04. 09:45 - 12:00 Digital
- Tuesday 25.04. 09:45 - 12:00 Digital
- Tuesday 02.05. 09:45 - 12:00 Digital
- Tuesday 09.05. 09:45 - 12:00 Digital
- Tuesday 16.05. 09:45 - 12:00 Digital
- Tuesday 23.05. 09:45 - 12:00 Digital
- Tuesday 06.06. 09:45 - 12:00 Digital
- Tuesday 13.06. 09:45 - 12:00 Digital
- Tuesday 20.06. 09:45 - 12:00 Digital
- Tuesday 27.06. 09:45 - 12:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
LV ist prüfungsimmanent, d.h. 4 voneinander unabhängige Punkte sind zu erledigen:
1.) Seminararbeit/Portfolio (Themenvergabe in der Vorbesprechung)
2.) Planung einer themenspezifischen Unterrichtssequenz - Abgabe der Lernbox (schriftliche Ausarbeitung/Planung wird erstellt und abgegeben bzw. an die Kursteilnehmer weitergegeben)
3.) Mitarbeit im Kurs/verpflichtende Teilnahme an den Zooms
4.) regelmäßige, termingerechte Abgabe der Arbeitsaufträge
5.) Präsentation
1.) Seminararbeit/Portfolio (Themenvergabe in der Vorbesprechung)
2.) Planung einer themenspezifischen Unterrichtssequenz - Abgabe der Lernbox (schriftliche Ausarbeitung/Planung wird erstellt und abgegeben bzw. an die Kursteilnehmer weitergegeben)
3.) Mitarbeit im Kurs/verpflichtende Teilnahme an den Zooms
4.) regelmäßige, termingerechte Abgabe der Arbeitsaufträge
5.) Präsentation
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:Die LV widmet sich der "medizinischen Biologie und Gesundheitslehre" sowohl was die fachlichen Hintergründe aber auch die didaktische Aufarbeitung dieser Themen für den Biologie-Unterricht der Sekundarstufe. Die fachlichen Inhalte basieren auf der VO "Anatomie und Gesundheitslehre des Menschen".LV ist prüfungsimmanent, d.h. 4 voneinander unabhängige Punkte sind zu erledigen:
1.) Seminararbeit/Portfolio (Themenvergabe in der Vorbesprechung)
2.) Planung einer themenspezifischen Unterrichtssequenz - Abgabe der Lernbox (schriftliche Ausarbeitung/Planung wird erstellt und abgegeben bzw. an die Kursteilnehmer weitergegeben)
3.) Mitarbeit im Kurs/verpflichtende Teilnahme an den Zooms
4.) regelmäßige, termingerechte Abgabe der Arbeitsaufträge
5.) PräsentationDie oben genannten Punkte werden einzeln benotet und ergeben gemeinsam eine Gesamtnote.
1.) Seminararbeit/Portfolio (Themenvergabe in der Vorbesprechung)
2.) Planung einer themenspezifischen Unterrichtssequenz - Abgabe der Lernbox (schriftliche Ausarbeitung/Planung wird erstellt und abgegeben bzw. an die Kursteilnehmer weitergegeben)
3.) Mitarbeit im Kurs/verpflichtende Teilnahme an den Zooms
4.) regelmäßige, termingerechte Abgabe der Arbeitsaufträge
5.) PräsentationDie oben genannten Punkte werden einzeln benotet und ergeben gemeinsam eine Gesamtnote.
Examination topics
LV ist prüfungsimmanent, d.h. 4 voneinander unabhängige Punkte sind zu erledigen:
1.) Seminararbeit/Portfolio (Themenvergabe in der Vorbesprechung)
2.) Planung einer themenspezifischen Unterrichtssequenz - Abgabe der Lernbox (schriftliche Ausarbeitung/Planung wird erstellt und abgegeben bzw. an die Kursteilnehmer weitergegeben)
3.) Mitarbeit im Kurs/verpflichtende Teilnahme an den Zooms
4.) regelmäßige, termingerechte Abgabe der Arbeitsaufträge
5.) Präsentation
1.) Seminararbeit/Portfolio (Themenvergabe in der Vorbesprechung)
2.) Planung einer themenspezifischen Unterrichtssequenz - Abgabe der Lernbox (schriftliche Ausarbeitung/Planung wird erstellt und abgegeben bzw. an die Kursteilnehmer weitergegeben)
3.) Mitarbeit im Kurs/verpflichtende Teilnahme an den Zooms
4.) regelmäßige, termingerechte Abgabe der Arbeitsaufträge
5.) Präsentation
Reading list
Spörhase U. et al. (2015) Biologie Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag, 7. Auflage
Gropengießer H., Harms U., Kattmann U. (2018) Fachdidaktik Biologie. Aulis Verlag, 11.Auflage
Gropengießer H., Harms U., Kattmann U. (2017) Biologiedidaktik in Übersichten. Aulis Verlag, 3.Auflage
Killermann W., Hiering P., Starosta B. (2016) Biologieunterricht heute. Eine moderne Fachdidaktik. Auer Verlag, 16. Auflage
Gropengießer H., Harms U., Kattmann U. (2018) Fachdidaktik Biologie. Aulis Verlag, 11.Auflage
Gropengießer H., Harms U., Kattmann U. (2017) Biologiedidaktik in Übersichten. Aulis Verlag, 3.Auflage
Killermann W., Hiering P., Starosta B. (2016) Biologieunterricht heute. Eine moderne Fachdidaktik. Auer Verlag, 16. Auflage
Association in the course directory
UF BU 09
Last modified: Th 11.05.2023 11:33
1.) Gesundheitslehre - Grundlagen des österreichischen Gesundheitssystems (E-Card, Sozial- und Krankenversicherung, etc.)
2.) Impfungen
3.) Gesundheit der SchülerInnen und Jugendlichen - das Thema Gesundheit in der Schule
4.) Hygiene (zu Hause und in der Schule)Wir widmen uns der fachwissenschaftlichen Hintergründe der einzelnen Themen (anknüpfend an die VO "Anatomie und Gesundheitslehre des Menschen"), und arbeiten sie dann unter Verwendung verschiedenster Methoden fachdidaktisch auf. Grundlage hierfür sind u.A. die div. Lehrpläne der Sekundarstufe I und II.Inhalte der LV:
1.) "Theorie"
2.) TeilnehmerInnen der LV planen eine themenspezifische Unterrichtssequenz und präsentieren diese (Planung wird in Form einer "Lernbox" abgegeben bzw. präsentieren)
3.) Seminararbeit (fachwissenschaftlicher Hintergrund zum jeweiligen Thema soll erarbeitet werden)
4) favhliche sowie didaktische Ausarbeitung diverser Aufträge zu verschiedenen "Gesundheitsthemen".