Universität Wien

300162 UE+EX Austrian Carnivorous Plants and their Habitats (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 12 participants
Language: German

Lecturers

Classes

"Opening meeting" including first lecture: Monday 18.3.2019, 18.15-20:00, Seminar-room CELL (UZA1, Ebene 1, Spange 4)
2 further lectures (in the evening) in the time from March to May 2019 in agreement with the students
2-days excursion n a weekend at the end of May/beginning of June 2019 in agreement with the students
2 half-days in the lab after the excursion (date and time in agreement with the students)
1 closing seminar (date and time in agreement with the students)


Information

Aims, contents and method of the course

Karnivore Pflanzen fangen, verdauen und nutzen kleine Tiere zur Verbesserung ihrer Nährstoffversorgung. Diese Fähigkeit ermöglicht ihnen die Besiedlung extremer Lebensräume, die aber gleichzeitig selten und oft stark gefährdet sind. Diese Lehrveranstaltung macht mit den Lebensräumen ausgewählter heimischer karnivorer Pflanzen vertraut, und untersucht Aspekte ihrer Biologie im Labor und im Freiland.
Eine einführende Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Physiologie, Ökologie und Diversität heimischer karnivorer Pflanzen, sowie der Entstehung, Ökologie und Gefährdung von Mooren, ihres wichtigsten Lebensraums. In einer zweitägigen Exkursion werden ausgewählte Moore in Niederösterreich besucht und Material für die anschließende Bearbeitung im Labor gesammelt. Die Ergebnisse werden in einem Protokoll beschrieben, welches im Rahmen des Abschluss Seminars mit den Vortragenden diskutiert wird.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit im Kurs (40%) und im Abschlussseminar (20%)
Protokoll (40%)

Minimum requirements and assessment criteria

Positiver Abschluss bei > 50% der Gesamtpunktezahl.
Die Mitarbeit im Kurs wird nach Anwesenheit und aktiver Mitarbeit bei Vorlesung, Exkursion und Laborarbeit beurteilt. Die Bewertung des Protokolls erfolgt nach (a) korrekte Darstellung der im Kurs vermittelten Inhalte, (b) korrekte Darstellung und sinnvolle Diskussion eigener Beobachtungen während Exkursion und Laborarbeit, (c) Erfüllung der formalen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit (Gliederung, Stil, Literaturverzeichnis etc.). In die Benotung des Seminars fließen Anwesenheit und aktive Beteiligung an der Diskussion ein.

Examination topics

Eine Prüfung ist nicht vorgesehen.

Reading list

Barthlott, W., et al. (2004). Karnivoren. Biologie und Kultur fleischfressender Pflanzen. Stuttgart, Eugen Ulmer.
Steiner, G. (1985). Die Pflanzengesellschaften der Moore des österreichischen Granit- und Gneißhochlandes. Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich 123: 99-142. Online unter: https://www.zobodat.at/pdf/VZBG_123_0099-0142.pdf
Steiner, G. M., Ed. (2005). Moore - von Sibirien bis Feuerland. Stapfia. Linz, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen.
Steiner, G. M. (2005). Die Moorverbreitung in Österreich. Stapfia 85: 55-96. Online unter: https://www.zobodat.at/pdf/STAPFIA_0085_0055-0096.pdf
Adlassnig W., T. Lendl, M. Peroutka & Lichtscheidl, I.K. 2008: Ökosystem Moor. Educational Film, DVD-Video, 60 min., PAL, 4:3.
Adlassnig, W., T. Lendl, M. Peroutka, M. Volgger & Lichtscheidl, I.K. 2008. Ökosystem Moor. Begleitpublikation des Unterrichtsfilms "Ökosystem Moor". 62 pp.
Lendl T., M. Peroutka, W. Adlassnig & Lichtscheidl, I.K. 2008: Das Hochmoor Heidenreichstein. Educational Film, DVD-Video, 12 min., PAL, 4:3.

Association in the course directory

WZB

Last modified: Mo 18.03.2019 11:09