Universität Wien

300236 PP Alps: Diversity, ecology and functional relationships among vascular plants and insects (2013S)

10.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Continuous assessment of course work

Vorbesprechung am Dienstag, 5. März 2013, 09.30, im Seminarraum des Fakultätszentrum Rennweg (Rennweg 14, A-1030 Wien). Blocklehrveranstaltung: 29/06 bis 13/07/2013

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 09:30 - 10:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Monday 03.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung soll zum einen einen Überblick über die Lebensräume der Alpen bieten und zum andern grundlegende Methoden der Biodiversitätsforschung vermitteln. Entlang eines Nord-Süd Transekts (Tirol/Vorarlberg bis Trentino) werden verschiedene Landschaften der Alpen im Rahmen von teilweise längeren Fußmärschen vorgestellt. An ausgewählten Standorten werden Daten zur botanischen (Gefäßpflanzen) und tierischen (Blütenbesucher) Diversität, sowie zu Tier-Pflanze-Interaktionen (Herbivorie durch Insekten) erhoben. Die erhobenen Daten sollen während des Blockkurses aufbereitet, mit einfachen Methoden analysiert und die Ergebnisse am Ende dargestellt werden.

Assessment and permitted materials

Protokoll

Minimum requirements and assessment criteria

Nach erfolgreicher Absolvierung sollen die Stundenten die wichtigsten Lebensarumtypen der Alpen kennen und einen Überblick über ihre Gefäßpflanzenflora und typische Vertreter einiger Insektengruppen besitzen. Sie sollen grundlegende Methoden der Datenerhebung in den Bereichen Biodiversitätsforschung und Tier/Pflanze-Interaktionen und einfache Methoden der Datenanalyse und -darstellung selbständig anwenden könnnen.

Examination topics

Demonstrationen im Freiland und Übungen (Erfassen der botanischen und zoologischen Ausstattung von Standorten, Erfassen demographischer Paramter, Messung von Fraßschäden an Pflanzenmaterial, Datenanalyse und -darstellung)

Reading list

wird in der Vorbesprechung vorgestellt.

Association in the course directory

B-BOE 12, B-BOE 13, B-BZO 12, B-BZO 13, BOE 10, BOE 11, BOE 12, BZO 11, BZO 12, BZO 13

Last modified: Mo 07.09.2020 15:43