300178 VO Microbial communities (2022S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 27.06.2022 13:15 - 14:15 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
- Monday 03.10.2022 11:30 - 12:30 Hörsaal 2, Biologie Djerassiplatz 1, 0.033, Ebene 0
- Friday 09.12.2022 11:30 - 12:30 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
- Monday 06.02.2023 11:30 - 12:30 Hörsaal 2, Biologie Djerassiplatz 1, 0.033, Ebene 0
- Monday 06.02.2023 12:30 - 13:00 Hörsaal 2, Biologie Djerassiplatz 1, 0.033, Ebene 0
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Mode of the lecture depends on the current pandemic situation. Lectures will be either via Zoom or in presence.
- Monday 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
- Monday 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
- Monday 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
- Monday 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
- Monday 04.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
- Monday 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
- Monday 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
- Monday 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
- Monday 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
- Monday 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
- Monday 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
- Monday 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
- Monday 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel dieser Vorlesung, die auf Deutsch abgehalten wird, ist es ein Verständnis der Bedeutung komplexer mikrobieller Lebensgemeinschaften für zentrale Stoffkreisläufe in ausgewählten Ökosystemen zu vermitteln. Des weiteren werden die Teilnehmer/innen an die grundlegenden Mechanismen der Interaktion zwischen Mikroorganismen sowie zwischen Pro- und Eukaryoten und an das biologische Phänomen Symbiose herangeführt.Mikroorganismen, die zentrale biogeochemische Stoffkreisläufe antreiben, leben in komplexen Lebensgemeinschaften welche von Kooperation, Konkurrenz und Nischendifferenzierung geprägt sind. Diese Vorlesungsreihe soll ein Verständnis der Bedeutung mikrobieller Lebensgemeinschaften und der Verbreitung von Symbiosen in der Natur vermitteln. Dabei bilden Gemeinschaften frei lebender Mikroorganismen sowie Symbiosen zwischen Bakterien und Pflanzen bzw. Tieren den Schwerpunkt. Diese Vorlesung veranschaulicht zudem, wie drastisch moderne molekulare Methoden unsere Einblicke in die Biologie von Mikroorganismen und ihrer Symbiosen während der letzten zehn Jahre vertieft haben.
Assessment and permitted materials
Abhängig von COVID19 zum Zeitpunkt der Prüfung. Entweder in Präsenz oder online .Studienrechtliche Hinweise für Studierende:
Sie müssen korrekt zu dieser Prüfung angemeldet sein und die Voraussetzungen für diesen Antritt erfüllen.Für den Fall einer Online-Prüfung gilt:
Die Prüfung findet im Open-Book-Format (alle Hilfsmittel erlaubt) statt. Es gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. So ist z.B. Kopieren & Einfügen von Texten aus dem Internet oder aus den LV-Unterlagen nicht erlaubt.
Die Prüfung ist von den Studierenden selbständig und ohne Hilfe Dritter zu schreiben:
Sie erklären eidesstattlich mit der Teilnahme an dieser Prüfung, dass Sie diese Prüfung selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel ablegen.
Ihre Antworten können zur Kontrolle, ob sie die Prüfung selbständig geschrieben haben, einer Plagiatsprüfung unterzogen werden.
Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen kann die*der Prüfer*in auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann auch stichprobenartig ohne Verdachtslage erfolgen.
Werden unerlaubte Hilfsmittel verwendet und die Prüfung insbesondere nicht selbständig geschrieben, wird die Prüfung nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert.
Achtung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, wird die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt. Bei technischen Problemen wenden Sie sich sofort an die Lehrveranstaltungsleitung oder die Prüfungsaufsicht.
Sie müssen korrekt zu dieser Prüfung angemeldet sein und die Voraussetzungen für diesen Antritt erfüllen.Für den Fall einer Online-Prüfung gilt:
Die Prüfung findet im Open-Book-Format (alle Hilfsmittel erlaubt) statt. Es gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. So ist z.B. Kopieren & Einfügen von Texten aus dem Internet oder aus den LV-Unterlagen nicht erlaubt.
Die Prüfung ist von den Studierenden selbständig und ohne Hilfe Dritter zu schreiben:
Sie erklären eidesstattlich mit der Teilnahme an dieser Prüfung, dass Sie diese Prüfung selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel ablegen.
Ihre Antworten können zur Kontrolle, ob sie die Prüfung selbständig geschrieben haben, einer Plagiatsprüfung unterzogen werden.
Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen kann die*der Prüfer*in auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann auch stichprobenartig ohne Verdachtslage erfolgen.
Werden unerlaubte Hilfsmittel verwendet und die Prüfung insbesondere nicht selbständig geschrieben, wird die Prüfung nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert.
Achtung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, wird die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt. Bei technischen Problemen wenden Sie sich sofort an die Lehrveranstaltungsleitung oder die Prüfungsaufsicht.
Minimum requirements and assessment criteria
Bestehen der schriftlichen Prüfung (Erreichen der Mindestpunktzahl). Die Note ergibt sich aus der Anzahl der erreichten Punkte.
Examination topics
Inhalt der Vorlesungen.
Reading list
Brock Mikrobiologie (Michael T. Madigan, John M. Martinko, David A. Stahl, David P. Clark) und in den Vorlesungsunterlagen zitierte Primärliteratur
Association in the course directory
UF BU 10, BAN 6, BOE 9, BMG 10, BMB 10, BPB 11, BBO 8, BZO 11
Last modified: Th 02.02.2023 15:50