300118 VU Introduction to Paleobiology (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2017 08:00 to Th 16.02.2017 18:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 18:00
Details
max. 80 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Die Lehrveranstaltung ist immer Dienstag Vormittag.
Sie besteht aus zwei Teilen: Vorlesung und Übung. Der Vorlesungsteil ist derselbe wie jener der LV "300 133 Evolution" und findet im AudiMax (Hauptgebäude) statt (Vorlesungsteil Nagel, Vorlesung wird aufgezeichnet).07. 03. 17 von 08:00 bis 09:30 Uhr14. 03. 17 von 08:00 bis 09:30 Uhr
21. 03. 17 von 08:00 bis 09:30 Uhr
28. 03. 17 von 08:00 bis 09:30 Uhr
04. 04. 17 von 08:00 bis 09:30 Uhr
25. 04. 17 von 08:00 bis 09:30 Uhr
02. 05. 17 von 08:00 bis 09:30 Uhr09.05.2017: 1. Teilprüfung über den VorlesungsteilÜbungsteil: Gruppe 1 von 08:00 bis 10:00 Uhr, Gruppe 2 von 10:00 bis 12:00 Uhr, Gruppe 3 von 15:00 bis 17:00 Uhr; alle im Wilhelm Klaus Saal (2A 225, UZA 2)16. 05. 17 Übung Bivalven und Gastropoda
23. 05. 17 Übung Trilobita und Ammonoidea
30. 05. 17 Übung Fische, Reptilien
13. 06. 17 Übung Vögel, Säugetiere
20. 06. 17 Übung Flora und Foraminiferen
26. 06. 17 für ALLE von 09:00 bis 12:00 Uhr, Übung am Naturhistorischen Museum Wien - MONTAG!! (da Dienstag das Museum geschlossen ist)Gruppeneinteilung ist abgeschlossen04.07.2017 um 08:30 Uhr 2. Teilprüfung über den Übungsgteil im Hörsaal 3 und 2 (UZA 2); Ersatztermin am 28.09.2017 um 10:30 Uhr im Hörsaal 2 (UZA 2).
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die Evolution des Lebens auf unserer Erde mit Schwerpunkt auf den paläontologischen Kontext. Dabei wird Wert auf den zeitlichen Ablauf gelegt, indem Organismen auf große ökologische Änderungen, aber auch auf Konkurrenz reagieren. An Hand von Fossilbeispielen soll die Wechselwirkungen der Biosphäre mit der Geosphäre verständlich gemacht werden.
Assessment and permitted materials
Leistungskontrolle erfolgt durch 2 Teilprüfungen und durch Arbeitsaufgaben während der Übungsabschnitte. Erste Teilprüfung: multiple choice Test (max. 60 Punkte zu erreichen, ab 35 positiv); Zweite Teilprüfung: offene Fragen, Beschriften von Skizzen bzw. Erkennen von Material (max. 40 Punkte zu erreichen, ab 20 positiv).
Beide Teilprüfungen sind positiv zu bestehen, die Gesamtpunkteanzahl ergibt die Endnote.Während der Übung besteht Anwesenheitspflicht: einmal Fehlen möglich.
Beide Teilprüfungen sind positiv zu bestehen, die Gesamtpunkteanzahl ergibt die Endnote.Während der Übung besteht Anwesenheitspflicht: einmal Fehlen möglich.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Literaturvorschläge und Unterlagen finden Sie nach Beginn der LV auf der Lernplattform.
Association in the course directory
UF BU 04
Last modified: Mo 07.09.2020 15:43