Universität Wien

300185 VO Introduction to physiology: From microbes to plants and animals (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

The first lecture on March 6 2020 will not be held in the lecture hall, but will be recorded and available on-line via Moodle. You will find there the respective link as well as a pdf-file with all figures shown in the video.

  • Friday 06.03. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 13.03. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 20.03. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 27.03. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 03.04. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 24.04. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 08.05. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 15.05. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 22.05. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10

Information

Aims, contents and method of the course

Es sind gemeinsame grundlegende Prinzipien der Biochemie und Physiologie in allen Organismengruppen zu finden.
z.b.:
• Energiestoffwechsel
• DNA, RNA, Proteine, Metabolite, Doppelmembranen
• ATPase, das Protein, welches ATP, die Energiewährung jeder lebenden Zelle auf der Erde, bildet
• Atmung, Photosynthese in Mikroorganismen und Pflanzen
Es ist der Anspruch dieser Vorlesung, die Physiologie von Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren zu diskutieren, um gemeinsame Prinzipien herauszuarbeiten und ein Verständnis der molekularen Zusammenhänge zu erlangen.
- Vergleichende Physiologie (Systemphysiologie)

Der mikrobiologische Teil der Vorlesung legt den Schwerpunkt auf den Energiemetabolismus der Mikroorganismen. Nach einer kurzen Einführung in die Entstehung des Lebens und die Rolle der Mikroben im Lauf der Erdgeschichte, wird die anoxygene und oxygene Photosynthese detailliert behandelt. Nach einem kurzen Überblick über chemoorganotrophes aerobes Leben, werden verschiedene chemolitho(auto)trophe Mikroben vorgestellt. Im Anschluß daran werden Stoffwechselwege vorgestellt, die es Mikroben erlauben in Abwesenheit von Sauerstoff Energie zu gewinnen und dabei näher auf anaerobe Atmungen und Gärungen eingegangen. Zudem werden verschiedene CO2-Fixierungswege der Mikroorganismen behandelt und die mikrobielle Stickstofffixierung vorgestellt.
Ziel des mikrobiologischen Teils der Vorlesung ist es die Grundlagen des Energiestoffwechsels der Mikroorganismen zu vermitteln und einen Überblick über die biogeochemischen Kreisläufe des Kohlenstoffs, Stickstoffs und Schwefels und deren Bedeutung für unseren Planeten zu geben. Basierend auf diesem Wissen soll auch der Beitrag der Mikroorganismen für die Evolution von Pflanzen und Tieren verdeutlicht werden.

Weitere Themen im zweiten Teil der Vorlesung:
- Zelle, Membranen, Endomembransystem
- Physiologie von Pflanzen: Photosynthese, Photorespiration, Photosynthese – Typen (C3/C4/CAM), Assimilation/Dissimilation (Atmung), Phytohormone, Ernährungs-, Entwicklungs-, Stress-Physiologie, Sekundärstoffwechsel
- Physiologie von Tieren: Atmung, Blut, Kreislauf, Bewegung, Muskulatur, Hormone, Ernährung, Neurophysiologie/Nervensystem
- Vom Genom zur Physiologie – ein Ausblick in die Biologie der naechsten Dekaden

Assessment and permitted materials

online MC-Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung ist das Erreichen einer Mindestpunktzahl in der multiple choice Prüfung. Die Note ergibt sich aus der Anzahl der erreichten Punkte.

Examination topics

Prüfungsstoff sind die Inhalte der Vorlesung.

Reading list

Folgende Bücher werden empfohlen:

Campbell Biologie
Müller-Esterl Biochemie
Stryer Biochemie
Lüttge Botanik

weitere Literatur wird in der Vorlesung genannt

Folgende Bücher werden für den Mikrobiologieteil der Vorlesung empfohlen:

Allgemeine Mikrobiologie (Herausgeber: Georg Fuchs), 10. Auflage, Thieme Verlag
Brock Biology of Microorganisms (Michael T. Madigan, Kelly S. Bender, Daniel H. Buckley, W. Matthew Sattley, David A. Stahl), 15th edition, Pearson

Primärliteratur erhältlich über:
ISI Web of Science http://isiknowledge.com
NCBI PubMed http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?db=PubMed

Association in the course directory

BIO 8, UF BU 10,

Last modified: Fr 12.05.2023 00:23