300205 PP PP Tropical botany and plant-animal-interactions in Costa Rica (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 06.09.2013 08:00 to Mo 23.09.2013 18:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 18:00
Details
max. 20 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.10. 13:00 - 15:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 10.10. 13:00 - 15:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 17.10. 13:00 - 15:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 24.10. 13:00 - 15:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 31.10. 13:00 - 15:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 07.11. 13:00 - 15:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 14.11. 13:00 - 15:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 21.11. 13:00 - 15:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 28.11. 13:00 - 15:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 05.12. 13:00 - 15:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 12.12. 13:00 - 15:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 09.01. 13:00 - 15:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 16.01. 13:00 - 15:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 23.01. 13:00 - 15:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 30.01. 13:00 - 15:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schlussbericht vor Ort, gemeinsames Exkursionsprotokoll und schriftliche Darstellung der Projekt-Ergebnisse im Anschluss an den Kurs
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Die Methoden richten sich nach den Fragestellungen der Kleinprojekte (Beobachten, Protokollieren, Sammeln, zeichnerische und photographische Dokumentation, statistische Auswertung etc.).
Reading list
Association in the course directory
B-BOE 12, B-BZO 12, B-BPF 9, B-BPF 10, B-BOE 13, B-BZO-13,
Last modified: Mo 07.09.2020 15:43
Zur Einführung werden Exkursionen (ca. 7 Tage) durchgeführt, wobei
wichtige tropische Lebens-, Landschafts- und Wirtschaftsräume Costa
Ricas vorgestellt werden (Berg- und Tieflandregenwald, Paramo, Küsten-
und Strandvegetation, Vulkane, Plantagen etc.). Im Anschluss werden im
Tieflandregenwaldgebiet des Golfo Dulce, in und in der Umgebung der
"Tropenstation La Gamba", von den Studierenden kleine Forschungsprojekte
durchgeführt. Im Vordergrund des Interesses stehen Wechselbeziehungen
zwischen Pflanzen und Tieren (Bestäubung von Blüten, Ausbreitung von
Früchten und Samen, Pflanzen-Ameisen-Symbiosen, Herbivorie durch
Insekten). Die Themen werden vor Ort vergeben.
Methoden: Die Methoden richten sich nach den Fragestellungen der
Kleinprojekte (Beobachten, Protokollieren, Sammeln, zeichnerische und
photographische Dokumentation, statistische Auswertung etc.).
Art der Leistungskontrolle: aktive Teilnahme an den vorbereitenden
Treffen, Schlussbericht vor Ort, gemeinsames Exkursionsprotokoll und
schriftliche Darstellung der Projekt-Ergebnisse im Anschluss an den Kurs.