300156 UE Design and evaluation of teaching units in biology (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 06.02.2020 08:00 to Th 20.02.2020 18:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 12:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Vorbesprechung 10.03.2020, 16:00 bis 19:00 Uhr, Seminarraum 5 des AECC.
Termine jeweils Dienstags 16:00 bis 19:00 Uhr, Seminarraum 5, AECC Biologie, Porzellangasse 4.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung während der Präsenz und im Selbststudium repräsentiert durch – jeweils (Teil)-Präsentation und Beteiligung an der Diskussion in der LV sowie Dokumentation auf der Lernplattform:
- Planung und Überarbeitung von Unterrichtseinheiten/Feedback zu den Unterrichtssequenzen der Kolleginnen und Kollegen
- Auseinandersetzung mit Basiskonzepten und naturwissenschaftlichen Kompetenzen im Bereich Biologie und Umweltkunde
- Erstellen von Lernaufgaben
- Kenntnis verschiedener Methoden und ihre Einsatzmöglichkeiten im Biologieunterricht
- Auseinandersetzung mit Beispielen für Alltagsvorstellungen im Zusammenhang mit biologischen Themen und Möglichkeiten der Entwicklung von Unterricht auf deren Grundlage
- Reflexion der Hospitationsstunden und der gehaltenen Stunden
- Planung und Überarbeitung von Unterrichtseinheiten/Feedback zu den Unterrichtssequenzen der Kolleginnen und Kollegen
- Auseinandersetzung mit Basiskonzepten und naturwissenschaftlichen Kompetenzen im Bereich Biologie und Umweltkunde
- Erstellen von Lernaufgaben
- Kenntnis verschiedener Methoden und ihre Einsatzmöglichkeiten im Biologieunterricht
- Auseinandersetzung mit Beispielen für Alltagsvorstellungen im Zusammenhang mit biologischen Themen und Möglichkeiten der Entwicklung von Unterricht auf deren Grundlage
- Reflexion der Hospitationsstunden und der gehaltenen Stunden
Minimum requirements and assessment criteria
Während des Semesters sind verschiedene Arbeitsaufgaben zu erfüllen (siehe Art der Leistungskontrolle). Alle Abgaben werden über die Lernplattform Moodle abgewickelt. Um die Transparenz der Notengebung zu ermöglichen, gibt es ein Punktesystem. Für jeden Arbeitsauftrag sind (je nach Umfang der Aufgabenstellung) 2-4 Punkte zu erreichen.Insgesamt gibt es 32 Punkte zu erreichen. Die Benotung erfolgt schließlich nach dem folgenden Punkteschlüssel:29-32 Sehr gut; 25-28 Gut; 20-24 Befriedigend; 16-19 Genügend; 0-15 Nicht genügendDa es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, ist die regelmäßige Teilnahme Mindestvoraussetzung (max. 2x Fehlen ist erlaubt).
Examination topics
Keine Abschlussprüfung - Leistungen werden während des ganzen Semesters erhoben (siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab) - alle erforderlichen Teilleistungen werden über Moodle bewertet.
Reading list
GROPENGIESZER, Harald (2006): Mit Aufgaben lernen, in „Mit Aufgaben lernen“, Unterricht und Material 5 – 10; Gropengießer, Höttecke, Nielsen, Stäudel (Hrsg.); Friedrich Verlag, 1. Aufl.
KATTMANN, U. (Hrsg.) (2017): Biologie unterrichten mit Alltagsvorstellungen. Didaktische Rekonstruktion in Unterrichtseinheiten, Friedrich Verlag
NGSS (2013) Disciplinary Core Ideas in the Next Generation Science Standards (NGSS) Final Release
SCHEUCH, M. und KELLER, E. (2012). Making Pedagogical Content Knowledge Explicit: A Tool for Science Teachers´ Professional Development. Action Researcher in Education (3), 84-103
SCHMIEMANN et al. (2012) Lernen mit biologischen Basiskonzepten. MNU 65. S. 105-109
SPÖRHASE, U. und RUPPERT, W. (2010). Biologie Methodik. Cornelson Verlag
STEFFENS, Ulrich und MESSNER, Rudolf (Hrsg.) (2006): PISA macht Schule - Konzeptionen und Praxisbeispiele zur neuen Aufgabenkultur; http://guteunterrichtspraxis-nw.org/ressourcen/PISA_macht_Schule_Ausz.pdf (Abruf Feb. 2018)
KATTMANN, U. (Hrsg.) (2017): Biologie unterrichten mit Alltagsvorstellungen. Didaktische Rekonstruktion in Unterrichtseinheiten, Friedrich Verlag
NGSS (2013) Disciplinary Core Ideas in the Next Generation Science Standards (NGSS) Final Release
SCHEUCH, M. und KELLER, E. (2012). Making Pedagogical Content Knowledge Explicit: A Tool for Science Teachers´ Professional Development. Action Researcher in Education (3), 84-103
SCHMIEMANN et al. (2012) Lernen mit biologischen Basiskonzepten. MNU 65. S. 105-109
SPÖRHASE, U. und RUPPERT, W. (2010). Biologie Methodik. Cornelson Verlag
STEFFENS, Ulrich und MESSNER, Rudolf (Hrsg.) (2006): PISA macht Schule - Konzeptionen und Praxisbeispiele zur neuen Aufgabenkultur; http://guteunterrichtspraxis-nw.org/ressourcen/PISA_macht_Schule_Ausz.pdf (Abruf Feb. 2018)
Association in the course directory
UF BU 11
Last modified: We 18.03.2020 15:29
- eigenständige Planung von Unterrichtseinheiten im Rahmen dieses Themas in Einzel- und Teamarbeit sowie Reflexion und Evaluation der Unterrichtseinheiten
- Unterrichtsbeobachtung und Feedbackkultur
- Basiskonzepte der Biologie
- Forschungszyklus – naturwissenschaftliche Kompetenzen im Bereich Biologie
- Lernaufgaben/Testaufgaben
- Alltagsvorstellungen zu biologischen Inhalten und ihre Bedeutung für den Biologieunterricht
- Methoden für den Biologieunterricht der Sekundarstufe
- Lehrpläne, Leistungsbeurteilungs- und Reifeprüfungsverordnung
- Simulationen im Biologieunterricht