Universität Wien

300220 PP Diversity, ecology and functional relationships among vascular plants and birds in the Mediterranean (2016S)

10.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Continuous assessment of course work

Blockkurs: 30/04 bis 14/05/2016

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 18 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Blockkurs; Vorbesprechung: 03/03 2016, 16.00, SE-Raum des Departments für Botanik, Rennweg 13; PP 30/04 bis 14/05/2016 auf der Insel Korsika

  • Thursday 03.03. 16:00 - 17:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Tuesday 28.06. 13:00 - 19:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Monday 17.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG

Information

Aims, contents and method of the course

Das PP soll Grundzüge ökologischer Feldstudien vermitteln - Ausarbeitung einer testbaren Hypothese, Untersuchungsdesign (vorgegeben), Durchführung der Freilandarbeit, Auswertung der Daten, mündliche Präsentation und textliche Darstellung der Arbeit. Die Arbeit soll in Zweierteams stattfinden. Generalthema ist die Änderung von Artenzahlen und Artenzusammensetzungen von Vogel und Pflanzengemeinschaften entlang eines Seehöhengradienten (Meereshöhe bis Waldgrenze, ca. 1700 m) im mediterranen Biom. Darüberhinaus bietet der Kurs auch eine Einführung in die wichtigsten Landschaften und Vegetationstypen mediterraner Inseln.

KOSTEN: Kurskosten sind noch nicht fixiert. Wir rechnen mit Bruttokosten von max. 1000 Euro;. ca. 25% werden voraussichtlich in Form von Subventionen nachträglich rückerstattet. Nettokosten daher vermutlich max. 750 Euro.

Assessment and permitted materials

Erfolgreiche Leistung setzt aktive Beteiligung an Kurs, mündlicher Präsentation und am Verfassen des Papers voraus. Entsprechend den allgemeinen Richtlinien der Studienkonferenz Biologie werden die schriftliche Leistung (Paper) mit 60% und die Mitarbeit und die mündlichen Leistungsteile mit 40% in die Beurteilung eingehen.

Minimum requirements and assessment criteria

Der Kurs erfordert eine gewisse körperliche Fitness: Wanderungen im bergigen Gelände mit bis zu 800 m Höhenunterschied sollten kein Problem sein. Wir bemühen uns aber, auf individuelle Konditionsunterschiede Rücksicht zu nehmen.

Erfolgreiche Leistung setzt aktive Beteiligung an Kurs, mündlicher Präsentation und am Verfassen des Papers voraus. Entsprechend den allgemeinen Richtlinien der Studienkonferenz Biologie werden die schriftliche Leistung (Paper) mit 60% und die Mitarbeit und die mündlichen Leistungsteile mit 40% in die Beurteilung eingehen.

Examination topics

Reading list

Wird in der Vorbesprechung vorgestellt

Association in the course directory

B-BOE 13, B-BOE 12, B-BPF 9, B-BPF 10, B-BZO 12, B-BZO 13, BOE 13, BOE 12, BBO 9, BBO 10, BZO 12, BZO 13, MBO 7, MEC-9

Last modified: Mo 07.09.2020 15:43