300234 SE How to narrate my data? Creative scientific writing (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Course for students who already have publishable data. Composition of different kinds of texts from scientific papers to journalistic articles for newspapers, journals or the internet based on your own research.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.02.2013 08:00 to Th 21.02.2013 18:00
- Deregistration possible until Th 28.03.2013 18:00
Details
max. 16 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 10:00 - 15:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 07.03. 10:00 - 15:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 25.04. 10:00 - 15:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Friday 26.04. 10:00 - 15:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
-
Monday
06.05.
10:00 - 15:00
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG - Thursday 23.05. 10:00 - 15:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Friday 24.05. 10:00 - 15:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 18.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Tuesday 18.06. 15:00 - 16:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
In der Lehrveranstaltung wird auf Textsorten zur Vermittlung wissenschaftlicher Forschungsarbeit ,nach außen' fokussiert. Ausgehend von aktuellen Forschungsarbeiten der Studierenden, werden Schreibarten und Textsorten eingeübt, die sich an die Tages- oder Fachpresse, an Förderstellen, Fachverlage oder Tagungsorganisationen richten.
Assessment and permitted materials
Mündliche und schriftliche Mitarbeit, Abschlussarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, adressatenadäquate Formulierungen und Textsorten über die eigenen Forschungsarbeiten zu erarbeiten. Dadurch sollen das kritische Sprachbewusstsein und ein sensibler Umgang mit der Wissenschaftssprache gefördert werden.
Examination topics
Im Vordergrund steht die praxisnahe Arbeit, Sprachreflexion und das Ausprobieren diverser Schreibweisen. Gruppenarbeiten und Inputphasen während des Seminars werden durch individuelle Schreibarbeiten zu Hause ergänzt.
Reading list
Association in the course directory
B-WZB, WZB, I 2900, I 2000
Last modified: Mo 07.09.2020 15:43