Universität Wien

300144 PP Interdisciplinary project for teacher candidates (2020S)

"Professionsverantwortung in der Klimakrise - Klimawandel unterrichten"

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 16 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Vorbesprechung findet am 05.03.20 um 10:00Uhr im Lehr-Lern-Labor AECC Biologie (UZA II, Rotunde, Stiege H, Raum 2H 103) statt.

Die Lehrveranstaltung findet geblockt am Donnerstag Vormittag von 10:00 - 14.00 Uhr im Lehr-Lern-Labor AECC Biologie statt (insgesamt 11 Vormittage). Abweichende Kurzeiten: am 19.03. und 26.03.(18:00 - 20:00Uhr), da hier Expert*innenvorträge zur Klimakrise stattfinden werden sowie bei Schulklassenbesuchen (08:00-14:00Uhr).

Donnerstag 19.03. 18:00 - 20:00 Raum wird noch bekannt gegeben
Donnerstag 26.03. 18:00 - 20:00 Raum wird noch bekannt gegeben
Donnerstag 02.04. 10:00 - 14:00 Lehr-Lern-Labor AECC Biologie (UZA II, Rotunde)
Donnerstag 23.04. 10:00 - 14:00 Lehr-Lern-Labor AECC Biologie (UZA II, Rotunde)
Donnerstag 30.04. 10:00 - 14:00 Lehr-Lern-Labor AECC Biologie (UZA II, Rotunde)
Donnerstag 07.05. 10:00 - 14:00 Lehr-Lern-Labor AECC Biologie (UZA II, Rotunde)
Donnerstag 14.05. 08:00-14:00 (Schulklassenbesuch) Lehr-Lern-Labor AECC Biologie (UZA II, Rotunde)
Donnerstag 28.05. 08:00-14:00 (Schulklassenbesuch) Lehr-Lern-Labor AECC Biologie (UZA II, Rotunde)
Donnerstag 04.06. 08:00-14:00 (Schulklassenbesuch) Lehr-Lern-Labor AECC Biologie (UZA II, Rotunde)
Donnerstag 18.06. 10:00-14:00 Lehr-Lern-Labor AECC Biologie (UZA II, Rotunde)
Donnerstag 25.06. 10:00-14:00 Lehr-Lern-Labor AECC Biologie (UZA II, Rotunde)

  • Thursday 19.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Klimakrise stellt die größte Herausforderung der Menschheit dar. Die Komplexität des anthropogenen Klimawandels äußert sich dabei nicht nur beim Betrachten und Erfassen der physikalischen und biologischen Fakten, sondern auch in den Auswirkungen und Folgeeffekten, die sie mit sich bringt. Umso bedeutender ist es, dass Lehrkräfte Schüler*innen ihrer Professionsverantwortung entsprechend umfassend über die Klimakrise aufklären.
Um eine Grundlage für qualitativ hochwertige Wissensvermittlung zum Thema Klimawandel zu erarbeiten, soll dieses Seminar Raum geben, um:
1) mit Expert*innen zu diskutieren (Biodiversitätsforscher*innen, Umweltpsycholog*innen, Klimaforscher*innen, Politikwissenschaftler*innen),
2) unter Anleitung eigenen Unterricht zum Thema Klimawandel zu entwickeln,
3) diesen an einer Schulklasse im Lehr-Lern-Labor selbst durchzuführen und
4) zu evaluieren, u. a. durch selbstständige Erhebung von Schülerdaten zu ausgewählten fachdidaktischen Fragestellungen in der Klima- u. Umweltbildung.
zu evaluieren.

Assessment and permitted materials

* Anwesenheit an allen Kurstagen, Durchführung des selbst konzipierten Unterrichtsmoduls (40%)
* Abschlussarbeit (Portfolio/Projektbericht mit Reflexion zum eigenen Unterricht) (60%, alle 5 Teile des Portfolios müssen positiv beurteilt sein)

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte, Durchführung und Refelexion des eigenen Unterrrichts zum Thema Klimawandel.

Reading list

Wird auf der Moodle-Plattform und in den Einheiten bekannt gegeben.

Association in the course directory

UF BU 09

Last modified: Fr 01.10.2021 00:24